Architekturobjekte


:metabolon, Entsorgungszentrum Leppe

51789 Lindlar, Am Berkebach 1

Ein Referenzprojekt von B.E.G. Brück Electronic

:metabolon, Entsorgungszentrum Leppe - :metabolon, Entsorgungszentrum Leppe

© B.E.G. Brück Electronic GmbH

:metabolon, Entsorgungszentrum Leppe - :metabolon, Entsorgungszentrum Leppe

© B.E.G. Brück Electronic GmbH

:metabolon, Entsorgungszentrum Leppe - :metabolon, Entsorgungszentrum Leppe

© B.E.G. Brück Electronic GmbH

:metabolon, Entsorgungszentrum Leppe - :metabolon, Entsorgungszentrum Leppe

© B.E.G. Brück Electronic GmbH

:metabolon, Entsorgungszentrum Leppe - :metabolon, Entsorgungszentrum Leppe

© B.E.G. Brück Electronic GmbH

Ein Referenzprojekt von B.E.G. Brück Electronic

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Am Berkebach 1, 51789 Lindlar, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Fertigstellungstermin

11.2010

Beschreibung

Objektbeschreibung

Gebäudeautomation für Forschungszwecke

Auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Leppe im oberbergischen Kreis entstand in den vergangenen Jahren das Projekt :​metabolon. Im Rahmen des NRW-Strukturprogramms „Regionale 2010“ wurde das Entsorgungszentrum um Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten erweitert. Um dem drohenden Fachkräftemangel in den „MINT“-Fächern entgegenzuwirken, wurde das zdi-Schülerlabor MINT LAB eingerichtet. Hier können Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse ihr Interesse in technisch-naturwissenschaftlichen Themen weiterentwickeln und vertiefen.

Der Bildungs- und Forschungsschwerpunkte bei :​metabolon liegt im Bereich der Zukunftsthemen Umwelt, Ressourcen und Energie. Deshalb wurde bei der Errichtung des neuen zdi-Schülerlabors auf eine zukunftssichere Gebäudeautomation geachtet, die mit KNX-Komponenten von B.E.G. umgesetzt wurde.

Die Gebäudeautomation im zdi-Schülerlabor MINT LAB :​metabolon ist nicht nur ein Mittel zur Erhöhung der Energieeffizienz, sondern selber Forschungsgegenstand. Untersucht werden soll die „Winterschaltung“ der Jalousien, also die Nutzung des externen Sonnenschutzes als zusätzliche Isolationsschicht der Gebäudehülle.

Weiterer Forschungspunkt ist die Einteilung eines Raumes in Lichtzonen. Die Präsenzmelder von B.E.G. regeln mehrere Lichtzonen gleichzeitig, um den unterschiedlichen Tageslichteinfall im Raum passgenau durch Kunstlicht auszugleichen. Ist morgens auf der Ostseite mehr Tageslicht, wird im „Westen“ des Raumes Licht stärker hinzu geregelt, fällt nachmittags im „Westen“ des Raumes mehr Tageslicht ein, wird das wiederum entsprechend berücksichtigt.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1298877462