
BEKA
Heiz- und Kühlmatten GmbH
Pankstr. 8
13127 Berlin
Deutschland
Passende Suchbegriffe zu BEKA Heiz- und Kühlmatten
Flächenheizsysteme Flächenheizung Heizung Böden Fußböden Kühlung Decken Wände Strahlungsheizungen Heiztechnik Warmwasser-Deckenstrahlplatten Wärmeflächen Wandheizungen Deckenheizungen Kühlböden Heizdecken Strahlungskühlungen Fußbodenkonstruktionen Heizwände Heizböden Fußbodenheizungen Fußbodenkühlungen Wandkühlungen Kühlpaneele KühlwändeHeiz-Kühldecke für Metallkassetten
Systembeschreibung Heiz-Kühldecke für Metallkassetten
BEKA Heiz- und Kühldeckensysteme nutzen wasserführende Rohrsysteme – Kapillarrohrmatten oder Kupferrohrmäander – zur Temperierung über die Deckenfläche. Das temperierte Wasser zirkuliert in den Rohren und überträgt Wärme oder Kälte gleichmäßig auf die Metalloberfläche. Die hohe Wärmeleitfähigkeit des Metalls sorgt für eine schnelle Reaktion und eine gleichmäßige Raumtemperierung. Die Systeme sind unsichtbar in die Deckenelemente integriert.

AOK Bayern | gelochte Heiz-Kühldecke
Aus der Serie Heiz- und Kühldecken für Metallkassettendecken von BEKA Heiz- und Kühlmatten
AOK Bayern | gelochte Heiz-Kühldecke
Allgemeine Merkmale
Wassergeführte Rohrsysteme
In die Metallkassetten oder Segel werden Kapillarrohrmatten oder Kupferrohrmäander integriert. Diese Rohrsysteme führen temperiertes Wasser – je nach Bedarf warm oder kalt – durch die Fläche.
Wärmeübertragung über die Metallfläche
Die Wärme oder Kälte wird über die Metalloberfläche gleichmäßig in den Raum abgegeben. Metall eignet sich besonders gut für die Wärmeleitung und sorgt für eine schnelle Reaktionszeit.
Integration in Deckensysteme
Die Rohrsysteme werden in die Deckenelemente eingebracht. Die Module bleiben dabei vollständig hinter der sichtbaren Oberfläche verborgen und beeinträchtigen die Gestaltung nicht.
Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb
Das System kann sowohl zur Raumheizung im Winter als auch zur Kühlung im Sommer eingesetzt werden – ohne Zugluft, Geräusche oder sichtbare Technik.
Heiz-Kühldecken für Metallkassetten mit Kapillarrohrmatten
Metalldecken mit Kapillarrohrmatten Typ K.G10 | Typ K.U10 | Typ K.UM10
Die Kombination von Metallkassette und Kapillarrohrmatte ermöglicht eine effiziente thermische Aktivierung, obwohl die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs begrenzt ist. Entscheidend für die Leistung ist nicht das Material allein, sondern der Wärmedurchgang über die gesamte Fläche. Die Kapillarrohre mit einem Durchmesser von 3,35 mm und einem Abstand von nur 10 mm sorgen für eine gleichmäßige Oberflächentemperatur. Die Matten lassen sich passgenau in nahezu jedes Kassettenformat einlegen und maximieren so die aktivierte Fläche.
Dank ihrer Flexibilität passen sich die dünnen Rohre gut an die Kassettengestalt an. Eine flexible Verklebung verbessert den Wärmeübergang und verhindert Ablösungen bei Temperaturschwankungen – ein Vorteil gegenüber starr verklebten Systemen wie Kupferrohrmäandern.
Die Varianten
Kapillarrohrmatten Typ K.G10, Typ K.U10 und Typ K.UM10.



Technische Eigenschaften
Kapillarrohrmatte | Typ K.G10 | Typ K.U10 | Typ K.UM10 |
Material | Polypropylen Random-Copolymerisat Typ 3, DIN 8078 | ||
ø Sammelrohr | 20 x 2 mm | ||
ø Kapillarrohr | 3,35 x 0,5 mm | ||
Kapillarrohrabstand (A) | 10 mm | ||
Länge (L) | 750 - 6000 mm (in Schritten von 10 cm) | 600 - 2000 mm (in Schritten von 10 cm) | |
Breite (B) | 170 - 1200 mm (in Schritten von 10 mm) | 160 - 1200 mm (in Schritten von 10 mm) | |
Masse gefüllt | 824 g/m2 (ohne Sammler) | 824 g/m2 (ohne Sammler) | |
Austauschfläche | 1,067 m2/m2 | 1,067 m2/m2 | |
Wasserinhalt | 0,39 l/m2 | 0,39 l/m2 | |
Kühlleistung | 83 W/m2 | 83 W/m2 | |
zul. Heizwassertemperatur | 60°C | 60°C | |
Betriebsdruck | 4 bar | 4 bar | |
Anschluss mit Steck-/ Schnellkupplungen | 00, ohne Anschlüsse | 11, Anschlüsse mittig | 11, Anschlüsse außen |
Weitere Informationen
Heiz-Kühldecken für Metallkassetten mit Kupferrohr
Metallkassettendecken mit Kupferrohrmäander
Diese Deckenheizung/-kühlung kombiniert hochwertige Metallkassetten aus Stahlblech oder Aluminium mit innenliegenden Kupferrohrmäandern und Aluminium-Wärmeleitprofilen. Das System überzeugt durch sehr gute Heiz- und Kühlleistungen sowie eine flexible, hochwertige Deckengestaltung.
Die Kupferrohrmäander werden standardmäßig mit 80 mm oder 100 mm Rohrabstand gefertigt, können aber auch individuell angepasst werden – etwa bei Einbauten in der Kassette. Eine spezielle Klebetechnik sorgt für optimale Wärmeübertragung.
Die Technik ist seit Jahrzehnten bewährt und wird häufig in repräsentativen Gebäuden eingesetzt, wenn hohe Leistungsanforderungen bestehen. Die Installation erfolgt schnell und sicher über flexible Schlauchverbindungen mit Steckkupplungen.
Vormontage der Metallkassette mit dem Kupferrohr

- 1.
Rohrabstand von 80 mm wird eingehalten
- 2.
Der Kleber wird aufgetragen
- 3.
Die Metallkassete wird ausgerichtet
- 4.
Mäander werden in die Kassette eingeklebt
Weitere Informationen
Kapillarrohrmatten Metallkassettendecke mit Kupferrohrmäander
Direkter Kontakt zu "BEKA Heiz- und Kühlmatten"
Downloads
Produktinfos zum Mitnehmen
Ähnliche Hersteller
Das könnte Sie auch interessieren