
Lithotherm Deutschland GmbH
Am Grenzgraben 15
55545 Bad Kreuznach
Deutschland
Alle Inhalte von Lithotherm Deutschland
Produktserien Produktdaten Ausschreibungstexte Architekturobjekte Alle Inhalte anzeigenPassende Suchbegriffe zu Lithotherm Deutschland
Heizsysteme Flächenheizsysteme Flächentemperierung Heizung Schallschutz Wärmeschutz Flächenheizung Böden Kühlung Fußböden Heizungsanlagen Trockenestriche Warmwasser-Flächenheizsysteme Estriche Fußbodenkonstruktionen Fußbodendämmung Heizböden Fußbodenheizungen Bodenbeläge Feuchträume Sporthallen TrockenausbauDas Bauvorhaben „Ecohybrid“ demonstriert, wie Innovation und Nachhaltigkeit im Bauwesen synergetisch wirken. Realisiert vom Tiefbauunternehmen Palka, zeigt es ressourcenschonende und gesunde Architektur in der Praxis.
Herzstück ist eine konsequente Vollholz-Konstruktion von Thoma Holz 100. Sie trägt zu nachhaltigen Prinzipien und einem gesunden Raumklima bei. Das Gebäude vereint eine Lagerhalle mit einer Betriebswohnung. Eine besondere Komponente ist die Stampflehmwand als natürliches Trennelement, die das Raumklima bereichert.
Die Planung durch das Mainzer Architekturbüro mamuth erfolgte in Kooperation mit dem Bauherrn und der TU Kaiserslautern. Fokus lag auf der Integration regionaler Rohstoffe, wie dem wissenschaftlich geprüften Lehm aus Rheinhessen.
Flexible Bodenaufbauten für individuelle Anforderungen
Der ökologische Anspruch von Ecohybrid spiegelte sich auch in der Wahl des Bodenaufbaus wider. Die Wahl fiel auf das bewährte Lithotherm Trockenestrich-System, das als reine Trockenestrich Variante und als Fußbodenheizung zum Einsatz kommt.
Im Erdgeschoss und Obergeschoss der Betriebswohnung wurde die Lithotherm Fußbodenheizung eingebaut. Sie nutzt die Vorteile des Trockenestrichs und integriert Heizrohre direkt in die Formplatten. Das ermöglicht eine effiziente und behagliche Beheizung durch gleichmäßige Strahlungswärme.
Im Dachgeschoss wurde der Trockenestrich LW86 als leichter, trockener Bodenaufbau gewählt. Die Temperierung dieses Bereichs erfolgt separat über eine Bauteilaktivierung.
Beide Varianten – der Trockenestrich LW86 und die Lithotherm Fußbodenheizung – bieten dem Projekt entscheidende Vorteile, besonders bei der Holzkonstruktion:
Minimale Feuchtigkeitsbelastung: Trockene Verlegung vermeidet Baufeuchte, schont Material, reduziert Trocknungszeiten.
Beschleunigter Baufortschritt: Sofort begehbar und bereit für den Oberbelag. Das verkürzt den Bauprozess erheblich.
Kreislaufgerechtes Bauen: Beide Systeme sind EPD-zertifiziert, was ihre Umweltverträglichkeit belegt. Ihre vollständige Rückbaubarkeit und Wiederverwendbarkeit machen sie integralen Bestandteil einer kreislaufgerechten Bauweise.
Die Entscheidung für diese flexiblen Trockenestrich-Systeme ermöglichte bei Ecohybrid die Realisierung stabiler, langlebiger und ökologischer Bodenaufbauten. Sie sind optimal auf die innovative Holz-Lehm-Konstruktion abgestimmt und schaffen eine solide Basis für ein angenehmes Raumklima.
Das klingt auch für Ihr Projekt interessant?
Dann fordern Sie gleich weitere Informationen an und erfahren Sie mehr zum bewährte Lithotherm Trockenestrich-System!
Direkter Kontakt zu "Lithotherm Deutschland"
Weitere Inhalte von "Lithotherm Deutschland"