Mit dem Wohnturm FiftyNine am Strandkai ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Architektur entstanden. Entworfen vom renommierten Architekturbüro Hadi Teherani, setzt das 16-stöckige Gebäude neue Maßstäbe für exklusives Wohnen in einer herausfordernden Umgebung.
2022 wurde in Düsseldorf das Bürohochhaus Eclipse fertiggestellt. Das 16-geschossige Gebäude, entworfen von HPP Architekten in Zusammenarbeit mit UNStudio im Auftrag von die developer, ragt direkt am Kennedydamm in den Himmel. Bei diesem Projekt konnte die OBO BlackLine mit ihrer Einsatzvielfalt und Eleganz überzeugen.
Jedes Stockwerk des Hochhauses am Kanzlerplatz erstrahlt in einer eigenen Farbwelt. Der zentrale, farblich wechselnde Gebäudekern und Türkis als Markenzeichen von CONET schaffen Orientierung und eine inspirierende Arbeitsatmosphäre.
Der Gebäudekomplex, ehemals "Hotel Sylter Hof", stammt aus den frühen 60ern. Durch seine markante städtebauliche Lage ist er ein wichtiges Stück Berliner Nachkriegsarchitektur. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands und dem anteiligen Leerstand ist der Komplex vom Abriss bedroht. Die Transformation soll das Potenzial dieses Ensembles zeigen.
Umnutzung eines Kaufhaus-Riesen in sozialen Wohnungsbau nach dem Konzept "Housing First" und ein Empathiezentrum für Integration und Stärkung des Zusammenhalts zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen.
Im QH Track in der Berliner Europacity ist ein zukunftsweisender Ort der Kommunikation, Kollaboration und Kreativität entstanden – der neue SAP Digital-Campus. Von SCOPE Architekten gestaltet, verkörpert die moderne Bürofläche die Idee einer lebendigen und vernetzten Arbeitswelt und greift gleichzeitig das historische Erbe der Hauptstadt auf.
Neues Flaggschiff für die ATLANTIC Hotel Gruppe - Das Interior Design Konzept inszeniert kosmopolitisches Ambiente und wohnlich-komfortable Rückzugsorte im ATLANTIC Hotel Heidelberg.
Als neuer Leuchtturm für das Lokviertel in Osnabrück wird ein prominentes Energiespeichergebäude vorgeschlagen, indem sich Energieproduktion, -speicherung und Nutzung der Energieverluste möglichst effizient symbiotisch verschränken. Ein technischer Kern wird um eine nutzbare Hülle für Büro-, Kultur- und Gastronomienutzungen ergänzt.
Der Entwurf konzentriert sich auf die Sanierung von An der Urania 4-10, entwickelt von W. Düttmann. Dieser Bürokomplex aus den 1960er Jahren steht wegen PSB-Kontamination vor dem Abriss. Unsere Strategie: die Struktur wiederverwenden, flexible Grundrisse, neue Fassade und das Erdgeschoss für die Nachbarschaft öffnen.
Kosmopolitscher Flair und innovative Drinks und Cocktaills, ist das Motto der Hotelbar des Dormero Hotels Hannover, ehemals Maritim Hotel. Diese beiden Merkmale sind u.a. auch die Kriterien, nachdem der Umbauentwurf geplant worden ist.
Die White Lounge grenzt an den Rezeptionsbereich an und bildet, wie der Name schon sagt, die in weiß gestaltete, moderne Hotelhalle des Dormero Hotels Stuttgart. Modernste Video- und Soundtechniken, bis dato einmalig in Deutschland, verwandeln den Raum beliebig und versetzen den Hotelgast in verschiedene Welten.
Das über 110m lange Gebäude ergänzte 1977 das Rathausareal funktionalistisch. Bisher im öffentlichen Raum autistisch auftretend, erhält es nun eine offene, nahbare Erscheinung im Stadtraum und ein Gesicht zum zentralen Karls- und Friedrichsplatz. Eine `Resozialisierung´ unter Erhalt von jeder Menge grauer Energie ohne graue Ausstrahlung.
Sanierung eines 18- bzw. 16-geschossigen Wohnhochhausensembles mit 166 Wohneinheiten im Stadtteil Osdorf in Hamburg. Mit seinem starken Farbkonzept und der Betonung der privaten Freiräume kann das Hochhaus als wegweisendes Beispiel für die ästhetische Transformation von Wohngebäuden in schwierigen Lagen dienen.
Direkt am Rhein, auf dem ehemaligen Parkgelände des Dominikus-Krankenhauses in Düsseldorf-Heerdt, entsteht ein neuer Campus für Wohnen und Gesundheit. Das hybride Hochhaus ist das weithin sichtbare Zeichen dieser Transformation. Eine Verbindung von Gewerbe und Wohnen bereichert den Stadtteilund hat das Potential
Der Entwurf Blattwerk konzentriert sich auf die funktional nachhaltige Umnutzung zu einem Ort, der Arbeiten und Wohnen miteinander verbindet und thematisiert den Umgang mit immer heißer werdenden Städten. Entsiegelung und Erweiterung des Grünraums wirken dem Heat-Island-Effect entgegen und stärken zusätzlich das Wohlbefinden in der Stadt.
Zu seiner Einweihung 1953 war das 15-stöckige Plärrer-Hochhaus in Nürnberg das höchste Gebäude Bayerns. Geprägt ist der Komplex von rund 1‘060 Schwingflügelfenstern, die in einer aktuellen Sanierung wiederhergestellt wurden. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege, ohne auf moderne Anforderungen wie Wärmeschutz und Langlebigkeit zu verzichten.
In München-Neuperlach ist kürzlich ein außergewöhnliches „Hotel-Living-Projekt“ realisiert worden. Das neue Revo München bietet über die klassischen Leistungen eines Hotels hinaus ein umfangreiches und teils auch für die Öffentlichkeit zugängliches Angebot rund um Freizeit und Business.
Das Alto Medienhafen in Düsseldorf ist ein hotelartig gestaltetes Bürohochhaus mit vermietbaren, teilweise komplett eingerichteten Etagen, Coworking Bereichen und Serviceflächen. Dabei wurde ein durchgängig dekoratives Interior Konzept mit Wohlfühlfaktor realisiert.
Sechs Hochhausneubauten fügen sich mit vielfältigen Nutzungsangeboten im Bestand zu einem attraktiven Quartier mit urbanen Qualitäten. Während die öffentlichen Nutzungen in den unteren Geschossen zur Aufenthaltsqualität für Bewohner und Besucher werden, entsteht in den Geschossen darüber neuer Wohnraum.
Der WPP Creativ Cmapus besetzt einen prominenten Platz an der Einfahrt zum Düsseldorfer Medienhafen. Als moderner Bürocampus folgt das Projekt dem Leitgedanken des offenen und kommunikativen Arbeitens. Eine Besonderheit ist die wartungsfreie, deutschlandweit größte Closed-Gavity-Fassade.
Das entworfene Konzept mit seinem Hochpunkt direkt bei den Elbbrücken bietet eine Signalwirkung für den Beginn des Hamburger Stadtbereichs. Der Entwurf lässt eine flexible Nutzung mit ruhiger Ufernutzung zu.
Das Projekt zeigt die Umnutzung und Aufstockung eines Hochbunkers aus dem zweiten Weltkrieg. Der "Sockel", also der eigentliche Bunker wird zum öffentlichen Raum, der das Quartier mit diversen Nutzungen bereichert. Die Aufstockung beherbergt studentischen Wohnraum der das vorhandene Studentenwohnheim in der Nachbarschaft ergänzt.
Die neue Hauptverwaltung der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG vereint Funktionalität und Ästhetik, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Moderne Bürolandschaften werden durch arbeitsplatznahe Terrassen, Lounges, Beratungsinseln und ein Mitarbeiterrestaurant bereichert. Krönung des Gebäudes ist die Skybar mit Blick zum Magdeburger Dom.
Ein Wohnhochhaus mit einer innovativen Verbundbauweise. Das Projekt plant das im Masterplan des Georg-Knorr-Park vorgesehene Hochhaus in Süd-Marzahn. Hier, im Nordosten von Berlin, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Turms die letzte verbliebene Lehmgrube Berlins.
Umwandlung einer Wohung in ein Apartment mit Lebensart. Hochwertige Handwerkskunst, Licht- und Akkustikinszenierung. Exklusives Bad-, Küchen-, Wohn- und Schlafambiente mit Möblierung im italian style.
Die Erweiterung der Klinik bietet nicht nur mehr Platz, auch die Ausstattung diverser Abteilungen wird im Zuge der Baumaßnahmen auf den neuesten Stand gebracht.
Der Senckenberg Turm ist Teil des Hochhaus Ensembles am Senckenbergquartier. Er besticht durch seine subtile Eleganz ohne in Konkurrenz zum Hauptakteur, dem ONE FORTY WEST, zu stehen. Das Highlight ist die begrünte Dachterrasse mit Ausblick auf die Skyline Frankfurts in etwa 23 Metern Höhe.
Der Gebäudeentwurf „Kulturhotel Hamburg“ ist als Holzbau in einer Holz Hybridbauweise geplant. Das Objekt besitzt 14 Etagen, welche abwechselnd mit kulturellen Einrichtungen und Hotelzimmern bestückt sind. Die Kulturräume ziehen sich in der vertikalen durch das Gebäude und sind über alle Ebenen miteinander verbunden.
die zukünfitge Staats- und Universitätsbaibliothek präsentiert sich so als Schnittstelle zwischen dem digitalen zur Verfügung stehenden Wissen und dem gedruckten Buch, als Ort des Austausches und des insichgekehrten Lesens und Lernens mit einem vielfältigen Angebot in einer klaren Struktur.
Die Rationalität der autogerechten Stadtplanung, zeigt sich als kompaktes Gebäude, einer Parkgarage, das einer Umwandlung bedarf. Die Umnutzung soll dem Gebäude eine Rolle als städtischer und sozialer Belebungsfaktor zuschreiben. Das Programm vereint unterschiedliche Elemente, durchwebt von einer öffentliche zugänglichen Erschließung.
Das Projekt TLW ist der erste genossenschaftliche Wohnbauprojekt von Eike Becker_Architekten für den Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG. Das Ensemble aus Punkthochhaus, Stadthaus und Pavillon überzeugte im Wettbewerbsverfahren und setzt nun einen neuen architektonischen Akzent im Kontext der bestehenden Siedlungsbauten.
Die Thesis zeigt beispielhaft an der Haltestelle Petuelring, dass in dezentralen ÖPNV-Nahverkehrsknotenpunkten nicht trotz, sondern gerade durch ihre Funktion als Verkehrsknotenpunkte ein großes Potenzial steckt, lebendige Bezirksstadtteilzentren auszubilden und ein Teil städtischer und innovativer Nachverdichtung zu werden.
Die winkelförmigen Baukörper von KURT 2.0 formulieren drei große Wohnhöfe aus. Die Außenecken der Gebäude werden durch Hochpunkte betont, wobei die drei abgetreppten Hochpunkte im Westen mit 8, 11 und 14 Geschossen die Silhouette des Stufenhochhauses nachzeichnen und so dezent aber weithin sichtbar auf den bedeutenden Vorgängerbau verweisen.
Der „Lange Jakob“ - 1972 als Plattenbau errichtet – wurde saniert und im Bekenntnis zur Moderne der 70er Jahre neugestaltet. Radikalster Eingriff war der Durchbruch einer neuen Erschließungszone, die alle Wohnungen barrierefrei zugänglich macht. Die transparente Fuge verschafft dem Gebäude Eleganz und dem Nutzer einen famosen Ausblick über Weimar.