Bauen für die Kreislaufwirtschaft

Lithotherm Deutschland

100 % Wiederverwendung mit dem Trockenestrich LW 86

Die Baubranche steht vor einem fundamentalen Wandel: Angesichts knapper Ressourcen und hoher CO2-Emissionen rückt das zirkuläre Bauen (Circular Economy) in den Fokus. Das Ziel ist es, den linearen Ansatz („Bauen, Nutzen, Entsorgen“) zu überwinden.

Stattdessen sollen Gebäude so konzipiert werden, dass ihre Materialien am Ende der Nutzungsdauer sortenrein, verlustfrei, rückgebaut und wiederverwendet werden können. Dies erfordert von Planern und Architekten die frühzeitige Auswahl modularer, nicht verklebter Systeme. Das Projekt CRCLR HUT liefert hierfür den konkreten Nachweis.

Der ultimative Praxistest: CRCLR HUT beweist die Kreislauffähigkeit des Trockenestrichs LW 86

Vor einem Jahr stellten wir Ihnen den Pavillon CRCLR HUT in Berlin TXL vor – ein ambitioniertes Pilotprojekt für zirkuläres Bauen, initiiert von TRIQBRIQ und Beta Realities. Damals galt der Trockenestrich LW 86 als Schlüssel­komponente für den vollständig rückbaubaren Fußboden.

Jetzt liegt der Praxisbeweis vor: Der Pavillon wurde nach einem Jahr komplett demontiert und an einem neuen Standort erfolgreich wiederaufgebaut. Was für herkömmliche Bauweisen ein massiver Entsorgungs- und Kosten­faktor wäre, demonstrierte hier die Überlegenheit der trockenen Kreislaufwirtschaft.

LW 86: Der Beweis für Wiederverwendung und Nachhaltigkeit

Die zentrale Stärke des Trockenestrichs LW 86 im zirkulären Bauen wurde eindrucksvoll unter Beweis gestellt:

100 % Wiederverwendung: Dank der trockenen Verlegung konnten die LW 86 Formplatten ohne jegliche Beschädigung aus dem Bestand entnommen werden. Dank der Wiederverwendung derselben Platten am neuen Standort wurde der Materialkreislauf geschlossen, wodurch jeglicher Bauschutt vermieden werden konnte.

Maximale Effizienz: Das trockene System ermöglichte einen extrem schnellen Rückbau und einen ebenso schnellen, unkomplizierten Wiederaufbau. Dieser Ablauf spart immense Mengen an Bauabfall und Primärrohstoffen.

Ein System für die Zukunft der Planung

Der Erfolg des CRCLR HUT unterstreicht die Relevanz des Trockenestrichs LW 86 für Architekten, die Gebäude für die Kreislaufwirtschaft entwerfen:

Garantierte Rückbaubarkeit: Durch konsequente Trockenbauweise und den Verzicht auf Klebstoffe ist eine sortenreine Trennung garantiert.

Schutz der Bausubstanz: Die komplett trockene Verlegung eliminiert den Eintrag von Baufeuchte in die Konstruktion und beugt der Entstehung von Schimmel vor.

Beschleunigter Bauprozess: Die sofortige Begehbarkeit der Elemente ohne lange Trocknungszeiten ermöglicht eine erhebliche Verkürzung des Bauprozesses in jeder Projektphase.

Projekte wie der CRCLR HUT zeigen: Mit dem LW 86 wird die Wiederverwendung von Baumaterialien nicht nur zur Theorie, sondern zur kalkulierbaren Baupraxis.

Webinar-Hinweis: Zirkuläres Bauen – vom Konzept zur Praxis

Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Umsetzung zirkulärer Prinzipien. Melden Sie sich zu unserem kostenfreien Webinar an.

Inhalte:

Die Vorteile des zirkulären Bauens

Rückbau- und wiederverwendbare Bodensysteme (Schlüsselrolle der Trockenestriche)

Praxisbeispiel CRCLR HUT: Wie Gebäude schon heute abgebaut und an anderer Stelle wiederaufgebaut werden können.

Wann: Dienstag, 09. Dezember um 10:00 Uhr (ca. 45 Minuten + Fragerunde)

Anmeldung: Bitte senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Webinar Zirkuläres Bauen“ an: hallo@lithotherm-system.de

Weitere Inhalte von "Lithotherm Deutschland"

LITHOTHERM® Trockenbau Fußbodenheizung
Fußbodenheizung in Trockenbauweise aus Lava- oder Kalksplitt - Blähton mit kurzer Reaktionszeit bei niedrigem Energieverbrauch.
LITHOWOOD - ökologische Systemlösung für Fußbodenheizungen
LITHOWOOD der trittschall- und druckgeprüfter Fußbodenaufbau für Fußbodenheizungen mit kurzer Reaktionszeit

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1299320693