Optigrün international AG
Am Birkenstock 15-19
72505 Krauchenwies
Deutschland
Funktionsbegrünung für das Retentionsdach
Aus der Serie Funktionsbegrünung von Optigrün
Retentionsdach – MÄANDER
Retentionsdach – MÄANDER extensiv, einfach intensiv
Funktionsschichten eines begrünten Daches
Die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens müssen bei einem begrünten Dach auf nur wenige Zentimeter Bauhöhe komprimiert werden. Deshalb sind spezielle Funktionsschichten notwendig:
- Wasserspeicherung 
- Dränage 
- Belüftung 
- Nährstoffversorgung 
- Verankerung 
Mäander – Orientierung an der Natur
Mäander beschreiben natürliche Flussformationen. Diese ergeben sich aus der Verwirbelung von Wasser, wenn der Fluss die eigentliche Strömung verlässt, die dadurch entstehenden Strudel schleifen das Ufer entgegen der eigentlichen Fließrichtung rundförmig ab und im Laufe der Zeit bilden sich S-Schleifen. Fließt das Wasser nun durch diese S-Schleifen verlängert sich die Fließlänge und die Strömungsgeschwindigkeit wird reduziert.
Die Mäander-Form ermöglicht im Rahmen des Retentionsdachaufbau Wasser verzögert abzuleiten. Das Wasser strömt auf verschlungenen Umwegen.Dadurch werden Abflussspitzen wirkungsvoll vermindert.
Rennwegdreieck Freiburg – © Optigrün © Bildtechnik Spiegelhalter
Rennwegdreieck Freiburg – © Optigrün © Bildtechnik Spiegelhalter
| Retentionsdach | Gewicht | Systemhöhe | Dachneigung | Vegetationsform | Kostenrichtwert | 
| Mäander FKM 30 | ab 90 kg/m2 bzw. 0,9 kN/m² | ab 9 cm | 0–5° | Sedum | ab 28 €/m2 | 
| Mäander FKM 60 | ab 120 kg/m2 bzw. 1,2 kN/m² | ab 12 cm | 0–5° | Sedum-Kräuter-Gräser- | ab 37 €/m2 | 
Aufbau Retentionsdach „Mäander FKM 30“ – © Optigrün
Aufbau Retentionsdach „Mäander FKM 60“ – © Optigrün
Aufbau „Mäander FKM 30 und FKM 60“
- 1.
- Mäander FKM 30: Sedum-Sprossen und Saatgutmischung EKR - Mäander FKM 60: Staudenpflanzung und/oder Sedum-Sprossen in Kombination mit Saatgutmischung EKR 
- 2.
- 3.
- 4.
- Mäander FKM 30: Mäander- und Wasserrückhalteelement FKM 30 (3 cm) - Mäander FKM 60: Mäander- und Wasserrückhalteelement FKM 60 (6 cm) 
- 5.
- Nicht in der Zeichnung integriert: Kontrollschacht FSK 37 
Besonderheiten
- Systemlösungen mit definiertem Regenwasserrückhalt 
- Hohe Reduzierung der Abflussspitzen bei sehr guter Entwässerung (auch großer Flächen) 
- Abflussbeiwert C (nach FLL): 0,01-0,17 bei 2° Dachneigung 
- Wasserspeicherung und Verzögerung des Abflusses 
- Blue Roof 
- Für Grün- und Kiesdächer 
- Mäander 60 verhindert Staunässe bei Pfützen bis 4 cm Höhe 
- Plus X Award_Siegel_DE 
Weitere Informationen
Bürogebäude AERA Berlin – © Optigrün
Bürogebäude AERA Berlin – © Optigrün
Weitere Anwendungsbeispiele
Retentionsdach - Drossel (mit Anstauregler)
Retentionsdach Drossel Extensiv, Einfach intensiv, Intensiv

Optigrün-Ablaufdrossel – © Optigrün
Aus der Serie Funktionsbegrünung für das Retentionsdach von Optigrün
Optigrün-Ablaufdrossel – © Optigrün
Bei dieser Variante des Retentionsdaches regelt ein Anstauregler (Drossel) mit definierten Perforationen den Ablauf des angestauten Wassers. Nach Starkregenereignissen lässt der Regler das Wasser mit zeitlicher Verzögerung ablaufen.
| Gewicht | Systemhöhe | Dachneigung | Vegetationsform | Kostenrichtwert | |
| Retentionsdach: Drossel Extensiv und Einfach intensiv | ab 100 kg/m² bzw. 1,0 kN/m² | ab 14 cm | 0° | Sedum-Kräuter-Gräser, evtl. Gehölze | ab 47 €/m² | 
| Retentionsdach: Intensiv | ab 320 kg/m² bzw. 3,2 kN/m² | ab 33 cm | 0° | Stauden-Gehölze-Rasen-Bäume | ab 77 €/m² | 

Aufbau Retentionsdach Drossel Extensiv und Einfach Intensiv – © Optigrün
Aus der Serie Funktionsbegrünung für das Retentionsdach von Optigrün
Aufbau Retentionsdach Drossel Extensiv und Einfach Intensiv – © Optigrün
Aufbau Drossel Extensiv und Einfach Intensiv
- 1.
- Stauden und/oder Sedum-Sprossen in Kombination mit Saatgutmischung EKR 
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- Kapillarsäule - – Ablaufdrossel (nicht in Zeichnung enthalten) 
- 6.
- Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300 - Bei Umkehrdächern Rieselschutzvlies RSV 120 

Aufbau Retentionsdach Drossel Intensiv – © Optigrün
Aus der Serie Funktionsbegrünung für das Retentionsdach von Optigrün
Aufbau Retentionsdach Drossel Intensiv – © Optigrün
Aufbau Drossel Intensiv
- 1.
- Intensivbegrünung 
- 2.
- Intensivsubstrat i 5 (23–40 cm). - Alternativ: Rasensubstrat R (20–30 cm) 
- 3.
- 4.
- 5.
- Kapillarbrücken - – Ablaufdrossel (nicht in Zeichnung enthalten) 
- 6.
- Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 900 unter Grünflächen - Bei Umkehrdächern Rieselschutzvlies RSV 120 
Automatisch gesteuerte Abflussregulierung
Mit der Ablaufdrossel SFC lässt sich die Abflussregulierung in Abhängigkeit einer Wettervorhersage automatisch steuern.
Die SFC erzeugt einen definierten Regenwasserabfluss zur Schaffung eines exakt so großen Retentionsvolumens wie dies zum Rückhalt eines bevorstehenden Regenereignis benötigt wird.
Weitere Informationen
Merkmale
- Für extensive und intensive Dachbegrünungen und für Verkehrsflächen 
- Wasser-Retentionsbox WRB mit Drosselsystem 
- Zusätzliches Speichervolumen von ca. 62 l/m² zum vorhandenen Gründach-Speicher 
- Sehr geringer Abfluss über objektspezifisch berechnete Drosseleinstellung. Abflussverzögerung von Stunden bis zu Tagen einstellbar 
- Abflussspende von 1 – 10 l/s x ha einstellbar 
- Geringes Gewicht durch Hohlraumkörperdränage (Wasser-Retentionsbox WRB) 
- Erhöhte Verdunstungsleistung durch integriertes Kapillarsystem 
Urbanisierung und Klimawandel - Mehr Lebensqualität durch begrünte Dachflächen
Ökologischer Ausgleich
Dachbegrünung verbessert die Lebensqualtität im urbanen Umfeld und ermöglicht eine klima- und umweltfreundliche Stadtentwicklung zur Verbesserung der Ökobilanz und damit zum Klimaschutz.
- Gründächer bieten als anerkannte Maßnahme der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung neue Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere und fungieren als CO2 Speicher. 
- Durch einen hohe Speicherkapazität und Verdunstung von Niederschlägen auf dem Dach wird die Kanalisation vor allem bei Starkregen entlastet. 
- Das Gründach kühlt effizient sowohl Umfeld als auch Gebäude, sorgt so für niedrige Betriebskosten und trägt zur Luftbefeuchtung und Feinstaubfilterung bei. 
- Die Dachbegrünung bietet Schutz vor Extremtemperaturen oder Hagel verlängert die Dachbegrünung zudem die Lebensdauer der Dachabdichtung. 
Direkter Kontakt zu "Optigrün"
Passende Inhalte zur Produktserie "Funktionsbegrünung für das Retentionsdach"
Passende Architekturobjekte
Downloads
Produktinfos zum Mitnehmen
 
                                 
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                         
                                                                                


















 
                                            