
Hauff-Technik GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Str. 9
89568 Hermaringen
Deutschland
Passende Suchbegriffe zu Hauff-Technik
Abdichtungen Wände Leitungen Decken Wandabdichtungen Kabel Wanddurchführungen Deckendurchführungen Dichtungseinsatz-Durchführungssysteme Rohre Kabeldurchführungen Kabeldichtungen Kabeldurchführungssysteme Rohrdurchführungssysteme Rohrdurchführungen Abschottung Hauseinführungen Brandschutz Dichtungs-Einsätze Deckenabschottungen Rohrabschottungen Brandabschlusssysteme Wand-Abschottungen Brandschutzabschottungen Kabel-AbschottungenRohr- und Kabel-Durchführungen für E-Mobilität u. Nahwärmeversorgung
Beschreibung
Hauff-Technik Lösungen für die Installation von Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen Umweltenergie (Luft, Wasser, Erde) zur Wärmegewinnung. Je nach System (Split- oder Monoblockgeräte, Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen) variieren die Anforderungen an die Leitungsführung und Hauseinführung.
Leitungsarten und Abdichtungslösungen
Hauff-Technik Lösungen für die Gebäudeeinführungen sind nach Leitungstyp und Gebäudetyp (Neubau oder Bestand, mit oder ohne Keller) differenziert:
Kältemittelleitungen (z.B. bei Splitgeräten)
Standard-Ringraumdichtung HRD: Segmentringtechnik für Kernbohrungen oder Futterrohre, auch für nachträgliche Installationen.
Universelles Futterrohr UFR: Für alle Wandarten geeignet, mit Anarbeitungsflansch und 3-Steg-Dichtungen.
Spiralschlauchsystem Hateflex: Flexibler Kabelschutz mit glatter Innenfläche, kombinierbar mit Dichtelementen.
Nah- und Fernwärmerohre (z.B. bei Monoblockgeräten)
Wellrohrdichtung WRD: Für gewellte Medienrohre, mit Clipringen zur Vermeidung von Deformationen.
Bodeneinführung MSH Basic FUBO-FIX RB160: Für Fernwärmeleitungen durch die Bodenplatte.
Spiralschlauchsystem Hateflex RMTx: Druckschlauch mit Rastmuffentechnik für sichere Verbindung.
Kunststoffrohre für Sole oder Wasser (z.B. bei Erdwärme- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen)
Standard-Ringraumdichtung HSD: Für glatte und gewellte Rohre, geeignet für Neubau und Bestand.
Membran-Injektionssystem MIS90S: Für schräge Wand- oder Bodeneinführungen, ohne Schrumpftechnik.
Rohbauteil MSH Basic FUBO R3 (R2): Für nicht unterkellerte Gebäude, anpassbar an das Fertigfußbodenniveau.
Die langjährig bewährten Rohrdurchführungen sind mit gängigen Rohrherstellern, z. B. Rehau, Uponor, Austroflex, Thermaflex, kompatibel.
Produktbeispiele
Das universelles Futterrohr ist für jede Wandart geeignet und kann mit der Standard-Ringraumdichtung kombiniert werden.
Die Wellrohrdichtung WRD dichtet gewellte Kabelschutz- und Medienrohre in Futterrohren oder Kernbohrungen sicher ab und verhindert Deformierungen und Beschädigungen des Wellrohres. Der mitgelieferte Isoring dient zur Zentrierung des Wellrohres auf der Gebäudeinnenseite und sorgt für einen sauberen Wandabschluss.
Die Standard-Ringraumdichtung HSD kann zur Abdichtung für neu zu installierenden oder bereits verlegte Rohren oder Kabel in Kernbohrungen oder Futterrohren eingesetzt werden.

Standard-Ringraumdichtung HRD mit Segmentringtechnik
Aus der Serie Rohr- und Kabel-Durchführungen für E-Mobilität u. Nahwärmeversorgung von Hauff-Technik
Standard-Ringraumdichtung HRD mit Segmentringtechnik
Die Ringraumdichtung HRD mit Segmentringtechnik erlaubt die individuelle Anpassung auf die Leitungsdurchmesser vor Ort. Unbelegte Öffnungen sind blind verschlossen und können für spätere Erweiterungsmaßnahmen genutzt werden.
Wärmepumpen-Planungstool
Dieses Tool von Hauff-Technik unterstützt Architekten und Planer bei der fachgerechten Abdichtung der Durchführungen von Kältemittelleitungen, Wärmerohren oder Kabeln bei Modernisierung und Neubau.
Nutzer werden durch die Planung geführt und erhalten technische Informationen und Empfehlungen. Das Tool richtet sich an alle, die ihr Gebäude zukunftssicher, energieeffizient und nachhaltig gestalten möchten.
Elektromobilität mit Hauff-Technik – Lösungen für Ladeinfrastruktur und Energieverteilung
Hauff-Technik bietet ein umfassendes Produktspektrum zur Realisierung moderner Ladeinfrastruktur im Bereich Elektromobilität. Der Fokus liegt auf der sicheren, flexiblen und zukunftsfähigen Energieverteilung im Außenbereich – insbesondere für Ladesäulen, Beleuchtungsmasten und vergleichbare Anwendungen.
Die Lösungen unterstützen den flächendeckenden Ausbau der Elektromobilität durch eine zuverlässige und wartungsarme Infrastruktur – von der Energieverteilung bis zur Ladesäule.

Die gesetzlichen Anforderungen werden durch das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz »GEIG definiert.
Aus der Serie Rohr- und Kabel-Durchführungen für E-Mobilität u. Nahwärmeversorgung von Hauff-Technik
Die gesetzlichen Anforderungen werden durch das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz »GEIG definiert.
Das GEIG, mit Gültigkeit seit 25.03.2021, definiert folgende Anforderungen:
Bei Wohngebäuden, die über mehr als fünf Stellplätze verfügen, muss jeder Stellplatz mit einer Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität ausgestattet werden. Bei Nichtwohngebäuden, die über mehr als sechs Stellplätze verfügen, muss mindestens jeder dritte Stellplatz mit einer Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität ausgestattet und zusätzlich mindestens ein Ladepunkt errichtet werden. Die Leitungsinfrastruktur steht für die Gesamtheit aller Leitungsführungen zur Aufnahme von elektro- und datentechnischen Leitungen, d.h. es müssen Leitungswege in Form von Leerrohren, Kabelschutzrohren, Kabelbahnen etc. geschaffen werden.
Ab 2025 gelten weitere Kriterien:
Wohngebäude mit mehr als zehn Stellplätzen müssen jeden Stellplatz mit einer Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität und mindestens einen Stellplatz mit einem Ladepunkt ausstatten.
Renovierung von Nichtwohngebäuden ab 2025:
Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen müssen mindestens einen Ladepunkt haben.
Bei Renovierungen von Nichtwohngebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen muss mindestens ein Stellplatz mit einem Ladepunkt und jeder fünfte Stellplatz mit einer Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität ausgestattet werden.
Produktlösungen im Überblick
Fundamentsysteme für Ladesäulen
Universelles Ladesäulenfundament (ULF):
Vorgefertigtes Fundament zur einfachen und normgerechten Installation von Ladesäulen auf öffentlichen, gewerblichen oder privaten Flächen.
Eigenschaften:
Robuste Bauweise für dauerhafte Nutzung
Integrierte Leerrohre und verschiedene Anschlussmöglichkeiten
Kompatibel mit gängigen Ladesäulenmodellen
Systemabdichtungen für Kabel- und Schutzrohre
HSI150-System
Gas- und wasserdichte Durchführungslösungen für Strom- und Datenleitungen.
Anwendungen:
Einbau in Betonfundamente oder Gehäuse
Nachträgliche Montage über Kernbohrungen möglich
Geeignet für Neuinstallationen und Nachrüstungen
Baustromdurchführungen
Temporäre Stromversorgung für Baustellen: Oberirdische Einführung von Kabeln in Trafostationen während der Bauphase – bei gleichzeitig geschlossenem Stationsgehäuse.
Abdichtungslösungen für Mikrorohre und Steuerleitungen
Schonende Abdichtungssysteme, speziell für empfindliche Leitungen wie Steuer- oder Kommunikationskabel entwickelt.
Produktbeispiele

Universelle Fundamentlösung zur Installation von Ladesäulen und Ladestelen ULF
Aus der Serie Rohr- und Kabel-Durchführungen für E-Mobilität u. Nahwärmeversorgung von Hauff-Technik
Universelle Fundamentlösung zur Installation von Ladesäulen und Ladestelen ULF
Universelle Fundamentlösung ULF
ULF ist eine universelle Fundamentlösung zur Installation von Ladesäulen und Ladestelen. Unterschiedliche Ladesäulen können montiert und Strom- und Datenkabel über eine Leerrohrverbindung angeschlossen werden. Wenn sich Anforderungen ändern lassen sich die Ladesäulen unkompliziert austauschen.
Durch sein geringes Gewicht gestalten sich Einbau und Montage besonders einfach. Es ist sowohl mit dem ETGAR System als auch mit anderen Leerrohrlösungen kombinier- und erweiterbar.
Einsatzgebiet Gewerbe:
Unternehmen
Hotels
Veranstaltungsbetriebe
Gastronomie
Wohnungswirtschaft
Einsatzgebiet Kommunen:
Liegenschaften der Städte und Gemeinden
Öffentliche Einrichtungen, wie Parkhäuser, Tiefgaragen in Verwaltungen, Kulturbetrieben, Bildungseinrichtungen, Sporteinrichtungen, usw.

Das Komplettsystem ETGAR schafft die Basis für E-Mobilität im privaten Bereich.
Aus der Serie Rohr- und Kabel-Durchführungen für E-Mobilität u. Nahwärmeversorgung von Hauff-Technik
Das Komplettsystem ETGAR schafft die Basis für E-Mobilität im privaten Bereich.
Komplettsystem ETGAR zur Stromverteilung im privaten Bereich
ETGAR ist ein Komplettsystem zur Verteilung der Versorgungsleitungen auf dem Grundstück. Es bietet größtmögliche Flexibilität bei der Versorgung des Gartens mit Strom und erhält diese auch für eine spätere Nachrüstung.
Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept, fest installierte Geräte, die eine Stromversorgung benötigen oder eine Steckdosenleiste zum flexiblen Einsatz – das alles lässt sich mit ETGAR auch nachträglich problemlos umsetzen. ETGAR bildet die ideale Basis zum Aufbau einer Infrastruktur für die E-Mobilität rund um das Eigenheim.
Mögliche Endgeräte
Beleuchtung
E-Ladesäule
Steckdosenleiste
Ladestation für Mähroboter
WLAN-Antenne oder Verstärker
Sicherheitssysteme
Abschluss-Box
Geräteanschluss für z.B. Teichpumpe oder Poolumwälzung
Ladeinfrastruktur-Planungstool
Dieses Tool von Hauff-Technik unterstützt Architekten und Planer bei der Planung der Ladeinfrastruktur entsprechend Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz »GEIG«
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) schreibt die Vorbereitung von Ladeinfrastruktur im mehrgeschossigen Wohnungsbau gesetzlich vor.
Direkter Kontakt zu "Hauff-Technik"
Passende Inhalte zur Produktserie "Rohr- und Kabel-Durchführungen für E-Mobilität u. Nahwärmeversorgung"
Passende Ausschreibungstexte
Downloads
Produktdatenblätter
Ähnliche Hersteller
Das könnte Sie auch interessieren
- Luftdichte Anschlüsse von Durchdringungen in Wand- und Deckenbauteilen
- Brandschutzsysteme für Kabel-, Rohr- und Kombiabschottungen
- Abdichten von Arbeitsfugen, Bewegungsfugen, Dehnungsfugen und Sollrissfugen
- Kabel- und Rohrdurchführungen
- Luftdichte Anschlüsse von Durchdringungen in Dachkonstruktionen
- Kabelabschottungen SYSTEM WICHMANN®
- Modulabschottungen für Kabel- und Rohrverlegung MCT Brattberg