Architekturobjekte


Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

92318 Neumarkt i.d.OPf., Residenzplatz 5

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Berschneider+Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA

Ansicht Residenzplatz - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Ansicht Abtsdorfer Gasse - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Zwei Volumen: Naturstein und Klinker - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Atrium mit Oberlicht - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Lichtdurchflutetes Atrium - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Hörsaal - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Eingang Hörsaal - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Lounge - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Eingang Hörsaal - Neubau Technische Hochschule Nürnberg Standort Neumarkt i.d.OPf.

© Erich Spahn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Berschneider+Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Residenzplatz 5, 92318 Neumarkt i.d.OPf., Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

09.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Berschneider+Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA

Hauptstr. 10

92367 Pilsach

Deutschland

Tel. +49 9181 4774-0

mail@berschneider.com

Architektur: Innenarchitekt

Berschneider + Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten

Hauptstr. 10

92367 Pilsach

Deutschland

Tel. 0918147700

schlegel@berschneider.com

Fachplanung: Brandschutz

Steinhofer Ing.

Dr.-Gessler-Straße 37

93051 Regensburg

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

IP Lerzer ING + Plan

Rennbahnstraße 1

92318 Neumarkt i.d.OPf.

Deutschland

Fachplanung: Gebäudetechnik

IB Dess + Falk

Merianstraße 45

90409 Nürnberg

Deutschland

Fachplanung: Elektrotechnik

IB Bamberger

Schwemmfeld 18

85137 Pfünz bei Eichstätt

Deutschland

Fachplanung: Bauphysik

IB Sorge

Südwestpark 100

90449 Nürnberg

Deutschland

Architektur: Landschaftsarchitekt

WGF Nürnberg

Vordere Cramergasse 11

90478 Nürnberg

Deutschland

Verwendete Produkte

HOFMANN Natursteinwerk

Fassade

Sandstein

Gebäudedaten

Bauweise

Stahlbetonbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche

3.205 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Altstadt wird zum lebendigen Campus. Mitten in Neumarkt i.d. OPf. Befindet sich nun der neue Hochschulstandort. Jetzt beziehen das Hochschulgebäude 150 Studierende des Fachbereichs „Management in der Ökobranche“. Ein Gebäude, das sich mit Weg- und Blickachsen zu seinem Umfeld mit Residenzplatz und den Gassen der Altstadt öffnet. Zentraler Platz ist das tageslichtdurchflutete Atrium, das für interne wie öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung steht. Das Untergeschoss erweitert die vorhandene öffentliche Tiefgarage. In unmittelbarer Nachbarschaft entstanden parallel zum Hochschul-Neubau soziale studentische Wohnungen.

Passend zum Fachbereich Ökologie setzten die Architekten auf nachhaltiges Fassadenmaterial:​ Der Neubau gliedert sich in zwei, durch eine Glasfuge getrennte, unterschiedliche, jeweils für sich markante Volumina. Eines davon eine selbstbewusste Skulptur im Sandsteinkleid und einer gleichermaßen ruhigen wie lebendigen Ausstrahlung. Der zweite Baukörper:​ ein klarer, rechtwinkliger Kubus mit Satteldach, der das Denkmalensemble mit Hofkirche, Reitstadel und Pfalzgrafenschloss am Residenzplatz harmonisch ergänzt. Eine historisch strenge Geometrie, die mit ihrer charakteristischen Lochfassade aus Wasserstrich-Klinkern, modernen Öffnungen und Materialien als Architektur unserer Zeit zeichnet.

Vor allem die Einbindung eines Bausteins dieser Größenordnung in den beengten Altstadt-Kontext war eine der spannenden Aufgaben dieses Bauvorhabens. Unterzubringen waren über 3.000 Quadratmeter Nutzfläche für einen Hörsaal, eine Bibliothek, Räume für Seminare, Gruppenarbeit, Konferenz und Verwaltung. Die Herausforderung war, eine zeitgemäße Architektur in sehr beengten Verhältnissen und im historischen Ensemble mit dem Denkmalschutz im Zusammenspiel mit dem hochwertigen geschichtsträchtigen Ort zu schaffen.

Das Ergebnis zeigt eine Stadtskulptur, die aus diesem altstädtischen Kontext heraus entwickelt wurde, die Achsen und Fluchten der engen Gassen aufnimmt, in Harmonie zur historischen Nachbarschaft neben Reitstadel, der Hofkirche und dem ehemaligen Pfalzgrafenschloss am Residenzplatz im Herzen von Neumarkt.

Auszeichnungen

Kalzip Award 2024, Architektouren 2025, KlimaKulturKompetenz Prädikat Barrierefreiheit 2025 der Bayerischen Architektenkammer

Schlagworte

Hochschule Bildungsbau Naturstein Klinker Stahlbeton Campus Altstadt Studieren Stadtbaustein

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1242305069