Hersteller 4 von 154
ABES Public Design
ABES Stadtmobiliar für den öffentlichen Raum
Objekte für den öffentlichen Raum: Absperrpfosten und -poller, Fahrradanlehnbügel und Fahrradparker, Geländersysteme, Bänke und Tische sowie Abfallbehälter

Allgemeines zu ABES Public Design

Firmenporträt

Technische Innovation und gestalterische Individualität

1994 gegründet, konzentriert sich die Firma ABES seit 1999 auf die Gestaltung von Objekten für den öffentlichen Raum.

Befestigungssystem 3p-Technologie

Mit Blick auf die Bedürfnisse des Kunden entwickelte ABES die 3p-Technologie. Diese technische Innovation, die mittlerweile als Standard-Befestigungssystem in vielen Städten und Kommunen genutzt wird, erlaubt eine kostengünstige, weil einfache und zeitsparende Reparatur an öffentlichem Mobiliar. Die Idee: Poller und Absperrpfosten werden mit einem Verbindungsstück, in das eine Sollbruchstelle eingegossen ist, versehen. Bei einem Stoß bleiben Objekt und Fundament in der Regel unbeschädigt. Lediglich das Verbindungsstück wird vor Ort ausgewechselt.

Design

Innovativ zeigt sich ABES aber auch beim Design des Stadtmobiliars: Es sind individuelle Produkte mit einem eigenen Charakter. Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich, inspirieren den Betrachter und sorgen so für eine Vielfalt an Meinungen und Diskussionen. Hierin liegt ihre Einzigartigkeit.

Bestätigt wurde dies durch das Design Zentrum Nordrhein-Westfalen, das den Fahrradparker 450-1 (ehem. Signum I) und den Poller 001-1 (ehem. Metropol 520 5RK) mit 3p-Technologie durch die Auszeichnung mit dem „red dot“ besonders gewürdigt hat.

Materialien

Für die Produkte werden verschiedene hochwertige Materialien verwendet. Neben verzinktem oder veredeltem Stahl und ausgewählten Holzarten setzt ABES verstärkt auf Eisen- oder Aluminiumguss. Die letztgenannten Werkstoffe, die teilweise etwas in Vergessenheit geraten sind, verfügen über besondere Eigenschaften, die im klassischen Schweißverfahren nicht ohne Weiteres realisierbar sind: Beinahe grenzenlos lassen sich mit Guss alle erdenklichen Formen und Designs verwirklichen. Die Objekte wirken dabei filigran und modern.

Nachhaltigkeit

Nicht zuletzt ist die Gussfertigung als außerordentlich ökologisch zu bewerten, da etwa 95 % des Materials aus recycelbaren Ressourcen gewonnen und Gussprodukte ihrerseits bis fast zu 100 % wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Mit der Wahl dieses Rohstoffes entscheidet man sich für eine Schonung knapper Ressourcen sowie für Abfallvermeidung. Überzeugen Sie sich selbst von den ästhetischen und technisch innovativen Produkten von ABES.

Nachhaltigkeitsinformationen

Nachhaltigkeit bei ABES – Gestaltung lebenswerter Städte

ABES engagiert sich für nachhaltige Stadtentwicklung durch intelligente Begrünungskonzepte und öffentliche Gestaltungslösungen. Ziel ist es, Städte klimaresilienter, gesünder und lebenswerter zu machen – mit einem klaren Fokus auf ökologische, soziale und gestalterische Qualität.

Die grüne Stadt als Zukunftsmodell

Städte stehen vor Herausforderungen wie hoher Schadstoffbelastung, niedriger Luftfeuchtigkeit und extremen Temperaturen.

Stadtbegrünung verbessert das Mikroklima, senkt die Temperaturen und steigert die Luftqualität.

Grünflächen fördern die Lebensqualität, bieten Erholungsräume und tragen zur Biodiversität bei.

Maßnahmen für nachhaltige Stadtbegrünung

Dachbegrünung: Nutzt ungenutzte Flächen, wirkt wärmedämmend und reduziert Energieverbrauch.

Vertikale und hängende Gärten: Alternative bei Platzmangel, mit positiven Effekten auf das Stadtklima.

Stadtklimataugliche Straßenbäume: Auswahl robuster Arten wie Spitzahorn oder Ginkgo zur Schadstofffilterung und Beschattung.

Urban Gardening & Urban Farming: Einbindung der Bevölkerung in die Pflege und Nutzung von Grünflächen – fördert Gemeinschaft und lokale Lebensmittelproduktion.

Nachhaltigkeit durch Ressourcenschonung

Begrünung reduziert den Wärmeverlust im Winter und die Aufheizung im Sommer – das spart Energie.

Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und bieten Lebensraum für Tiere.

Wiederverwendung versiegelter Flächen durch mobile Gartenlösungen (z. B. in Pflanzkübeln) fördert die Kreislaufwirtschaft.

Nachhaltige Materialien bei ABES Stadtmobiliar

ABES setzt bei der Herstellung von Stadtmöbeln auf langlebige, robuste und umweltfreundliche Materialien. Die Auswahl der Werkstoffe ist dabei eng mit dem Anspruch an Nachhaltigkeit, Funktionalität und Design verbunden.

Gussverfahren mit Recyclinganteil

Viele Produkte werden im Eisen- oder Aluminiumguss-Verfahren hergestellt.

Das verwendete Gussmaterial besteht überwiegend aus recycelten Rohstoffen.

Diese Herstellungsweise ist besonders ressourcenschonend und ermöglicht eine große Designvielfalt.

Langlebigkeit durch robuste Konstruktion

Die Produkte sind auf lange Nutzungsdauer ausgelegt, was den Materialverbrauch über den Lebenszyklus deutlich reduziert.

Die 3p-Technologie mit Sollbruchstellen ermöglicht den einfachen Austausch einzelner Komponenten, ohne das gesamte Produkt ersetzen zu müssen – das spart Ressourcen und reduziert Abfall.

Weitere nachhaltige Materialien

Verzinkter oder veredelter Stahl wird für viele Produkte eingesetzt – korrosionsbeständig und recyclingfähig.

Holz kommt bei Bänken und Tischen zum Einsatz – ausgewählte Holzarten sorgen für Langlebigkeit und natürliche Ästhetik.

Auch Kunststoffe werden verwendet, wobei auf Witterungsbeständigkeit und Wiederverwertbarkeit geachtet wird.

Nachhaltigkeit durch Modularität

Viele Produkte sind modular aufgebaut, was Reparaturen und Anpassungen erleichtert.

Das reduziert die Notwendigkeit von Neuanschaffungen und verlängert die Lebensdauer der Stadtmöbel.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1261313426