Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer


Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

37630 Holzminden, Fröbelweg 1

Außenansicht - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Außenansicht - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Außenansicht - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Außenansicht - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Luftbild - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Foyer - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Sitztreppenanlage - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Sitztreppenanlage - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Werkraum - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Lichthof - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Leseinsel - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Garderobe - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Leseinsel - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Lichthof - Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden

© Olaf Mahlstedt

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Fröbelweg 1, 37630 Holzminden, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

03.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Generalplanung

ARGE luka ehser architekten PartGmbB + Gomilschak Schulz Architekten GbR

Käthe-Kollwitz-Straße 107

04109 Leipzig

Deutschland

Tel. 034158979071

info@lep-architekten.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

quartier vier - Herberg I Siebeck I Wortelkamp

Könneritzstr. 21

04229 Leipzig

Deutschland

Tel. +49 341 9806081

info@quartiervier.com

Fachplanung: Gebäudetechnik

GW PLAN Ingenieurgesellschaft Gebäudetechnik GbR

Gießerstr. 18

04229 Leipzig

Deutschland

Tel. +49 341 2618000

post@gwplan.de

Fachplanung

HR Ingenieurgesellschaft für Fördertechnik mbH

Dreihornstr. 4

30659 Hannover

Deutschland

Tel. 0511/6550630

info@aufzugsplanung.com

Gutachter

Dr. Röhrs & Herrmann GbR

Immengarten 15

31134 Hildesheim

Deutschland

Tel. 05121 999850

mail@roehrs-hermann.de

Architekturfotografie

olaf mahlstedt photographie

Gravensteiner Allee 9

30559 Hannover

Deutschland

Tel. 0511 5445863

info@olafmahlstedt.de

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Wollenhaupt & Co. GmbH

Leipziger Straße 294

34260 Kaufungen

Deutschland

Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Potthast GmbH

Zur Lüre 61

37671 Höxter

Deutschland

Tel. 05271 6979890

info@elektro-potthast.de

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Mairose GmbH

Burgbergblick 14

37603 Holzminden

Deutschland

Tel. 05531/3339

info@mairose.de

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Gebrüder Bommhardt Bauunternehmen GmbH & Co. KG

Am Sengelbach 11

37284 Waldkappel-Bischhausen

Deutschland

Bauleistung: Tischler

altho GmbH

Fleehook 40

48683 Ahaus

Deutschland

Tel. +49 2561 963470

info@altho-gmbh.com

Bauleistung: Rohbau

Hartmann Bau GmbH

Industriegebiet 11

34434 Borgentreich-Natzungen

Deutschland

Tel. +49 5645 78200

info@hartmann-bau.de

Verwendete Produkte

LIGNOTREND

Akustik-Bekleidungen

Schörghuber Spezialtüren

Türen

Gebäudedaten

Bauweise

Stahlbetonbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

24.143 m³

 

Bruttogrundfläche

5.400 m²

 

Nutzfläche

3.528 m²

 

Verkehrsfläche

1.298 m²

 

Grundstücksgröße

12.929 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

7.880.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

20.652.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Gliederung des Baukörpers in drei zur Hauptdurchwegung verschobene Volumina schafft eine für die Nutzergruppe angemessene Maßstäblichkeit. Sie vermittelt zwischen großen Baukörpern entlang der Liebigstraße und kleinen Reihenhäusern entlang des Fröbelwegs und definiert offene und geschützte Außenräume.

Im Innenraum setzten sich die drei Cluster für Fachunterrichts-, Verwaltungsräume und öffentliche Funktionen auch farblich voneinander ab. Das Obergeschoss ist den Unterrichtsräumen vorbehalten. Diese folgen in ihrer Anordnung dem pädagogischen Konzept der Grundschule. So lassen sich die, zwischen zwei Unterrichtsräumen platzierten, Differenzierungsräume sowohl als beruhigte Arbeitsbereiche den jeweiligen Unterrichtsräumen, als auch als Rückzugsort der belebteren Flurzone zuschalten.

Begrünte Lichthöfe und Oberlichtbänder über dem Foyer gewährleisten eine ausreichende Tageslichtversorgung und erhöhen die Raumqualität durch einen zusätzlichen Außenbezug. Das Forum mit Bühne und großer Sitztreppenanlage profitiert besonders davon und ist der lebendige Mittelpunkt der Schule als Treffpunkt, Theater, Versammlungs- und Bewegungsraum in einem.

Sowohl das äußere als auch das innere Erscheinungsbild wird neben der durchscheinenden Farbigkeit vor allem durch Holz und Holzwerkstoffe in verschiedenen Funktionen geprägt. So findet sich der nachwachsende Rohstoff in der Fassade, den Bodenbelägen, den Fenstern, sowie als Holzwerkstoff an Türen, Einbaumöbeln, Decken und Wandbekleidungen wieder, welche einen positiven Einfluss auf Raumakustik und -klima erbringen.

Durch sortenreine Trennbarkeit leisten diese Baustoffe Ihren Beitrag zur Wiederverwendbarkeit. Das Tragwerk ist zwar entgegen dem ursprünglichen Entwurfskonzept nicht in Holz, sondern in Stahlbeton ausgeführt. Dessen Einsatz ist jedoch aufgrund der Skelettbauweise maximal reduziert und ermöglicht durch seinen geringen Anteil die größtmögliche Flexibilität auch für eine Nachnutzung des Gebäudes.

Beschreibung der Besonderheiten

Der Neubau der Astrid - Lindgren - Grundschule, welcher nach dem Wettbewerbserfolg durch die Arge:​ luka ehser Architekten, Gomilschak Schulz Architekten, in Zusammenarbeit mit quartier vier in der Landschaftsarchitektur, sowie mit Unterstützung durch b2p Architekten in der Bauüberwachung realisiert wurde, fand unter laufendem Betrieb der Bestandsschule statt. Mit dem anschließenden Abbruch des Bestandsgebäudes wurde erst nach dem Umzug der Schule in den Neubau begonnen. Die sich daraus ergebende besondere Herausforderung der Orientierung hin zum Michaelisplatz mit angrenzendem Kindergarten, Kirchgemeinde und Bestandsturnhalle bei gleichzeitiger Errichtung an der Liebigstraße löst der Entwurf durch seine Platzierung auf dem Grundstück und gleichzeitig die Ausrichtung der Baukörper, sodass der Neubau beide Situationen bespielt und auf diese adressbildend wirkt.

Nachhaltigkeit

Großzügige Fassadenöffnungen mit außenliegenden, sonnenstandgeführten Verschattungs-elementen und das Oberlicht über dem Foyer gewährleisten eine ausreichende Tageslichtversorgung. Durch die tageslichtabhängige Lichtsteuerung werden die Einschaltzeiten der künstlichen Beleuchtung und damit der Elektroenergiebedarf auf ein Minimum reduziert. Die Schule verfügt über eine Eigenstromversorgung. Der externe Energiebedarf wird reduziert und eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung sichergestellt. Überschüssige Erträge aus Sonnenenergie werden in einem Batteriespeicher gepuffert bzw. in das Stromversorgungsnetz eingespeist. Mit der dachaufgestellten Photovoltaik-Anlage wird die Wärmeerzeugungsanlage aus Luftwasser-Wärmepumpen für die Grundlastabdeckung und die Spitzenlastabdeckung betrieben. Die Wärmeabgabe an die Räume erfolgt über ein Fußboden- bzw. Flächenheizsystem als energieeffizientes Niedertemperaturheizsystem. Im Winter kann durch die lange Nutzungszeit der Räume als Ganztagsschule auf eine Absenkung verzichtet werden.

Die Warmwasserbereitung erfolgt im Schulgebäude dezentral elektrisch - genutzt werden dafür die Gewinne der PV-Anlage. Aufgrund der Schallschutzanforderungen gegen Außenlärm (Tennisplatz, Liebigstraße) und zur Verringerung der Wärmeverluste wurde auf eine Fensterlüftung verzichtet und eine flächendeckende mechanische Lüftung errichtet. In den Klassen- und sonstigen Aufenthaltsräumen wurde eine variable Volumenstromregelung realisiert, sodass ein Klassenraum bei Nutzungsbeginn mit Präsenzschaltung auf den Nennvolumenstrom umgeschaltet werden kann. Die Einzelraumregelung je Raumgruppe erfolgt über variable Volumenstromregler, welche präsenz- und CO2-geführt sind.

Das Gebäude ist mit einem effizienten Regenwassermanagement ausgestattet, dass eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung gewährleistet und zur Entlastung urbaner Entwässerungs-systeme beiträgt. Das gesamte anfallende Regenwasser kann vollständig auf dem Grundstück versickern. Dies erfolgt über Retentionsflächen der Flachdächer, Zisternen und Kiesrigolen, sowie versickerungsoffene Flächen in der Außenanlage.
 

Schlagworte

Grundschule, Schule, Clusterschule, Holzfassade, Farbkonzept

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Umweltthermie (Luft / Wasser)

 

Sekundärenergie

Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

23,92 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Klassen

14

 

Anzahl Schüler

360

 

Anzahl Stellplätze

25

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1170862579