Hersteller 43 von 321
Optigrün

Aktuelles zu Optigrün

Neuheiten

Ein Optigrün Dachgarten als therapeutischer Rückzugsort
Die Psychiatrische Klinik Lüneburg setzt neue Maßstäbe in der Verbindung von Architektur, Natur und Heilung.
21.08.2025
Wenn Retentionsdächer gegen die Hitze arbeiten.
Optigrün präsentiert neue Forschungs­ergeb­nisse und zeigt, wie Wasser­ver­füg­bar­keit und Ver­duns­tung zur Klima­an­pas­sung bei­tragen. Hier mehr lesen!
23.07.2025
Innovative Schrägdachbegrünung auf dem Bildungscampus in Heilbronn.
Innovative Schräg­dach­be­grü­nung von Optigrün als Schlüssel zum Erfolg auf dem Bildungs­campus in Heilbronn.
28.05.2025

Firmenporträt

Natur hat Zukunft – mit der Kompetenz von Experten

Die Optigrün international AG ist der marktführende Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa. Zusammen mit seinen rund 135 Partnerunternehmen im Optigrün-Verbund sowie weiteren Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau begrünt das Unternehmen jährlich insgesamt über 5 Millionen Quadratmeter Dachfläche weltweit.

Optigrün berät Architekten und Bauherren über die verschiedenen Varianten der Dach- und Bauwerksbegrünung. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt das Unternehmen Produkte- und Systemlösungen rund um die Gebäudebegrünung, die durch speziell geschulte Betriebe eingebaut und gepflegt werden. Zur Produktpalette von Optigrün zählen neben Systemen für die extensive und intensive Dachbegrünung Lösungen für das Regenwassermanagement, Solargründächer, Pflanzgefäße aus Aluminium und Steinfaser, Randeinfassungen sowie Lösungen für die Absturzsicherung an Dächern.

Das inhabergeführte Familienunternehmen gehört zu den Pionieren im Bereich der Dach- und Bauwerksbegrünung und kann auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. Optigrün eilt der Ruf voraus, auch für außergewöhnliche und besonders schwierige Herausforderungen passende Lösungen zu finden - gerade deshalb wird jedes Objekt individuell nach aktuellem Stand der Technik und vor dem Hintergrund der jeweils gültigen Normen und Richtlinien geplant. Europaweit beschäftigt das Unternehmen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Optigrün hat seinen Firmensitz in Krauchenwies-Göggingen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland) und unterhält eigene Standorte in Österreich, in den Niederlanden, in Frankreich, im Vereinigten Königreich, in Polen und in der Tschechischen Republik. Kunden in zahlreichen anderen Ländern der Welt werden direkt von der Firmenzentrale in Deutschland aus betreut.

Serviceangebote und Dienstleistungen

Sie haben einen Plan. Optigrün hat die Lösung und einen Plan B.

Neben der ausgewiesenen Qualität der Produkte und Lösungen zählen insbesondere Umfang und Niveau des Services zu den großen Stärken von Optigrün – und machen so manches Projekt überhaupt erst möglich. Optigrün bietet für Architekten und Planer eine umfangreiche Beratung und erarbeitet je nach Projekt individuelle Lösungen sowie Details. Für Kunden führt Optigrün unterschiedlichste Berechnungen aus und legt damit den Grundstein für erfolgreiche Begrünungsprojekte.

Innovationskultur macht Schule – die Optigrün- Akademie


Know-how auf dem neuesten Stand sowie regelmäßige Updates zu Veränderungen bei Richtlinien und Normen – dies bietet die Optigrün Akademie mit allen relevanten Fachthemen. Dabei sind die Seminare und Schulungen immer auf die unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten. Gemeinsam mit unseren ausgewählten Verbundpartnern aus verwandten Branchen führen wir Seminare durch, die sich vor allem an Planer und Bauherren richten und in vielen Bundesländern als Fortbildungsmaßnahmen anerkannt werden. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Partner und Verarbeitungsbetriebe mit regelmäßigen Seminaren für deren Mitarbeiter. So können wir gewährleisten, dass die neuesten Erkenntnisse und die innovativen Entwicklungen für die Umsetzung, im Markt ankommen.

BIM-Objekte

Die Dachbegrünungssysteme von Optigrün stehen dem Architekten neben den Formaten DWG, PDF und JPEG ab sofort auch als BIM-Objekte zur Verfügung. In der Optigrün-BIM-Bibliothek befinden sich insgesamt 15 Systemaufbauten, bei denen der Planer die Möglichkeit hat die variablen Bestandteile eines Gründachs, wie z. B. die Substrat- bzw. die Vegetationshöhe, anzupassen. Die 3D BIM Modelle zeigen typische Standardlösungen wie das Extensivdach und verschiedene Verkehrs- und Retentionsdächer. Detaillierte technischen Daten zu den Produkten sind in den BIM-Objekten hinterlegt. Zusatzinformationen wie z. B. Zertifikate oder Anleitungen sind ebenfalls abrufbar. Somit erhält der Planer über www.optigruen.de/bim alle relevanten Informationen in einer Datei.

Nachhaltigkeitsinformationen

Nachhaltigkeit bei Optigrün

In Zeiten zunehmender Urbanisierung und klimatischer Herausforderungen gewinnen Dachbegrünungen als integraler Bestandteil nachhaltiger Architektur stetig an Bedeutung. Optigrün bietet durchdachte Systemlösungen, die nicht nur gestalterische und funktionale Anforderungen erfüllen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leisten. Von Regenwassermanagement über Biodiversitätsförderung bis hin zur Verbesserung des Mikroklimas – die Produkte und Konzepte von Optigrün verbinden ökologische Verantwortung mit architektonischer Qualität.

Klimawirkung durch Dachbegrünung

Gründächer verbessern das Mikroklima durch Verdunstungskühlung und tragen zur Reduktion urbaner Wärmeinseln bei.

In Kombination mit Photovoltaik steigert die Begrünung die Effizienz der Module durch Temperaturregulierung.

Regenwassermanagement

Dachbegrünungen dienen als Retentionsflächen: Sie verzögern und reduzieren den Regenwasserabfluss signifikant.

Dies unterstützt die Entlastung städtischer Entwässerungssysteme und erhöht die Resilienz gegenüber Starkregenereignissen.

Förderung der Biodiversität

Extensive und intensive Begrünungssysteme schaffen ökologisch wertvolle Habitate für Flora und Fauna.

Durch gezielte Pflanzenauswahl können biodiversitätsfördernde Konzepte in die Gebäudeplanung integriert werden.

Luftqualität und Akustik

Vegetation auf Dächern bindet Feinstaub und Schadstoffe aus der Umgebungsluft.

Begrünte Flächen wirken schallabsorbierend und verbessern die akustische Qualität urbaner Räume.

Materialökologie

Optigrün setzt auf recyclingfähige und ressourcenschonende Materialien, z. B. Recyclate in Dränelementen.

Substrate sind regional angepasst und enthalten organische Bestandteile zur Förderung der Bodenbiologie.

Gestalterische und soziale Mehrwerte

Begehbare Dachbegrünungen bieten Aufenthaltsqualität und erweitern nutzbare Freiflächen – besonders in verdichteten Stadtstrukturen.

Sie fördern Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Interaktion im urbanen Raum.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1263646684