„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel.

Optigrün

Das zentrale Element des Projekts − die umfassende, intensive Dachbegrünung auf dem Innenhof über dem Parkhaus. Hierbei kam die Optigrün Systemlösung Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel intensiv zum Einsatz.

Das zentrale Element des Projekts − die umfassende, intensive Dachbegrünung auf dem Innenhof über dem Parkhaus. Hierbei kam die Optigrün Systemlösung Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel intensiv zum Einsatz.

"„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel." von Optigrün

Das zentrale Element des Projekts − die umfassende, intensive Dachbegrünung auf dem Innenhof über dem Parkhaus. Hierbei kam die Optigrün Systemlösung Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel intensiv zum Einsatz. © Kupprion nachhaltige Architektur

Ein visionäres Architekturprojekt mit intensiver Begrünung und durchdachtem Regenwassermanagement.

Mitten im Herzen von Singen am Hohentwiel wurde auf visionäre Weise ein ehemaliger Parkplatz und das Dach einer C&A-Filiale in lebenswerten, grünen Wohnraum verwandelt. Das Projekt „Grüner Wohnen“ setzt neue Maßstäbe für urbane Nachverdichtung. Statt weitere Flächen zu versiegeln, entstanden in zwei Bauabschnitten insgesamt 55 moderne Wohnungen, die architektonisch wie landschaftsplanerisch ein beeindruckendes Gesamtbild ergeben.

Planungsidee & Gestaltungskonzept.

Vom begrünten Innenhof aus nicht zu erkennen − die markante, teilbegrünte Fassade aus Cortenstahl.

Vom begrünten Innenhof aus nicht zu erkennen − die markante, teilbegrünte Fassade aus Cortenstahl.

"„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel." von Optigrün

Vom begrünten Innenhof aus nicht zu erkennen − die markante, teilbegrünte Fassade aus Cortenstahl. © Kupprion nachhaltige Architektur

Das Projekt wurde vom Architekturbüro Kupprion nachhaltige Architektur aus Singen am Hohentwiel geplant und realisiert. Markant sind dabei insbesondere die teilbegrünte Fassade aus Cortenstahl, offene Laubengänge als Begegnungs- und Aufenthaltsbereiche sowie der intensiv begrünte Innenhof über dem Parkhaus. Hier wachsen Obst, Beeren und essbare Pflanzen, die dem Quartier einen einzigartigen Charakter verleihen. Die Architektur zeichnet sich durch die gelungene Verbindung von Funktionalität, Natur und urbanem Lebensgefühl aus. Mit Elementen wie integrierten Photovoltaikmodulen, einem Gas-Blockheizkraftwerk und künstlerischen Details zeigt das Projekt, wie mutige Ideen die Identität eines Wohnquartiers prägen können.

Optigrün Retentionsdach als wichtiger Baustein für Überflutungsschutz, Wasserhaushalt, Biodiversität und Mikroklima.

Durch die facettenreiche Gestaltung der Gründachflächen ist ein inspirierendes Bauprojekt für modernes und urbanes Leben entstanden −ein Wohnquartier, das Nachhaltigkeit und Lebensqualität vereint.

Durch die facettenreiche Gestaltung der Gründachflächen ist ein inspirierendes Bauprojekt für modernes und urbanes Leben entstanden −ein Wohnquartier, das Nachhaltigkeit und Lebensqualität vereint.

"„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel." von Optigrün

Durch die facettenreiche Gestaltung der Gründachflächen ist ein inspirierendes Bauprojekt für modernes und urbanes Leben entstanden −ein Wohnquartier, das Nachhaltigkeit und Lebensqualität vereint. © Kupprion nachhaltige Architektur

Ein zentrales Element des Projekts ist die umfassende, intensive Dachbegrünung auf dem Innenhof über dem Parkhaus. Hierbei kam die Optigrün Systemlösung Retentionsdach Einleit­be­schrän­kung Drossel intensiv zum Einsatz. Durch den Einsatz von Kunst­stoff-Hohlkörpern, sogenannten Wasser-Retentionsboxen (WRB), können in der Dränage-Ebene große Mengen an Regen­wasser zurückgehalten werden. Mithilfe einer statischen Drossel wird ein definierter Abfluss des Wassers sowie ein dauer­hafter Wasser­an­stau in den Retentionsboxen festgelegt.

Der Retentionsraum teilt sich auf diese Weise in einen temporären und einen permanenten Wasserspeicher. Über Kapillarbrücken wird das gespeicherte Wasser des dauerhaften Anstaus in ein Kapillarvlies, das auf den Retentionsboxen liegt, transportiert. Das Wasser verteilt sich über das Vlies auf der gesamten Fläche und hält die darüberliegende Substratschicht feucht.

Somit steht das Niederschlagswasser der Vegetation zur Ver­duns­tung zur Verfügung. Der temporäre Speicher im Retentions­raum entleert sich stark gedrosselt über den Abfluss. So können nied­rige Einleitbeschränkungen eingehalten werden und der Schutz gegen Überflutungen ist auch bei Regenereignissen mit großen Jährlichkeiten gegeben. Die Verdunstung trägt zum Erhalt des natürlichen Wasserhaushaltes bei und bewirkt gleichzeitig eine Absenkung der Umgebungstemperatur. Darüber hinaus wird die Kanalisation entlastet, Abläufe können reduziert, Kanalrohre geringer dimensioniert und Regenüberlaufbecken eingespart werden.

Philipp Kupprion, Architekt des Bauvorhabens, betont in diesem Zusammenhang: „Durch die Retentionsdächer konnten wir den bestehenden Kanalanschluss des C&A-Parkplatzes verwenden. Eine Abänderung wäre aufwendig gewesen und hätte einiges an Mehrkosten verursacht. Darüber hinaus hätten wir aus Kapazitätsgründen der Kanalisation das Wasser der gesamten Wohnanlage gar nicht ungebremst einleiten dürfen. Im Hinblick auf die Nachverdichtung war das Interessante am Retentionsdach neben ökologischen und wohnlichen Vorteilen, also auch die Kosten und vor allem die Möglichkeit, das Projekt so überhaupt realisieren zu können − aus genannten Kapazitätsgründen der bestehenden Kanalisation.“

„Grüner Wohnen“ in Singen ist durch die facettenreiche Gestaltung ein inspirierendes Bauprojekt für modernes und urbanes Leben. Dank der architektonischen Vision mit innovativen Begrünungslösungen ist ein Quartier entstanden, das Nachhaltigkeit und Lebensqualität vereint. Dabei nimmt das Retentionsdach einen besonders positiven Einfluss auf die Biodiversität, das Mikroklima, den Überflutungsschutz und den Wasser­haus­halt.

Bautafel

Architekt: Kupprion nachhaltige Architektur

Ausführender Betrieb: Paul Saum Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG

Optigrün Systemlösung: Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel intensiv

Weitere Inhalte von "Optigrün"

Dachbegrünung für das Gartendach
Das GARTENDACH ermöglicht eine sehr freie Gestaltung des Dachaufbaus mit Rasen, Sträuchern und Teichen sowie Systemergänzungen wie z.B. Pflanzgefäße und Randelemente. Es ist eine besonders vielseitige Form der intensiven Dachbegrünung, denn neben Dachlandschaften mit Terrassen und Gärten lassen sich auch Nutzgärten mit Urban Gardening verwirklichen.
Dachbegrünung für das Leichtdach
Der Vorteil des Leichtdachs ist das geringe Gewicht, das auch die Begrünung von Dächern ermöglicht, dessen Statik nur eine geringe Auflast zulässt. Selbst im wassergesättigten Zustand ist es mit etwa 55 kg/m² leichter als ein durchschnittliches Kiesdach mit 5 cm Aufbau.
Dachbegrünung für das Schrägdach
Bei Schrägdächern ist die Absicherung des Dachaufbaus am wichtigsten. Dafür stehen verschiedene Schubsicherungssysteme aus Platten, Trägern, Netzen und Seilen zur Verfügung. Die Schubabsicherung kann gegen die Traufe, den First oder in die Fläche erfolgen. Der Dachaufbau ist hier bei allen Varianten mit 8–10 cm sehr gering.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1271606149