Kunst im urbanen Raum Der Bahnhof Maison Blanche liegt eingebettet in ein dichtes städtisches Umfeld mit Hochhäusern entlang der Avenue d’Italie. Inmitten dieser urbanen Kulisse schafft „River of Air“ ein poetisches Naturerlebnis – getragen von Wind und Technik
Die neue Loser Panoramabahn ist ein beeindruckendes Zeichen innovativer, ökologischer Architektur und Ingenieurskunst. Alpine umweltbewusste Mobilität für die nächsten Generationen.
Die Berliner Stadtbahnbögen stehen zu großen Teilen leer. Die Arbeit analysiert und dokumentiert ihren Zustand und entwickelt drei ortsspezifische Strategien zur Revitalisierung. Ziel ist es, das räumliche, soziale und kulturelle Potenzial der Bögen sichtbar zu machen und neue Nutzungen im Stadtraum zu verankern.
Kann Architektur den öffentlichen Raum und insbesondere den Verkehr attraktiver machen? Beeinflussen attraktive Räume und Objekte die Aufenthaltsqualität und lassen Wartezeit zu einem Erlebnis werden?
Fahrbahndeckenerneuerung Rastanlage Potzberg: Beim Pilotprojekt an der A62 setzte die Autobahn GmbH auf einen Rekordanteil von 70 % Recyclingmaterial im Beton.
Das Ensemble bestehend aus Turm, Brücke und Parkhaus dient nicht nur als Bindeglied zwischen Stadtkern und Park. Auf dem Parkhausdach ist außerdem ein öffentlicher Platz entstanden. Ebenso bietet der Bertholdturm neben seiner Funktion als Erschließungsweg eine Aussichtsplattform mit Blick auf die malerische Landschaft.
Seit Januar 2024 werden fast alle Buswartehallen in Münster ausgetauscht. Dieses Großprojekt umfasst die Installation von 675 Wartehallen, die mit begrünten Dächern von Mobilane ausgestattet sind. Dadurch werden die Wartehallen nicht nur moderner, sondern auch klimafreundlicher.
Als Rankstruktur an den Lüftungsbaukörpern des Gubristtunnels schafft Webnet eine wirtschaftliche Lösung zur Begrünung kleiner Flächen im urbanen Raum.
Die nachhaltige Stadt der schon beginnenden Zukunft fährt Fahrrad – und benötigt sichere, komfortable Abstellmöglichkeiten für dieses umweltschonende Verkehrsmittel. Das Start-up VELODEPO aus Dresden trägt dazu mit einzigartigen Fahrradgaragen bei.
Die neue Talstation der „SchafbergBahn“ in St. Wolfgang in Oberösterreich ist ein beeindruckendes Beispiel für eine Architektur, die Tradition und Innovation in Einklang bringt.
Am Frankfurter Busterminal bildet die neue Überdachung in Form von 22 Elementen aus umgedrehten „Schirmen“ eine facettenreiche Konstruktion. Von oben zeigt sich das 68,80 Meter lange und 11,60 Meter breite Dach begrünt. Die Überdachung besteht aus einer nachhaltigen Holzkonstruktion, die von Fertigteil-Schleuderbetonstützen getragen wird.
Auch als Fernmeldeturm Großer Feldberg bekannt, ist dieses imposante Bauwerk mit seinem Sockel aus Beton und der darauf liegenden Holzkonstruktion ab einer Höhe von 35 Metern ein Blickfang.
Ein neues Fährterminal an der Brodick Bay, das als touristisches und kommunales Tor zur schottischen Isle of Arran dienen soll, wurde vom Bug bis zum Heck mit Tür- und Fenstersystemen von GEZE ausgestattet.
Nach über drei Jahrzehnten Stillstand kehrt der Zugverkehr zwischen Calw und Stuttgart zurück. Unter neuem Namen wird die ehemalige Württembergische Schwarzwaldbahn als Hermann-Hesse-Bahn wiederbelebt. Der Versorgungskanal BIRCOsir® garantiert sicheren und flexiblen Anschluss der Hermann-Hesse-Bahn an das Straßenbahnnetz Baden-Württemberg.
Getreu der Büro-Philosophie, das Alltägliche neu zu beschreiben, wurde auch beim Entwurf für den Fahrradpavillon ausschließlich auf industriell vorgefertigte Massenprodukte zurückgegriffen. Es gibt keine Sonderbauteile.
Eine Reduktion der Architektur auf die reine Funktion unterstreicht ihre Bedeutung als direkte Schnittstelle zwischen Ortsgebiet und alpinem Landschaftsraum.
Der Neubau der Patscherkofelbahn wird als ganzheitliches Projekt am Berg verstanden. Ziel des Entwurfes ist die Entwicklung von klaren und selbstbewusst gestalteten Stationsgebäuden. Die Erscheinung ist von funktionsabhängigen, klar strukturieren vertikalen und horizontalen Elementen geprägt.
Die Parktoilette im Park an der Ilm unternimmt den Versuch, den Ort "Öffentliche Toilette" zu mehr als einem industriell gefertigten Zweckbau zu machen. Bedient wurde sich an historischen Vorbildern und ihren Fügungen, die in eine angemessene, zeitgenössische Sprache übersetzt sind.
Mit der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel entstand ein ungewöhnliches Projekt, das Architektur, Landschaft und Geschichte des Ortes miteinander verknüpft. Neben der behutsamen Einbettung der Anlage in die historisch bedeutsame Umgebung gehörten die Integration eines Lehrpfades und einer Ausstellung zur Realisierung des Konzepts.
Die geschlossenen Seiten des Bahnhofes sind mit ALUCOBOND®-Kassetten in White Silver verkleidet. Sie reflektieren das Tageslicht und des nachts die sorgsam geplante Beleuchtung des Platzes
Die Ringform hat verschiedene Vorteile: Die Ansammlung von Menschen unter dem Wetterdach entzerrt sich, der Platz kann natürlich belichtet werden, und das Dach gibt dem Platz eine klare Einfassung inmitten zerfranster Verkehrsflächen.
Filigrane, aber sehr hohe Stahlstützen, eine Untergliederung der Dachfläche und deren Abtreppung zueinander und eine Verkleidung der Dachunterseiten aus ALUCOBOND®-Kassetten naturAL Pure und Reflect.
Die Thesis zeigt beispielhaft an der Haltestelle Petuelring, dass in dezentralen ÖPNV-Nahverkehrsknotenpunkten nicht trotz, sondern gerade durch ihre Funktion als Verkehrsknotenpunkte ein großes Potenzial steckt, lebendige Bezirksstadtteilzentren auszubilden und ein Teil städtischer und innovativer Nachverdichtung zu werden.
Die Beschichtungsarbeiten wurden von der schwedischen Verkehrsverwaltung beauftragt, um den Beton in dem stark frequentierten Tunnel vor Chloriden und Kohlendioxid zu schützen.
Neubau von drei Seilbahnstationen "Olang I+II" in den Südtiroler Bergen, die geprägt sind durch eine leichte und transparente Dachstruktur. Der dynamische Bewegungsfluss der Seilbahn, die Kraft des sich Bewegens und Rotierens, der Schwung des Skifahrens drückt sich in der Formensprache der Überdachung aus.