Das in der Nachkriegszeit entworfene Baudenkmal verwandelten die Architekten, Innenarchitekten und Kommunikationsspezialisten in ein modernes Parlamentsgebäude. Die zentrale Portikushalle mit direktem Blick ins Parlament und der neue Plenarsaal mit Presse- und Besuchertribünen suggerieren Transparenz und Nähe zu den Bürgern.
Durch Rückbau und Reduktion auf die wesentlichen Gestaltelemente zeigt das frühere Dreifamilienhaus im Norden Berlins wieder sein klares Erscheinungsbild als typisches Wohngebäude der 30er Jahre. Im Inneren sind neue großzügige Räume für ein offenes Wohnen und modernes Familienleben entstanden.
Haus G entstand auf einem innerstädtischen Restfläche mit drei unterschiedliche Wohnungstypen auf 7 Geschossen: Eine Gartenmaisonette, drei Etagenwohnungen und eine Penthouse-Maisonette. Die Flächenökonomie, die extensive Dachbegrünung und der kfw55-Energiestandard tragen zu einer nachhaltigen innerstädtischen Verdichtung bei.
THAMM & PARTNER setzt mit dem Neubauprojekt LEIBL22 im Bereich Wohnen Maßstäbe – intelligente, iPad-gesteuerte Haustechnik ist bereits im Preis inklusive.
Der nach 14 Wochen Bauzeit im November 2011 wieder eröffnete Showroom ist die Visitenkarte des Miele Vertriebs- und Servicezentrums (VSZ) im Münchner Norden
Kiel/Lüdenscheid. Auf dem Wasser wohnen, arbeiten, die Ferien verbringen oder jeden Tag das Gefühl von Urlaub genießen: Ein "Schwimmhaus" macht den Traum vom Leben auf dem Wasser möglich.
Stadthaus mit intelligenter Hülle. Mit seinem Wohn- und Bürohaus "Rondo" wertet der Grazer Architekt Markus Pernthaler in seiner Heimatstadt ein ganzes Stadtviertel auf.
Dresden. An einem der schönsten Plätze Europas, am Dresdner Neumarkt, steht nach 117 Jahren wieder das Hotel de Saxe. In bester Lage, direkt gegenüber der berühmten Frauenkirche, hat das Haus der Steigenberger-Gruppe vor wenigen Monaten seine Pforten geöffnet.
Die einen nennen es liebevoll "Schmuckkästchen", die anderen bejubeln es als "das schönste Stadion Deutschlands" - und tatsächlich: Wer in der Dunkelheit aus der Ferne die 72 Meter hohen Lichttürme erspäht, spürt schon von weitem die energiegeladene Atmosphäre, die über der faszinierenden Landmarke schwebt.
Beschreibung: "Der Stehplatzbereich ist das Zuhause eines Stadions", hat Architekt Stefan Nixdorf Anfang Dezember 2007 im Interview mit dem Tivoli Echo erklärt.