btf - Innovationen
für den Bau GmbH
Fahrenheitstr. 3
86899 Landsberg
Deutschland
Passende Suchbegriffe zu btf - Innovationen für den Bau
Wände Dichtungsbahnen Abdichtungen Böden Abdichtungen gegen Wasser Bahnen Außenwände Abdichtungssysteme Gebäudeabdichtungen Flächenabdichtungen Erdberührte Bauteile Wandabdichtungen Gründungs-Bodenplatten Feuchtigkeitsschutz Keller-Außenwände Beschichtungen Schwarze Wanne Fundamente Verbundabdichtungssysteme Bodenabdichtungen Abdichtungsbahnen Anstrichmittel Vliese Abdichtungen an erdberührten BauteilenWenn Aufbauhöhe oder Statik den Trittschallschutz limitieren
btf - Innovationen für den Bau
Die Planung von Fußbodenheizungen mit dünnschichtigen Estrichen stellt Architekten vor zwei wiederkehrende Probleme, die sich in der Praxis als besonders hartnäckig erweisen.
• Das Renovierungsproblem: Der Kampf um jeden Millimeter
Bei Bestandssanierungen ist die Ausgangslage klar definiert: Die vorhandene Aufbauhöhe lässt keine großzügigen Lösungen zu. Wer eine Fußbodenheizung nachrüsten will, braucht dünnschichtige Systeme. Genau hier beginnt das eigentliche Problem. Konventionelle Trittschalldämmungen mit ausreichender Dämmleistung erfordern Aufbauhöhen, die in Renovierungsprojekten schlicht nicht verfügbar sind. Die Alternative – dünne Dämmungen einzusetzen – führt regelmäßig zu unzureichendem Trittschallschutz, der später zu Reklamationen führt. Harte Böden wie Laminat oder Fliesen verstärken dieses Problem zusätzlich, da sie ohne wirksame Dämmung jeden Trittschall gnadenlos in die darunterliegenden Räume übertragen.
• Das Holzbauproblem: Statik versus Schallschutz
Im modernen Holzrahmenbau verschärft sich die Situation noch. Holzbalkendecken sind aufgrund ihrer geringen Masse akustisch problematischer als Stahlbeton Decken. Gleichzeitig ist die zulässige Auflast begrenzt. Die übliche Ingenieurstrategie – das Problem durch Masse zu lösen – funktioniert hier nicht. Sie brauchen eine Trittschalldämmung, die bei minimalem Gewicht maximale Leistung bringt. Mehrgeschossige Holzbauten mit hohen Schallschutzanforderungen verlangen nach Lösungen, die beide Parameter gleichzeitig erfüllen: niedrige Aufbauhöhe und geringe Auflast bei trotzdem wirksamer Trittschallminderung.
Die BTF FLÜSTERMATTE: Technische Lösung für beide Szenarien
Die BTF FLÜSTERMATTE wurde gezielt für diese beiden Planungssituationen entwickelt. Bei nur 8 mm Aufbauhöhe erreicht die Matte eine Trittschallminderung von mindestens 28 dB nach Zulassung. Das Material besteht aus einem dünnen Spezial-Polyestervlies, das für den Einsatz unter dünnschichtigen Fußbodenheizungen konzipiert wurde.
Für Sanierungen und Renovierungen bedeutet das konkret: Sie können eine nachträgliche Dünnschicht-Fußbodenheizung einbauen und erhalten trotz minimalem Fußbodenaufbau eine wirksame Trittschallreduzierung. Die geringe Aufbauhöhe löst das typische Höhenproblem bei Bestandsbauten, ohne dass Sie Kompromisse beim Schallschutz eingehen müssen.
Für den Holzbau eröffnet sich durch die erste Prüfung auf Holzbalkendecken eine neue Planungsperspektive. Die Kombination aus geringer Auflast und nachgewiesener Trittschallminderung auf dieser Konstruktionsart macht die Matte für mehrgeschossige Holzbauten, Aufstockungen und Leichtbau-Lösungen planbar.
Sie können damit Projekte realisieren, bei denen konventionelle Systeme aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Aufbauhöhe an statische oder konstruktive Grenzen stoßen würden.
Dokumentierte Leistung statt Versprechungen
Die Leistungswerte wurden von unabhängigen, akkreditierten Prüfinstituten gemessen und dokumentiert. Für Ihre Planung bedeutet das: Sie haben nachweisbare Werte für die Ausschreibung und können gegenüber Bauherren und Fachplanern die Trittschallminderung belegen. Das reduziert Ihr Haftungsrisiko erheblich.
Die BTF FLÜSTERMATTE eignet sich aufgrund ihrer hohen Druckstabilität auch für stark beanspruchte Bereiche und ist flexibel genug für verschiedene Deckenkonstruktionen einsetzbar.
>> Haben Sie Fragen? Wünschen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Direkter Kontakt zu "btf - Innovationen für den Bau"





