Architekturobjekte
Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer
Schulzentrum Davos Platz
7270 Davos, Schulstrasse 4, Schweiz
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: CURA Architekten GmbH
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: CURA Architekten GmbH
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Schulstrasse 4, 7270 Davos, Schweiz
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Erweiterung
Fertigstellungstermin
10.2024
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Holzskelettbau
Tragwerkskonstruktion
Holz
Anzahl der Vollgeschosse
3- bis 5-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
13.500 m³
Bruttogrundfläche
3.725 m²
Grundstücksgröße
20.330 m²
Kosten
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
18.000.000 Euro
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Der Holzbau stülpt sich somit über die gesamte, bestehende Struktur und umschliesst diese gänzlich mit einer neuen Fassadenhülle, welche sowohl den thermischen Bedürfnissen genügt als auch einen neuen ästhetischen Anspruch verfolgt. Der Hybrid erscheint von aussen als Neubau, besteht jedoch zu 40 % seines Volumens aus der bereits bestehenden Bausubstanz.
Die Anbauten sind aus einem effizienten Stützenraster in Holzbauweise aufgebaut, welches sich auf die Wandachsen des bestehenden Massivbaus bezieht. Dank der geringen Spannweiten können alle tragenden Bauteile wirtschaftlich dimensioniert werden und ermöglichen ein hohes Mass an Flexibilität im Grundriss. Das aufgestockte, dritte Obergeschoss wird über eben jene Anbauten abgeführt, wodurch die bestehende Struktur nicht zusätzlich belastet wird.
Während sich das öffentliche Erdgeschoss nach Aussen zum überdachten Schulhof orientiert, ordnen sich die Klassenzimmer und Büros in den Obergeschossen um ein zentrales kommunikatives Atrium. Zusammen mit den vielseitigen Flurbereichen bieten sich hier unterschiedliche individuelle Lern- und Rückzugsmöglichkeiten, welche den klassischen Schulbetrieb auf vielschichtige Weise bereichern.
Durch den Anbau zum Schulhof können die Klassenzimmer von den Kernen abrücken, wodurch sich ein zentraler Rundweg im Inneren des Gebäudes ergibt. Gleichzeitig entsteht eine neue Querverbindung innerhalb der Klassenzimmer, wodurch moderne und flexible Unterrichtsweisen ermöglicht werden.
Bei den Neubauten wurde besonderer Wert auf die Verwendung von regionalen und nachwachsenden Baustoffen gelegt. So bilden das sichtbare Holztragwerk, die Brettstapeldecken mit Schafwolleinlagen sowie die Bodenbeläge aus Kork ein Gegenüber zu den bestehenden Betonstrukturen und schaffen dadurch ein behagliches Raumgefühl. Dabei wurde bewusst zwischen alten und neuen Bauteilen differenziert, damit der Umbauprozess für die Schüler:innen ablesbar bleibt.
Beschreibung der Besonderheiten
Nachhaltigkeit
Während viele Gebäude einfach abgerissen und ersetzt werden, entschieden sich CURA bewusst dazu dem Bestandsgebäude aus den 1960ern eine zweite Chance zu geben und dieses mit einem neuen Holzbau zu erweitern. Die neue Struktur stülpt sich über das alte Gebäude und umschließt es mit einer energieeffizienten Fassadenhülle. Dadurch konnte der Rohbau um 40 % reduziert und der ökologische Fußabdruck erheblich minimiert werden.
Das Tragwerk ist als flexibles Holzskelett konzipiert, welches im Innenraum sichtbar bleibt. In den massiven Brettstapeldecken wurden dafür Akustikstreifen aus Schafwolle eingelegt, wodurch auf zusätzliche Abhangdecken verzichtet werden konnte. Um eine behagliche Arbeitsatmosphäre zu fördern, wurden alle Innenwände mit Dreischichtplatten aus Fichte verkleidet und in den Büros und Klassenzimmern Kork- sowie Linoleumböden verlegt, welche auf natürliche Weise den Trittschall dämmen.
Bereits im Wettbewerb wurde das Lowtech Konzept bei der räumlichen Planung berücksichtigt, wodurch ganzjährig auf eine kontrollierte Lüftung verzichtet werden kann. Dabei fungiert das offene Atrium als eine Art natürliche Kamin, über welches sich alle Büros und Klassenzimmer effizient querlüften lassen. Der eigene Energiebedarf kann dabei über Geothermie sowie PV-Module gedeckt werden.
Dabei entsteht ein nachhaltiger und funktionaler Schulbau, der den Anforderungen der Tagesbetreuung sowie moderner pädagogischer Konzepte gerecht wird. Die schnelle Umsetzung in nur zwei Jahren beweist, dass nachhaltiges Bauen wirtschaftlich, effizient und architektonisch hochwertig realisiert werden kann.
Auszeichnungen
Polis Award 2025 - Ökologische Wirklichkeit
Schlagworte
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Energetische Kennwerte
Primärenergie
Geothermie
Energetische Kennwerte
Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
21,50 kWh/(m²a)
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Arbeitsplätze
19
Anzahl Klassen
13
Anzahl Schüler
260
Das Objekt im Internet
Objekte in der Umgebung
- Mountain Plaza in Davos: Zeitgenössischer Luxus und eine Terrasse im Herzen der Schweizer Alpen
- Restaurant mit Terrasse mit Blick auf den Davoser See
- InterContinental Davos
- Hotel InterContinental, Davos
- InterContinental Davos Resort & Spa, Davos (CH)
- Tschuggen Bergoase by Mario Botta
- Apartment Bulding "Im Baumgarten"
Ähnliche Objekte
Beliebte Objekte
- Aula der David-Roentgen-Schule Neuwied
- Neubau der Grundschule 38, Erfurt OT Kerspleben
- Initiative Rising Star - Schulgebäude für Hopley, Simbabwe
- Oranje School - Eine neue Montessori Schule in Holland
- Berufliches Gymnasium, Bebra
- Zu- und Ersatzneubau für die STS Walddörfer, Hamburg
- Erweiterung Schulzentrum Haßfurt