Architekturobjekt 1 von 1.437

Architekturobjekte


Nierderwerrn | Nachhaltige Platzgestaltung "MittenIm"

97464 Niederwerrn, Pestalozzistraße 1

Mit freundlicher Unterstützung von GODELMANN

Mit freundlicher Unterstützung von GODELMANN

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Pestalozzistraße 1, 97464 Niederwerrn, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

05.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architektur: Landschaftsarchitekt

FREIRAUMPLANUNG Dietz und Partner Landschaftsarchitekten BDLA

Engenthal 42

97725 Elfershausen

Deutschland

Tel. 09704 6021 80

Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Alfons Zehe GmbH

Brückenstr. 2

97705 Burkardroth

Deutschland

Tel. +49 9701 9102-0

alfons-seher-gmbh@t-online.de

Beschreibung

Objektbeschreibung

Mit der Vision eines sich wandelnden Ortes ist im intensiven Dialog mit der Bevölkerung eine neue soziale Mitte und eine nachhaltige Innenentwicklung von Niederwerrn mit Bürgersaal, Vereinsraum und Café sowie Museum und einer sogenannten „Energiescheune“ entstanden. Begrünte Plätze für Märkte und Feste, ein Bauerngarten sowie Sitzstufen für Veranstaltungen der benachbarten Bücherei verbinden das neue Ensemble „MittenIm“ mit dem umliegenden Bestand. Das neue Nutzungskonzepts wurde entwickelt, um dem Aussterben des Altorts entgegenzuwirken. Die Gemeinde setzt aber auch ein Zeichen für nachhaltiges Bauen und Upcylcing:​ Ein kreislaufgerechter Neubau ergänzt zwei sanierte Bestandgebäude. Als „ein Haus aus Holz und eines aus Stein“ sahen Schlicht Lamprecht Architekten das neue Bürgerzentrum. Von Fundament bis Fassade bestehen sämtliche Betonbauteile aus Recycling-Beton. Hierfür wurde eine in den Sechzigerjahren errichtete und 2019 rückgebaute Talbrücke aufbereitet. Ein umgebautes historisches Fachwerkhaus beherbergt als Museum die Sammlung eines alteingesessenen Lebensmittelhändlers im Ort und wurde ebenfalls energetisch nachhaltig saniert:​ Holzweichfaser-Dämmung mit Lehmputzoberflächen prägen das Innere.

Der innovative GDM.KLIMASTEIN von GODELMANN erwies sich als der perfekte Pflasterstein für dieses zukunftsweisende Projekt. Mit dem dreischichtig aufgebauten Pflasterstein erhalten befestigte Flächen wassersensible Eigenschaften für ein besseres Klima in unseren Städten. Der proaktive GDM.KLIMASTEIN versickert, speichert und verdunstet Niederschläge. Er kühlt das Mikroklima und erhält die natürliche Wasserbilanz im Gleichgewicht.

Seit seiner Markteinführung im Jahre 2022 erhielt er zahlreiche Nachhaltigkeits-Auszeichnungen, darunter den Bundespreis Ecodesign als höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. „[...]Recherchen und Bemusterung führten eindeutig zum Klimastein von Godelmann in Kombination mit den Fertigteilen aus selbstverdichtendem Beton.“ So Valtin Dietz vom Büro Dietz und Partner Landschaftsarchitekten BDLA. Passend zum organisch gewachsenen architektonischen Ensemble mit den historischen Bestandsbauten der neuen Mitte Niederwerrn erhielt der Stein mit Oberfläche ferro antikplus einen „gealterten“ Look dank unregelmäßig nachbearbeiteter Kanten. Die Mischung der drei Farbstellungen Kalkstein hell, mittel und dunkel verleiht den Freiflächen einen lebendingen, freundlichen Charakter.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1185936051