
Kimm GmbH & Co. KG
Waberner Str. 39
34590 Wabern
Deutschland
Passende Suchbegriffe zu Kimm
Sand Schotter Absturzschächte Abwasseranlagen Abwasserrohre Abwasserschächte Beton-Bodenplatten Lehm-Wände Lehmziegel Naturwerksteine Plattenflächen Stahlbeton-Rohre Straßen-Oberbau Terrassenbeläge Ultrahochfest-Beton Verbundsteinpflaster Wasserleitungen Wegebefestigungen Gehwegplatten Gesteinskörnungen Gelände-Entwässerung Entwässerungskanal-Schächte Befestigte Außenflächen Natursteinböden FreiflächenFormgepresste Lehmsteine für witterungsgeschütztes Außen- und Innenmauerwerk
Technische Informationen
Eigenschaften
Druckfestigkeitsklasse 3 (≈ 3–5 N/mm²), Anwendungsklasse II, Rohdichte ≈ 2,2 kg/dm³, λ ≈ 1,3 W/mK
Baustoffklasse A1, Diffusionswiderstand μ ≈ 5–10, radonfrei
Ökologisch: niedriger Primärenergiebedarf, vollständig recycelbar, CO₂-arm, kein Industrieabfall
Raumklima: hohe thermische Masse, hygroskopisch Feuchte-Regulation, guter Sonnenschutz und Schallschutz
Material und Verarbeitung
Zusammensetzung: Baulehm + natürliche Gesteinskörnung, industriell formgepresst, sehr maßhaltig und verformungsstabil
Formate: 2 DF, 3 DF, 4 DF, 6 DF, bis 16 DF geplant. Plansteine mit Nut-Feder-System, Dornen ab 6 DF, Verkleben mit Lehmdünnbettmörtel, Vermauerung von Hand oder mit Hebewerkzeugen/Versetzhilfe
Lagerung trocken, unbegrenzt möglich, Bruchquote < 7 %
Verarbeitung nach Conclay-Verarbeitungsrichtlinie, Bemessung nach DIN 18940, Forschung und Qualitätssicherung im DBU-Projekt inkl. großformatiger Fertigung mittels hydraulischer Presse
Lehmblocksteine – Verarbeitung von Hand
Klassische Lehmvollsteine für die manuelle Vermauerung:
Formgepresst und normgerecht nach DIN 18945, robust und maßhaltig
Druckfestigkeit > 4 N/mm² (Klasse 4), Rohdichteklasse 2,2 (weitere Festigkeitsklassen auf Anfrage möglich)
Baustoffeigenschaften: hohe Diffusionsfähigkeit, Regulierung von Feuchtigkeit, Unterstützung eines ausgeglichenen Raumklimas
Lehmplansteine – Verarbeitung mit Versetzhilfe
Großformatige Lehmsteine mit Nut-und-Feder-System für rationelle Bauweise:
Maßgenau industriell gefertigt, präzises Mauerbild durch Pressform
Formate bis 16 DF, Verarbeitung mit Kran oder Versetzhilfe
Vermauerung im Dünnbettverfahren mit Lehmdünnbettmörtel für schmale Fugen und zügige Verarbeitung
Druckfestigkeit > 4 N/mm² (Klasse 4), Rohdichteklasse 2,2 (weitere Festigkeitsklassen auf Anfrage möglich)
Technische Kennwerte: Anwendungsklasse II, Wärmeleitfähigkeit λ ≈ 1,3 W/(m·K), Baustoffklasse A1
Bauphysikalische Eigenschaften: hohe Wärmespeichermasse, Schallschutz, Regulierung von Raumluftfeuchte, geringer Primärenergiebedarf
Zusammenfassung der Eigenschaften
Normgerecht und für tragendes Mauerwerk bis Gebäudeklasse 4 (~13 m Höhe) einsetzbar
Großformate ermöglichen rationelle Bauweise mit Kran und Dünnbettmörtel
Baustoff mit feuchteregulierenden, wärmespeichernden und schadstoffneutralisierenden Eigenschaften
Hohe Druckfestigkeit, nicht brennbar (Baustoffklasse A1), belastbare bauphysikalische Werte
Praktische Erprobung im zweigeschossigen Demonstrationsgebäude mit Lehmsteinen und Lehmplanelementen
Übersicht der Umwelteigenschaften
Eigenschaft | Beschreibung |
CO₂-Bilanz | Niedriger CO₂-Footprint (vgl. EPD, Dachverband Lehm) |
Materialbasis | Natürliches Material (Baulehm, Gesteinskörnung) |
Radonbelastung | Frei von Radonemissionen |
Recyclingfähigkeit | Vollständig wiederverwertbar |
Energieverhalten | Hohe thermische Speichermasse, unterstützt gleichmäßiges Raumklima |
Feuchteregulierung | Hygroskopisch, reguliert Raumluftfeuchte |
Wärmeschutz | Wirksam gegen sommerliche Überhitzung |
Schallschutz | Guter Schallschutz durch Materialdichte |
VIDEO: Weiterbildung im Lehmbau - Ingenieurseminar MFPA Weimar
Impressionen, Anwendungen
Direkter Kontakt zu "Kimm"
Passende Inhalte zur Produktserie "Formgepresste Lehmsteine für witterungsgeschütztes Außen- und Innenmauerwerk"
Passende Produkte
Passende Ausschreibungstexte
Downloads
Produktinfos zum Mitnehmen
Ähnliche Hersteller
Das könnte Sie auch interessieren