Architekturobjekt 9 von 1.317

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer


Volks- und Mittelschule Leystraße

1030 Wien, Leystraße 34, Österreich

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb

Innenhof mit umlaufender Terrassenlandschaft - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Bestandsfassade - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Fassade Neubau - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Turnsaal - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Dachterrasse - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Multifunktionsfläche - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Dachterrasse - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Sitztreppe zum Bestandsgebäude - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Speisesaal - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Innenhof mit umlaufender Terrassenlandschaft - Volks- und Mittelschule Leystraße

© (c) Schreyer, David

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Leystraße 34, 1030 Wien, Österreich

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Fertigstellungstermin

09.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Generalplanung

hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb

Infanteriestr. 11a

80797 München

Deutschland

Tel. +49 89 55056374

mail@heyarchitektur.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

Uniola GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung

Lothstr. 19

80797 München

Deutschland

Tel. +49 89 24883830

muenchen@uniola.com

Fachplanung: Tragwerksplanung

KPPK Ziviltechniker GmbH

Gumpendorfer Straße 132/1/9

1060 Wien

Österreich

Tel. +43 1 5352123

office@kppk.at

Fachplanung: Bauphysik

KPPK Ziviltechniker GmbH

Gumpendorfer Straße 132/1/9

1060 Wien

Österreich

Tel. +43 1 535 21 23

office@kppk.at

Fachplanung: Gebäudetechnik

Bauklimatik GmbH

Nikolsdorfer Gasse 1/14

1050 Wien

Österreich

Tel. +43 1 920 73 85

office@bauklimatik.at

Fachplanung: Gebäudetechnik

Zencon – Planung | Management | Immobilien GmbH

Wattmanngasse 26/1

1130 Wien

Österreich

Tel. +43 (0) 2622 / 78373

office@zencon.at

Fachplanung: Brandschutz

Norbert Rabl Ziviltechniker GmbH

Uhlandgasse 16

8010 Graz

Österreich

Tel. +43 316 820660

office@rabl-zt.at

Verwendete Produkte

AGROB BUCHTAL

Wandfliesen

Plural (Neutral 10)

CONICA

Sportboden

Coniour 3202 W

Ecophon Deutschland

Akustik-Deckensegel

Solo Circle

Knauf Insulation

Akustikdecken

Heradesign fein, natur

MEVACO

Alu-Streckmetall

Fassadenbekleidung: 150x50x10, sechseck; Treppengeländer: 45x20x5, Sechseck

Resopal

HPL-Einbaumöbel

Delicious 9634-60 (EG), Ceylon 0424-60 (1.OG), Jade 0670-60 (2.OG), Candy 0355-60 (3.OG), Silica 0531-60

Gebäudedaten

Bauweise

Stahlbetonbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

11.350 m²

 

Grundstücksgröße

4.862 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Kreative Lernlandschaft Innen und Außen
IIm 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau erstrahlt das historische Gebäude der Volksschule in der Leystraße 34 in neuem Glanz. Der als stadtbildprägend eingestufte Straßentrakt von ca. 1900 wurde von hey! architektur behutsam saniert und in wesentlichen Teilen erweitert. Die neue Volks- und Mittelschule Leystraße in Wien öffnete zum Schuljahresbeginn 2024 ihre Türen, nachdem der Standort zwei Jahre für den Unterricht geschlossen war. Dieses moderne Schulgebäude vereint Alt und Neu zu einem Ganzen und schafft eine Umgebung, in der Kinder gerne lernen und sich wohlfühlen.
Entstanden ist mit dem Schulstandort eine großzügige, lichtdurchflutete Lernlandschaft, die Alt- und Neubau verbindet. Innovative und kindgerechte architektonische Lösungen wie multifunktionale Freiflächen beeindrucken sowohl ästhetisch als auch funktional – und dürfen Spaß machen.
 

Beschreibung der Besonderheiten

Verzahnung von Alt und Neu
Das historische Schulgebäude besteht weiterhin in seiner Struktur, allerdings werden die klassischen Flure durch zusätzliche Multifunktionsflächen aufgelöst und das Raumangebot dadurch wesentlich erweitert. Im parallel zur Adalbert-Stifter-Straße verlaufendem Verbindungstrakt sind alle Sonderunterrichtsräume sowie auch Verwaltungs- und Lehrer*Innenbereich untergebracht. Über diesen Gebäudeteil wird der historische Bestand mit dem modernen Lerncluster verbunden. Dabei entsteht der Schulhof, der sich, durch die terrassierten Obergeschoss nach oben öffnet und somit viel Luft und Licht erhält.
Alle Gebäudeteile erhalten zum Straßenraum hin die historische Fassadenfarbe des Bestands, doch in der Materialität setzt sich der Verbindungstrakt bewusst durch eine Metallfassade vom Bestand ab, die gleichzeitig als Rankhilfe für die Fassadenbegrünung dient.

Umlaufende Terrassen als Freifläche
Ein herausragendes Merkmal des neuen Schulgebäudes sind die umlaufenden Terrassen, die auf mehreren Ebenen angeordnet sind. Sie erweitern die Freiflächen der Schule und bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur attraktive Orte zum Entspannen, sondern auch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Unterricht und Pausenzeiten sowie soziale Interaktionen.
Darüber hinaus leuchten die „Schmuckfarben“ des jeweiligen Stockwerks an den Geländern der Terrassen, was die Orientierung erleichtert und große Identifikation mit dem eigenen Stockwerk und damit Cluster für die Schüler*innen mit sich bringt.
Die Terrassenlandschaft und die Nutzung des Turnhallendachs vergrößern die Freiflächen um fast 2.000 Quadratmeter.

Innenhof als zentraler Treffpunkt und Herzstück
Ein wesentlicher Aspekt des Gebäudes ist die Orientierung aller Bereiche auf den zentralen Hof, der als Herzstück der Schule fungiert. Der Innenhof ist als zentraler Treffpunkt der Schule konzipiert und spielt eine wesentliche Rolle im täglichen Schulbetrieb. Umgeben von den umlaufenden Balkonen und Terrassen dient der Innenhof nicht nur als Pausenbereich, sondern auch als Ort für gemeinsame Aktivitäten und soziale Interaktionen. Der großzügig gestaltete Speiseraum, der sich direkt zum Hof hin öffnet, verstärkt das Gefühl von Transparenz und Verbindung zwischen Innen- und Außenräumen.

Alte Durchfahrt wird neuer Haupteingang
Der neue Haupteingang, der über die ehemalige Durchfahrt im Bestandsgebäude erreichbar ist, führt direkt zum zentralen Schulhof – barrierefrei und leicht zugänglich für Fußgänger und Radfahrer. Von dort aus verteilen sich die Schüler*Innen in die verschiedenen Bildungsbereiche der Schule. Der große Pausen- und Speiseraum, der auch als zentraler Verteilerraum dient, gewährleistet eine einfache Orientierung und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.

Architektonische Details und nachhaltige Gestaltung
Die architektonische Gestaltung des Schulgebäudes legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Funktionalität. Die Fassaden des Neubaus sind begrünt, um einen harmonischen Kontrast zur klassischen Putzfassade des Bestandsgebäudes zu bilden. Zusätzlich werden die Dächer für Schulgärten und Ruhebereiche genutzt. Die nachhaltige Gestaltung wird durch ein hybrides Lüftungskonzept, die eine mechanische Lüftungsanlage und eine automatische Fensterspaltlüftung vereint und einer großflächigen Photovoltaik-Anlagen unterstützt. Alle verwendeten Materialien und Konstruktionen entsprechen den höchsten Standards der Energieeffizienz und der Nachhaltigkeit.

Spielerische Planungsaufgabe und hohe architektonische Qualität
Das architektonische Konzept überzeugt durch einen spielerischen Umgang mit der Planungsaufgabe, der sich durch alle Geschosse zieht und durch attraktive Fassaden- und Hofbegrünungen ergänzt wird. Die funktionale Gesamtlösung zeigt innovatives Potential und stimmt mit den pädagogischen Anforderungen und den Entwicklungszielen des Projekts überein.

Eines spürt man bei diesem Projekt ganz besonders:​ Schule macht Spaß!
 

Schlagworte

Schulbau, Dachgarten, Grundschule, Sporthalle, begehbares Dach, Bauen im Bestand, Erweiterung, Bildungsbau

Objektdetails

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1185837267