
Wienerberger GmbH
Oldenburger Allee 26
30659 Hannover
Deutschland
Alle Inhalte von Wienerberger
Produktserien Produkte / BIM-Daten Ausschreibungstexte CAD-Details Architekturobjekte Alle Inhalte anzeigenPassende Suchbegriffe zu Wienerberger
Fassaden Ziegel-Steine Vormauerziegel Dachziegel Riemchen Klinker-Fassaden Keramik-Schornsteine Klinker-Pflaster Außenwände Dächer Ziegeldächer Wände Mauerziegel Mauerwerk Vormauerwerk Sichtmauerwerk Verblendung Wetterschutz Fassadenbekleidungen Tonziegel Verblender Verblendmauerwerk Mauersteine SteildachDer wienerberger Zukunftstag 2025 bietet auch in diesem Jahr die perfekte Bühne für eine Vielzahl an Themen, die die Baubranche bewegen: Bereits zum vierten Mal lädt das Unternehmen am 27.11.2025 in die Audi-Halle B in Ingolstadt zum Austausch über zukunftsweisende Entwicklungen ein. Unter dem Motto „Ideen teilen. Impulse setzen. Zukunft gestalten“ bringt der Zukunftstag Branchenexpertise, Innovator/innen und Visionär/innen aus unterschiedlichen Bereichen der Bauwelt zusammen.
Was bewegt die Baubranche?
Wie sieht die Zukunft des Bauens aus? Mit welchen Herausforderungen haben Handwerksbetriebe, Architekturbüros oder der Baustofffachhandel zu tun? Welche Trends bestimmen den Alltag von morgen? Diesen und weiteren Fragen gehen die Referentinnen und Referenten auf dem Zukunftstag nach. Im Mittelpunkt stehen Vorträge zu aktuellen Themen wie Baurobotik und Automatisierung, Einsatz von KI und die serielle Vorfertigung im Bauwesen, zirkuläres Bauen oder Diversität im Handwerk.
Robotik und KI werden die Zukunft des Bauens entscheidend mitbestimmen. Dr. Kathrin Dörfler von der TU München forscht an der Schnittstelle von Architektur und Robotik an digitalen Design- und robotergestützten Bauprozessen und gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit aus den Forschungslaboren.
Die Architektin Annabelle von Reutern hat sich der Kreislaufwirtschaft am Bau verschrieben und ist nicht zuletzt durch ihre Arbeit im Verband „Bauen im Bestand“ vielen Akteuren in der Baubranche ein Begriff. In ihrem Vortrag zum zirkulären Bauen lädt Architektin Annabelle von Reutern zu einem interessanten Gedankenspiel ein: Wie würde die Baubranche funktionieren, wenn sie die Endlichkeit der Rohstoffe akzeptierte?
Malermeisterin Maren Kogge ist Handwerkerin mit Leidenschaft und engagiert sich in vielen Bereichen auch außerhalb ihres eigenen Unternehmens. Mit dem Verein „Buntes Handwerk e. V.“ setzt sie sich aktiv für eine vielfältige und diskriminierungsfreie Arbeitswelt ein. Auf dem Zukunftstag berichtet sie auf humorvolle Weise von ihrem – nicht immer lustigen – Alltag als Frau auf der Baustelle.
Ein sportliches Highlight liefert Handball-Weltmeister Dominik Klein. Sein energiegeladener Vortrag dreht sich um zentrale Werte wie Teamfähigkeit, Respekt, Leidenschaft und Vielfalt, die nicht nur im Spitzensport, sondern auch in Unternehmen und Betrieben entscheidend sind.
Photovoltaik im Fokus – PV-Profis im „Dome“
Auch abseits der Hauptbühne bietet der Zukunftstag viel Neues. In einem separaten „Dome“ dreht sich alles um das Thema Photovoltaik. Das Angebot richtet sich vorrangig an PV-Expert/innen, steht aber auch allen Interessierten offen. In der begleitenden Denkwerkstatt steht der Austausch unter Solarexpert/innen im Mittelpunkt.
Wie in den Vorjahren gibt es auch 2025 eine interaktive Denkwerkstatt, ein Forum mit Ausstellern aus Handwerk und Industrie sowie ein lockeres Abendprogramm mit Networking in entspannter Atmosphäre.
Mit dem Zukunftstag 2025 setzt wienerberger ein starkes Zeichen für den gemeinsamen Fortschritt der Branche – nah an der Praxis, offen für Innovationen und bereit für das Morgen.
Melden Sie sich am besten heute schon an unter www.zukunft-wissen.com!
Direkter Kontakt zu "Wienerberger"
Weitere Inhalte von "Wienerberger"