Architekturobjekt 1 von 334

Architekturobjekte


Barbara-von-Sell-Berufskolleg

50733 Köln, Niehler Kirchweg 118

Ein Referenzprojekt von Baier

Ein Referenzprojekt von Baier

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Niehler Kirchweg 118, 50733 Köln, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Fertigstellungstermin

11.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

h4a Architekten

Immenhofer Str. 47

70180 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 (0) 711 - 90 70 95 0

office@h4a-architekten.de

Beschreibung

Objektbeschreibung

Der Neubau ergänzt den bestehenden Schulcampus mit zwei klar strukturierten Baukörpern, die einen begrünten Innenhof einrahmen. Die Fassade aus sandfarbenem Klinker, Holz-Alu-Fenstern und den präzise gesetzten Schiebeläden mit Streckmetallfüllung schafft ein harmonisches Zusammenspiel von Materialität und Proportion. Geplant wurde das Gebäude vom Architekturbüro h4a Gessert + Randecker + Legner, das besonderen Wert auf ein offenes, lichtdurchflutetes Lernumfeld mit optimalem Sonnenschutz legte.

Die Entscheidung für die Streckmetallfüllung der Schiebeläden bietet gleich mehrere Vorteile:​ hohe Stabilität bei geringem Gewicht, exzellente Lichtstreuung und ein feines, geometrisches Erscheinungsbild. Aus der Ferne wirken die Schiebeläden als homogene Fassadenfläche, aus der Nähe offenbaren sie ihre präzise Materialstruktur. Der gewählte Farbton der Streckmetallläden wirkt edel, zeitlos und harmoniert mit der sandfarbenen Klinkerfassade d und den warmen Tönen der Holz-Alu-Fenster.

Die Schiebeläden aus Streckmetall setzen klare vertikale Linien und schaffen ein ausgewogenes Fassadenraster. Je nach Sonnenstand entstehen wechselnde Licht- und Schattenspiele, die den Innenräumen Tiefe verleihen und die Fassade lebendig wirken lassen. Mit den verschiedenen Positionen der Schiebeläden verändert sich die Außenansicht der Gebäudefassade. Im Erweiterungsbau des Barbara-von-Sell-Berufskollegs wurden die Unterrichtsräume mit Blick ins Grüne ausgerichtet. Auch wenn der Sonnenschutz komplett geschlossen sind, bleibt die Sicht durch das Metallgitter in die parkähnliche gestaltete Umgebung erhalten.

Nachhaltigkeit rückt bei Planung, Umbau und Sanierung von Hochschulgebäuden zunehmend in den Mittelpunkt. Dazu zählen energieeffiziente Konzepte, der Einsatz umweltfreundlicher Materialien, erneuerbare Energien, eine sparsame Wassernutzung sowie ein verantwortungsvolles Abfallmanagement. Die von Baier konzipierten Sonnenschutz-Schiebeläden tragen am Barbara-von-Sell-Berufskolleg maßgeblich zur passiven Klimaregulierung bei. Der außenliegende Sonnenschutz hält die Sommerhitze draußen – der Kühlbedarf im Sommer sinkt. Zusammen mit Photovoltaik, Dachbegrünung und Regenwasserrückhaltung nach dem Schwammstadtprinzip ergibt sich ein zukunftsorientiertes Konzept, das ökologische und gestalterische Anforderungen gleichermaßen erfüllt.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1292320787