

ABES S.à r.l.
Public Design
48, rue Gabriel Lippmann
6947 Niederanven
Luxemburg
Passende Suchbegriffe zu ABES Public Design
Ausstattungen (allg.) Außenausstattungen Außenmöbel Freiflächen Stadtmöblierung Absperrung Grünanlagen Fußgängerzone Möbel Plätze Hof Parkplätze Verkehrsleitung Spielplatzflächen Sitzmöbel Marktplätze Parkmöbel Außenmöblierungen Gartenmöbel EinzelmöbelAusschreibungstexte 104
Downloads
Produktdatenblätter
Allgemeines zu ABES Public Design
Firmenporträt
Technische Innovation und gestalterische Individualität
1994 gegründet, konzentriert sich die Firma ABES seit 1999 auf die Gestaltung von Objekten für den öffentlichen Raum.
Befestigungssystem 3p-Technologie
Mit Blick auf die Bedürfnisse des Kunden entwickelte ABES die 3p-Technologie. Diese technische Innovation, die mittlerweile als Standard-Befestigungssystem in vielen Städten und Kommunen genutzt wird, erlaubt eine kostengünstige, weil einfache und zeitsparende Reparatur an öffentlichem Mobiliar. Die Idee: Poller und Absperrpfosten werden mit einem Verbindungsstück, in das eine Sollbruchstelle eingegossen ist, versehen. Bei einem Stoß bleiben Objekt und Fundament in der Regel unbeschädigt. Lediglich das Verbindungsstück wird vor Ort ausgewechselt.
Design
Innovativ zeigt sich ABES aber auch beim Design des Stadtmobiliars: Es sind individuelle Produkte mit einem eigenen Charakter. Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich, inspirieren den Betrachter und sorgen so für eine Vielfalt an Meinungen und Diskussionen. Hierin liegt ihre Einzigartigkeit.
Bestätigt wurde dies durch das Design Zentrum Nordrhein-Westfalen, das den Fahrradparker 450-1 (ehem. Signum I) und den Poller 001-1 (ehem. Metropol 520 5RK) mit 3p-Technologie durch die Auszeichnung mit dem „red dot“ besonders gewürdigt hat.
Materialien
Für die Produkte werden verschiedene hochwertige Materialien verwendet. Neben verzinktem oder veredeltem Stahl und ausgewählten Holzarten setzt ABES verstärkt auf Eisen- oder Aluminiumguss. Die letztgenannten Werkstoffe, die teilweise etwas in Vergessenheit geraten sind, verfügen über besondere Eigenschaften, die im klassischen Schweißverfahren nicht ohne Weiteres realisierbar sind: Beinahe grenzenlos lassen sich mit Guss alle erdenklichen Formen und Designs verwirklichen. Die Objekte wirken dabei filigran und modern.
Nachhaltigkeit
Nicht zuletzt ist die Gussfertigung als außerordentlich ökologisch zu bewerten, da etwa 95 % des Materials aus recycelbaren Ressourcen gewonnen und Gussprodukte ihrerseits bis fast zu 100 % wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Mit der Wahl dieses Rohstoffes entscheidet man sich für eine Schonung knapper Ressourcen sowie für Abfallvermeidung. Überzeugen Sie sich selbst von den ästhetischen und technisch innovativen Produkten von ABES.
Nachhaltigkeitsinformationen
Nachhaltigkeit bei ABES – Gestaltung lebenswerter Städte
ABES trägt mit innovativen Konzepten für Stadtmobiliar zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Vielfältige Lösungen für die Gestaltung öffentlicher Räume und die Förderung klimafreundlicher Mobilität helfen dabei, die ökologischen, sozialen und gestalterischen Qualitäten urbaner Umgebung zu verbessern.
Mehr Aufenthaltsqualität und nachhaltige Mobilität
Städte stehen vor zahlreichen Herausforderungen wie klimatischen Veränderungen, Bodenversiegelung, Flächenkonkurrenz und den Folgen des Verkehrsaufkommens.
Nachhaltige, klimaschonende Mobilität ist ein wesentlicher Faktor, um Städte zukunftsfähig und klimaresilient zu gestalten.
Die soziale Stadt als Konzept der Stadtentwicklung schafft vielfältig nutzbare Räume mit hoher Aufenthaltsqualität für alte und junge Menschen.
Maßnahmen für lebenswertere, klimafreundliche Städte
Bessere Radverkehrsinfrastruktur:
Attraktive Radverkehrsinfrastruktur braucht neben fahrradfreundlichen Verkehrswegen auch die Voraussetzungen, um Fahrräder sicher und komfortabel zu parken oder bei Bedarf zu reparieren.
Klimafreundliche E-Mobilität:
E-Bikes und Pedelecs spielen eine wichtige Rolle für nachhaltige urbane Mobilität. Um sie zu stärken, sind öffentlich verfügbare Lademöglichkeiten ein wichtiges Mittel.
Verkehrsraum umnutzen:
Urbane Verkehrsräume nicht nur für den motorisierten Individualverkehr denken. Mit einfachen Konzepten lassen sich solche Räume umnutzen, um Platz für nachhaltige Mobilität oder öffentlichen Raum für die Menschen zu schaffen.
Attraktiver öffentlicher Raum:
Öffentliche Räume müssen für verschiedene Menschen und vielfältige Nutzungswünsche gestaltet sein. Abwechslungsreiche Ausstattung mit Sitzgelegenheiten und Begrünung steigern Attraktivität und Aufenthaltsqualität.
Nachhaltigkeit durch neue räumliche Konzepte
Mehr Radverkehr bedeutet weniger Schadstoffemissionen, weniger Lärm und geringeren Flächenverbrauch.
Sichere und attraktive Radverkehrsinfrastruktur, die gerne genutzt wird, fördert Bewegung und Gesundheit der Menschen.
Autofreie Bereiche in Städten verbessern nicht nur die klimatischen Bedingungen, sondern schaffen auch mehr Raum für die Menschen.
Versiegelte Flächen lassen sich durch mobile Gartenlösungen (z. B. mit Pflanzkübeln) aufwerten, um Wärmeinseln zu vermeiden, die Luftqualität zu verbessern und ein angenehmeres Lebensumfeld zu gestalten.
Stadtmobiliar, das sich an den Bedürfnissen von Jung und Alt orientiert, schafft öffentliche Räume für alle.
Nachhaltige Materialien bei ABES Stadtmobiliar
ABES setzt bei der Herstellung von Stadtmöbeln auf langlebige, robuste und umweltfreundliche Materialien. Die Auswahl der Werkstoffe ist dabei eng mit dem Anspruch an Nachhaltigkeit, Funktionalität und Design verbunden. Innovative technische Lösungen reduzieren außerdem langfristig den Ressourcenverbrauch und verlängern den Lebenszyklus der ABES Produkte.
Gussverfahren mit Recyclinganteil
Viele ABES Produkte werden im Eisen- oder Aluminiumguss-Verfahren hergestellt.
Die Gussprodukte bestehen überwiegend recycelbaren Ressourcen und können wieder vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden..
Die Gussfertigung mit Hilfe von Gussformen erlaubt anders als beispielsweise Schweißverfahren eine ressourcenschonende Herstellung ohne Einschränkungen bei der Designvielfalt.
Langlebigkeit und Ressourcenschonung durch innovative Technologien
Die Produkte und die verwendeten Materialien sind im Hinblick auf ihre Robustheit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitung auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt, was den Materialverbrauch über den gesamten Lebenszyklus deutlich reduziert.
Die 3p-Technologie mit Verbindungsstücken inklusive Sollbruchstellen ermöglicht den einfachen Austausch einzelner Komponenten, ohne das gesamte Produkt ersetzen zu müssen – das spart Ressourcen und reduziert Abfall.
Nachhaltigkeit durch Modularität
Viele Produkte sind so gestaltet, dass sie untereinander austauschbar sind. So müssen bei Reparaturen oder Anpassungen nicht alle Komponenten ersetzt werden.
Die Möglichkeit zum Wechsel zwischen verschiedenen Produkten reduziert die Notwendigkeit von Neuanschaffungen, verlängert die Lebensdauer der Stadtmöbel und erfordert weniger Arbeitsaufwand bei der Installation.
Weitere nachhaltige Materialien
Für viele Produkte wird verzinkter oder veredelter Stahl verwendet, der besonders korrosionsbeständig und recyclingfähig ist.
Ausgewählte Holzarten für Bänke und Tische sorgen nicht nur für eine natürliche Ästhetik, sondern ebenso für die Langlebigkeit der Produkte.
Wo Kunststoffe verwendet werden, liegt der Fokus auf Witterungsbeständigkeit und Wiederverwertbarkeit.
Ähnliche Hersteller
Das könnte Sie auch interessieren
- Erlau Betonmöbel
- Straßenmobiliar und Verkehrsleiteinrichtungen
- Bänke, Sitze und Tische - Möbelserien für den Außenbereich
- megawood® Konstruktionsbohlen, Konstruktionsholz und Rhombusprofile für außen
- Bänke, Sitze und Tische
- Absperrungen, Barrieren und Poller - Sicherheit im öffentlichen Raum
- BELLITALIA® - Sitzbänke, Sitze, Tische, insbesondere aus UTC®-Beton