Herstellen von Klinker-Verblendmauerwerk als Außenschale

Hagemeister


Herstellen von Klinker-Verblendmauerwerk als

Außenschale der zweischaligen Lärmschutzwand mit

.......... cm dicken Dämmplatten,

Schalenabstand bis .......... cm,

Verblendschalendicke .......... cm,

Dicke der Luftschicht: .......... cm,

Dicke der Dämmplatten gemäß Zeichnung und Angabe

.......... cm unter Verwendung von quellfreien

Mineralwolle-Dämmplatten, Mindestgewicht ca. 100 kg/cbm

Produktbezeichnung: ..........,

Type: .........., Dicke: .......... cm.

Unter Berücksichtigung der Luftschichtdicke zwischen

Dämmplatte und Innenschale von mindestens .......... cm

sind die Dämmplatten so an der Innenseite der

Verblendschale zu fixieren, dass die Plattenfugen dicht

zusammenstoßen.

Die Dämmstoffplatten müssen an der Innenseite der

Klinkerverblendung anliegen. Verwendung von

Mauermörtel der Gruppe II a (siehe LV 1

Vorbemerkungen) nach DIN 1053 als baustellengemischter

bindemittelleimreicher Mörtel, / Werkmörtel

(Nichtzutreffendes streichen) (Bieterangabe),

.......... aus Klinkern der Firma:

Klinkerwerk Hagemeister

Buxtrup 3, D 48301 Nottuln

Telefon: +49(0)2502-804-0, Fax: +49(0)2502-7990

E-Mail: info@hagemeister.de

www.hagemeister.de

Klinker-Format: (z. B. 2DF), oder: ..........

L: .........., B:.........., H:..........

Artikel-Nr.: ..........

Farbe: ..........

Lochanteil: .......... %

- Horizontal-Lochung (Nichtzutreffendes streichen)

- Schräg-Lochung (Nichtzutreffendes streichen)

Druckfestigkeitsklasse: ..........N/mm²

Rohdichteklasse: ..........kg/dm³

DIN-Kurzbezeichnung: (z. B.) KHLz28..........

..........

Kalkulationspreis : ..........Euro/ 1000 Stck.

Hinweis zum anzubietenden Klinker:

Zur Beurteilung der Gleichwertigkeit werden nicht nur

die technischen Eigenschaften und die Qualitätsmerkmale

der angebotenen Klinker, sondern auch deren optischen

Eigenschaften herangezogen.

Alternativen können erst nach Bemusterung in

beurteilungsfähiger Größe durch den AG als gleichwertig

anerkannt werden.

Mauerwerk wird generell im Fugenglattstrich

durchgeführt.

(Nachträgliche Verfugung möglich, siehe 5.)

Die erforderlichen nichtrostenden Drahtanker gemäß DIN

1053 (Werkstoff nach DIN 17 440, Werkstoffnummer

1.4401, 1.4571, komplett) werden hier als bauseitig

vorhanden angenommen, d. h. sie sind vom

Rohbauunternehmer bei Errichten der tragenden

Innenschale mit einzubauen.

Herstellen, liefern und einbauen von Teilstücken, die

sofern erforderlich zu schneiden sind.

Gestellung und Vorhaltung aller notwendigen

Arbeitsgerüste sind in jedem Fall in den

Einheitspreisen enthalten.

Mauerwerksverband:..........

  • Menge: ..........
  • Einheit: 
  • EP: ..........
  • GP: ..........

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1247677712