Architekturobjekt 2 von 7.120

Architekturobjekte


Dr.-Wintrich-Realschule, Ebersberg

85560 Ebersberg, Dr.-Wintrich-Str. 64

Ein Referenzprojekt von Baier

Ein Referenzprojekt von Baier

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Dr.-Wintrich-Str. 64, 85560 Ebersberg, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

07.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Aldinger Architekten

Große Falterstr. 23A

70597 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 97678-0

info@aldingerarchitekten.de

Beschreibung

Objektbeschreibung

Hell, modern und ökologisch sollte die „neue“ Realschule Ebersberg für ihre rund eintausend Schüler sein. Nicht nur die wachsende Bevölkerung, sondern neue Lernstandards machten den Umbau notwendig. Am 19. Juli 2024 war es dann so weit und Landrat Robert Niedergesäß gab den Erweiterungsbau der Dr.-Wintrich-Realschule offiziell für die Schüler frei. Baier trug mit 86 verstellbaren Sonnenschutz-Großlamellen zur optimalen Verschattung der neuen Räumlichkeiten der Ganztagsschule bei. Nicht nur die Klassenzimmer, auch Küche und Besprechungsräume der Lehrkräfte bieten eine blendfreie Lernumgebung und sind mittels der drehbaren Großlamellen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Die mittlerweile bereits dritte Erweiterung hat die Dr.-Wintrich-Realschule bestens für die Zukunft gerüstet. Das digitale Lernen hält immer mehr Einzug in die Klassenräume und erfordert, neben der notwendigen technischen Modernisierung der Innenräume, einen zuverlässigen Sonnenschutz. Die verstellbaren Großlamellen für den Sonnenschutz des Schulgebäudes lassen sich auf Knopfdruck an alle vorherrschenden Lichtverhältnisse anpassen und sorgen dafür, dass auch am heißesten Sommertag die lang vorbereitete Präsentation vor der Klasse reibungslos gelingt. Die variablen Großlamellen verhindern direkte Sonneneinstrahlung auf Bildschirme und fördern die Konzentration von Schülern und Lehrkräften. Die anpassbare Verschattung macht es möglich, auch längere Zeit am Bildschirm zu arbeiten, ohne dass es zu Augenbelastungen kommt.

Im Schulalltag spielen angemessene Lichtverhältnisse eine zentrale Rolle. Drehbare Großlamellen ermöglichen auf Knopfdruck eine flexible Regulierung des Lichteinfalls. Neben einer blendfreien Sicht auf digitale Lernmaterialien, gewährleistet dies eine gesundheitsfördernde Raumtemperatur. Die drehbaren Großlamellen führen nicht zu einer klassischen Verdunklung, die jegliches Tageslicht aussperrt, sondern lassen sich nach Bedarf regulieren und den Lichteinfall Lichteinfall individuell steuern.

Die senkrecht hängenden variablen Großlamellen als Sonnenschutz für Schulgebäude wurden mittels Laschen durch das auskragende Gebäudedach fixiert. Die horizontale Aussteifung zum Gebäude erfolgte durch zwei verschweißte U-140 Stahlprofile, welche gleichzeitig die Unterkonstruktion für die Wartungsstege bilden. Um die Durchbiegung des Gebäudedaches im Kopfpunkt auszugleichen, wurden oben mit unterschiedlich langen Abhängungen, welche mittels Spannschlösser zusätzlich in der Höhe verstellbar sind, gearbeitet. Dieser Aufwand war nötig, da sich das Vordach an jedem Befestigungspunkt unterschiedlich stark verformt. Dies hat zur Folge, dass es auch nötig war, die U-Profile gelenkig am Rechteckrohr und an der Hausfassade zu befestigen, um weiteren Verformungen des Daches unter Schneelast entgegenzuwirken.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:​ die variablen Großlamellen aus Aluminium können mittels elektrischer Steuerung in sieben verschiedenen Gruppen je Ebene separat bewegt werden.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1292379280