Architekturobjekt 1 von 2.189

Architekturobjekte


BETRIEBSWERK

69115 Heidelberg, Am Bahnbetriebswerk 5

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AAg Architekten GmbH

BETRIEBSWERK - Zugang - BETRIEBSWERK

© Paula Ziersch

Aufsicht Innenhof - BETRIEBSWERK

© GDLA - Daniel Lindemann

Übergang Tiefhof | Innenhof - BETRIEBSWERK

© GDLA - Daniel Lindemann

Innenraumperspektive - Bestandsgebäude Nord - BETRIEBSWERK

© GDLA - Daniel Lindemann

Lageplan BETRIEBSWERK - BETRIEBSWERK

© GDLA - Daniel Lindemann

Blick vom nördlichen Bestandsbau in den Innenhof - BETRIEBSWERK

© GDLA - Daniel Lindemann

Saalbau - Bestandsgebäude Süd - BETRIEBSWERK

© Moritz Hettich

Außenfassade - Bestandsgebäude West - BETRIEBSWERK

© Moritz Hettich

Foyer - BETRIEBSWERK

© Moritz Hettich

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AAg Architekten GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Am Bahnbetriebswerk 5, 69115 Heidelberg, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Fertigstellungstermin

12.2027

Nachhaltigkeit

DGNB - Gold

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

AAg Architekten GmbH

Eppelheimer Straße 46

69115 Heidelberg

Deutschland

Tel. +49 6221 13240

info@architekten-ag.de

Fachplanung: Bauphysik

knp.bauphysik Ingenieurgesellschaft mbH

Lichtstr. 26-28

50825 Köln

Deutschland

Tel. +49 221 5006350

mail@knp-bauphysik.de

Fachplanung: Brandschutz

Brandschutzservice Nelius GmbH

Comeniusstraße 22

69181 Leimen

Deutschland

Fachplanung: Elektrotechnik

CEA Dirk Augustin & Matthias Kiene GbR

Am Ehrenmal 6

55232 Alzey

Deutschland

Tel. +49 6731 993337

kiene@cea-online.de

Fachplanung

TRANSSOLAR Energietechnik GmbH

Curiestr. 2

70563 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 679760

transsolar@transsolar.com

Architektur: Landschaftsarchitekt

GDLA Gornik Denkel landschaftsarchitektur partg mbb

Handschuhsheimer Landstraße 2b

69120 Heidelberg

Deutschland

info@gdla.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

ibs Energie GmbH

Talstraße 21

55442 Stromberg

Deutschland

info@ibs-energie.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

ZPP Ingenieure AG

Heidelberger Straße 14

64283 Darmstadt

Deutschland

info@zpp.de

Verwendete Produkte

Gebäudedaten

Bauweise

Mauerwerksbau

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

96.253 m³

 

Bruttogrundfläche

25.454 m²

 

Nutzfläche

18.337 m²

 

Verkehrsfläche

3.012 m²

 

Grundstücksgröße

16.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

51.940.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

echt.menschlich.gemeinsam.
 
Das BETRIEBSWERK in Heidelberg steht für ein neues MITEINANDER von Wirtschaftsleben und Kultur.
Die denkmalgeschützte Architektur schafft mit ihrer innovativen Fortführung Heimat für zeitgemäße Gemeinschaft.
KUNSTundKULTUR kann dabei als umfassender Impulsgeber das MITEINANDER inspirieren und schafft einen starken Ort mit synergetischer Anziehungskraft über die Region hinaus.
 
Entwickeln (gemeinsam)
Das BETRIEBSWERK wird ein authentischer Alltagsort für Arbeiten, Kultur, Kunst und Gemeinschaft.
Die Idee des TANKTURM als urbanes Reallabor für zukunftsweisende Zusammenarbeit wird weiterentwickelt.
 
Bauen (echt)
Die durch die alte Bausubstanz geprägte Atmosphäre wird gestärkt und auf die Ergänzungsbauten übertragen. Mit ihrer zeitgemäßen Formensprache und Materialität treten diese in einen beziehungsreichen Dialog. Durch die materielle Authentizität, die einfache Formensprache und klare Struktur entstehen animierende Räume für unterschiedliche Lebens- und Arbeitswirklichkeiten.
 
Leben (menschlich)
Mischung aus:​ Büro, Coworking, Showroom, Manufaktur, Fachhandel, Werkstätten, Kita, Veranstaltungsräume, Seminar, Ausstellung, Tagung.
Zentraler Impuls des Betriebswerks ist die alltäglich erlebbare und praktizierte Kultur mit Kunst, Literatur, Bildender Kunst in ihren verschiedenen Ausdrucksformen und Genres bis hin zu Ateliers und einem Club. Eine zentrale Gastronomie ist Treffpunkt und Mitte des Quartiers. Ein Gästehaus mit 30 Einheiten bietet attraktive Möglichkeiten für Mieter, Mitarbeiter und Besucher. Mit seinem Nutzungsmix wird das Betriebswerk als strukturell prägender Ort zu einem attraktiven Anlaufpunkt für die Bahnstadt sowie die angrenzenden Stadtviertel.

Nachhaltigkeit

Mit authentischer, einfacher Material- und Formensprache und klarer Struktur wird das historische Bahnbetriebswerk zum Arbeits- und Lebensort BETRIEBSWERK
entwickelt. Ziel ist, die Qualitätskriterien der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) weitgehend umzusetzen, die sich an den UN Nachhaltigkeitszielen (sustainable development goals) orientieren. In diesem Prozess werden ökologische, ökonomische, technische, funktionale und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt. Der Altbestand wird umfassend erhalten, da in den alten Gebäuden bereits viele Ressourcen und „graue“ Energie stecken. Neu entstehende Gebäude werden mit Recyclingmaterialien (Recyclingbeton und -stahl) und einheitlichen monolithischen Materialien (Beton, Stahl, Holz) errichtet, die im Produktkreislauf wieder sortenrein verwendet werden können.

Schlagworte

Betriebswerk, Heidelberg, Kultur, Denkmalschutz, Kunst, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Denkmal

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Passivhaus

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

 

Sekundärenergie

Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

183.700,00 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Arbeitsplätze

620

 

Anzahl Betten

40

 

Anzahl Sitzplätze

350

 

Anzahl Stellplätze

102

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1177811867