© Christoph Hess Fotodesign
Resopal GmbH
Hans-Böckler-Str. 4
64823 Groß-Umstadt
Deutschland
Passende Suchbegriffe zu Resopal
HPL-Platten Schichtpressstoff-Platten Schichtpressstoff-Sandwichelemente Schichtstoffplatten Wandbekleidungen Innenwandbekleidungen Außenwandbekleidungen Balkonbekleidungen Arbeitsplatten Badmöblierungssysteme Dekorbeschichtung Fassadenbekleidungen Küchen-Arbeitsplatten Mehrschichtplatten Magnetplatten Möbelbau Möbelfronten Trockenbauplatten antibakterielle Platten Bekleidung Einbauten Wände Laminate Einrichtungen InnenwändeArchitekturobjekt
Downloads
Produktinfos zum Mitnehmen
Umweltdeklarationen
Allgemeines zu Resopal
Firmenporträt
RESOPAL® – das ist Marke, Unternehmen und Oberfläche, Tradition und Moderne.
Die Resopal GmbH produziert mit ca. 600 Mitarbeitern in Groß-Umstadt funktionelle und dekorative Schichtpressstoffplatten (HPL). Die Produkte finden sich in Zügen, in Kreuzfahrtschiffen, im Innenausbau und auf Außenfassaden, in Bädern, Krankenhäusern und Sportstätten und auf Möbeln. Endverbraucher verbinden mit dem Namen 50er-Jahre-Design: Nierentisch, Küche oder Frühstücksbrettchen.
Die Marke RESOPAL® ist hervorgegangen aus einem 1867 von August-Herrmann Römmler gegründeten Unternehmen, das sich bereits vor über 100 Jahren der Idee des Recyclings, der Aufbereitung von Abfällen aus der Tuch- und Hutindustrie, verschrieben hatte. Dank visionärer Kraft wurde das Unternehmen Ende des 19. Jahrhunderts zum Kunststoffpionier und verbesserte unter anderem das Herstellverfahren von Schallplatten.
1930 erfand August-Hermann Römmler den Hochdruckschichtstoff (HPL) und meldete das entsprechende Patent an. Seit dem trägt das wegen seiner Funktionalität bekannte Material zur Raumgestaltung den geschützten Markennamen RESOPAL® und gilt immer noch als eine der härtesten Oberflächen und ermöglicht trendsetzende Lösungen für moderne Raumgestaltung.
RESOPAL® steht für eine 150-jährige Erfolgsgeschichte, die heute unter dem Dach der Wilsonart International Holdings, LLC, zu der RESOPAL® seit 2012 gehört, weiter fortgeschrieben wird.
Die Resopal GmbH ist FSC® (FSC® C104603)- und PEFC™-zertifiziert und kann Zertifikate für ein Umwelt-, Qualitäts- und Energiemanagementsystem nach ISO 9001, 14001 und 50001 vorweisen. Bereits seit 2000 macht Resopal stetig durch eine nachhaltige Unternehmensstrategie auf sich aufmerksam.
Nachhaltigkeitsinformationen
Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -ziele
Die Produkte von Resopal berücksichtigen Umweltaspekte in allen Phasen ihres Lebenszyklus.
Ressourcenschonende Materialien, zertifizierte Managementsysteme und energieeffiziente Produktionsprozesse tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
Antibakterielle Oberflächen, emissionsarme Eigenschaften und die Einhaltung anerkannter Umweltstandards sichern hohe Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen.
Recyclingstrategien, Energierückgewinnung, Ökobilanzen sowie die Kompatibilität mit internationalen Gebäudezertifizierungen sind integrale Bestandteile des Ansatzes.
Umwelt- und Energiepolitik
Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung des Umweltkonzepts
Transparenz gegenüber Kunden und Nutzern
Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) und ISO 50001 (Energie)
Ressourcennutzung
Hochdrucklaminate (HPL) und Kompakt-HPL bestehen zu 65 % aus Papier
Produktionsstätte ist PEFC- und FSC®-zertifiziert
Produkte können auf Anfrage PEFC- oder FSC®-zertifiziert geliefert werden
Holz und Rohstoffe stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
Recycling und Verpackung
Holzpaletten sind wiederverwendbar und zu 95 % recycelbar
Rückführung von Paletten: 52 % in Deutschland, 26 % international
Verwendung von 20 % Post-Consumer-Recyclingpapier in Hochdrucklaminaten
100 % Verwertung von Papier-, Karton- und Kunststoffabfällen
Energieeffizienz
Maßnahmen: Wärmedämmung, LED-Beleuchtung, Dimmer, Kontrollsysteme
30–50 % der Energie stammt aus Reststoffverwertungsanlage
Optimierte Produktionsabläufe zur Reduktion von Energieverlusten
Digitalisierung zur Ressourcenschonung
88 % der Kunden erhalten digitale Rechnungen (85 % aller Rechnungen)
Auftragsbestätigungen und Versandbenachrichtigungen zu 100 % digital
Lokale Lieferketten
100 % der Transportpaletten stammen von zwei Partnern im Umkreis von 70 km
Zusammenarbeit mit Lieferanten zur CO2-Reduktion, u. a. durch digitale Technologien
Emissions- und Wasserreduktion
Investition von 1 Mio. € zur Reduktion von VOC-Emissionen (thermische Oxidation)
Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf zur Verringerung der Wasserentnahme
Ziel: weitere 10 % Reduktion der Wasserentnahme
Maßnahmen zur Lärmminderung: Schallschutzwände und -kammern
Klimaschutz und CO2-Bilanz
Partnerschaft mit myclimate zur Berechnung und Kompensation des Corporate Carbon Footprints
Analyse zur Identifikation und Umsetzung von CO₂-Reduktionsmaßnahmen
Produktnutzung und Entsorgung
Umweltfreundliches Produktdesign
Integration der Umweltaspekte in den gesamten Produktlebenszyklus
Ziel: Begrenzung der Umweltauswirkungen von der Herstellung bis zur Entsorgung
Materialzusammensetzung
Keine Chemikalien aus der SVHC-Liste in Konzentrationen >0,1 %
Konform mit REACH-, BPR- und Cradle-to-Cradle-Listen verbotener Stoffe
Frei von Schwermetallen, halogenierten Produkten, Nickel, zugesetztem Harnstoff-Formaldehyd, lösungsmittelhaltigen Farben und PAK/PAH
Oberflächenhygiene
Antibakterielle Eigenschaften durch Silberphosphatglas
Wirksamkeit: eliminiert >99,9 % der Bakterien innerhalb von 24 Stunden
Innenraumluftqualität
Erfüllung der ABG/AgBB-Anforderungen
Einstufung E1 nach EN 16516 und EN 717-1 (geringe Formaldehydabgabe)
Französische Gesundheitskennzeichnung: A/A+ (geringe VOC-Emissionen)
Lebenszyklusanalyse
Ökobilanz und Umweltproduktdeklaration (EPD) für die meisten Produkte durch unabhängige Stellen
Ziel: Quantifizierung der Umweltauswirkungen in allen Lebensphasen
Langlebigkeit
Durchschnittliche Lebensdauer: bis zu 50 Jahre
Thermische Wiederverwertung am Ende des Lebenszyklus möglich
Gebäudezertifizierungen
Produkte kompatibel mit DGNB, LEED, BREEAM
Bereitstellung von Umweltdatenblättern für Neubau und Renovierung
Entsorgung und Abfallmanagement
Abfallreduzierung bei Installation
Optimierte Plattenformate zur Minimierung von Verschnitt
Recyclingfähigkeit
Einstufung nach EAK-Code 200301 (gemischte Siedlungsabfälle)
Recycling durch Spanplattenindustrie möglich
Energierückgewinnung
Hoher Heizwert für thermische Verwertung
HPL/Kompakt-HPL: 18–20 MJ/kg
Melaminharzplatten: 17 MJ/kg
Abfallvermeidung beim Rückbau
Compact-HPL-Platten für minimalen Zusatzabfall konzipiert, insbesondere bei mechanischer Montage
Ähnliche Hersteller
Das könnte Sie auch interessieren
- Trespa® Fassadenverkleidung: Pura NFC®
- Witterungsbeständige Max Compact Exterior Platten von Fundermax
- Fassadenplatten m.look Exterior
- Max Compact Interior und Max Compact Resistance² für beanspruchte Anwendungen
- Wandbekleidung m.look Interior
- Holzwerkstoffe für den Möbel- und Innenausbau
- Holzwerkstoffe für Anwendungen mit besonderen Anforderungen
