Vorkonfektionierte Kleinode

Linzmeier Bauelemente

Bei der Sanierung eines alten Gebäudes setzen Denkmalschutz­auflagen oft enge Grenzen. Allerdings ist in den letzten Jahren angesichts des eklatanten Wohnraum­mangels bei den Denkmalschutz­behörden eine größere Kompromiss­bereitschaft zu beobachten, wenn die Sanierung der Schaffung neuer Wohnungen dient.

So auch beim Wasserturm in Delitzsch, der zum einen umfassend restauriert, zum anderen durch einen halbrunden Wohntrakt ergänzt wurde, aus dem sich der Turmschaft nur auf einer Seite herausschält. Der eigentliche Speicher und das markante Turmdach mit Laterne bleiben weiterhin auf allen Seiten sichtbar.

Großangelegte Sanierung mit flankierendem Neubau

Die von einer Mauer mit fünf Türmen umgebene Altstadt von Delitzsch wird von Bauwerken aus der Renaissance, dem Barock und der Gotik geprägt. Ein großer Teil des alten Stadtkerns steht unter Denk­mal­schutz.

Auch der Wasserturm Delitzsch ist denkmalgeschützt. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1904 war er eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt. Nachdem er um die Jahrtausend­wende seine ursprüngliche Funktion verloren hatte, stand er lange Zeit leer, was zu einem allmählichen Verfall führte.

2020 begann eine großangelegte Sanierung nach Plänen des Leipziger Projektentwicklers Quaterback Immo­bilien AG. Dabei wurde der 44 m hohe Turm an seiner stadt­zu­ge­wandten Seite von einem Neubau mit gläsernem Treppen­haus flankiert, um neuen Wohnraum zu schaffen. Neben Wohnungen im oberen Preis­segment entstand ein Boarding­house, dessen Appartements an Ferien­gäste und Geschäfts­reisende vermietet werden.

In der neunten und zehnten Etage wurde ein exklusiver Gastro­nomie- und Event­bereich eingeplant, zu dem zwei attraktiven Außen­terrassen mit Rund­umblick gehören. Ebenfalls in den Event­bereich einbezogen, über­ragt der erneuerte Wasser­speicher mit Turmkuppel das flankierende Gebäude und ist als Wahr­zeichen weiterhin sichtbar.

Hoher Vorfertigungsgrad in Massiv- und Holzbau

Den Auftrag für die Ausführung des Projekts erhielt die Landbau Ellenburg AG, die neben konventionellen Massivbauten auch klassische Holzgewerke und Dachstühle ausführt.

Für das Ellenburger Unternehmen lagen die Herausforderungen nicht nur in der Dimension des Projekts, sondern auch in der komplexen Geometrie der konkav geschwungenen Massiv-Außenwände, die die Turm­silhouette aufnehmen. Ebenso anspruchsvoll war die präzise Verbindung von Alt und Neu: Mit vorgefertigten Betonfertigteilen wurde der Turm, der sich scheinbar aus dem Wohngebäude herauslöst, nahtlos ange­schlossen – so konnte der Turmschaft auf jeder Etage als zusätzlicher Raum in die Wohnung integriert werden.

Auch beim originalgetreuen Wiederaufbau des Dachs setzte man in Ellenburg auf Vorfertigung. Michael Tauchnitz, bei Landbau Ellenburg für den Dachstuhl zuständiger Zimmermeister, plante die nahezu runde Dach­kon­struk­tion per CAD-System. Anschließend wurden die dreieckigen Dachelemente in der Werkhalle produziert und auf die Baustelle geliefert: „Eine gewisse Herausforderung war es dabei, die 15 Grat­sparren oben so zusammenzuführen, dass ein harmonischer Abschluss entsteht. Den Anker bildet dort ein Stahlring, auf dem die Turmlaterne steht.

Da das Dach im ehemaligen Wasserspeicher bis in den First offen ist, dient die transparente Turmlaterne als Lichtquelle und attraktiver Blickfang. Dies vor allem auf der Galerie im oberen Stockwerk des Gastraums, die zusätzlich durch vier Gauben im Turmdach belichtet wird.

Aufdachdämmung ohne Wärmebrücken

Im Zuge der Sanierung verlegten die Zimmerer von Ellenburg Landbau auf der Holzschalung eine L+D Pro Bahn als luftdichte Ebene unter der Aufsparrendämmung. Der wandbündige Dachanschluss erleichterte die Verklebung über der Fassade, die später unter dem Außenputz verschwand.

Als Dämmung kamen LITEC GS Gaubensanierungsplatten von Linzmeier zum Einsatz (122 mm, U-Wert 0,21 W/m²K). Die alukaschierten PU-Hart­schaum­platten mit 22 mm P5-Deckschicht dienten zugleich als Unter­kon­struktion für die Blech­eindeckung.

Vorgefertigte Zuschnitte ermöglichten präzise Passungen der schrägen Dachsegmente und minimierten Verschnitt. Zimmerermeister Michael Tauchnitz schätzt an den Linzmeier-Dämmelementen besonders die hohe Maßhaltigkeit, Druckstabilität und einfache Verarbeitung, weshalb sie seit Jahren bevorzugt eingesetzt werden.

Gauben nachhistorischem Vorbild

Die nach historischen Fotos rekonstruierten Turmgauben entstanden nicht in Ellenburg, sondern als maßgefertigte Sonder­anfertigung bei Linzmeier. Auf Basis der Architekten­zeich­nungen und CAD-Daten von Michael Tauchnitz wurden sie in Riedlingen per CNC-Technik präzise an den neuen Dachstuhl angepasst.

Dank digitalem Datenaustausch ließ sich die komplexe Geometrie der runden Gauben exakt umsetzen – inklusive statischer Abstimmung und Freigabe durch den Architekten. Produziert wurden die Elemente auf einem Fünfachs-Bear­bei­tungs­zentrum, die gebogenen Bauteile aus verleimten Holz­werk­stoff­platten gefertigt.

Aufgrund der engen Radien kam statt PU eine Mineralfaser­dämmung zum Einsatz. Die Gauben wurden weit­gehend vormontiert geliefert, größere Elemente für den Transport geteilt.

Passgenau aufs Dach

Michael Tauchnitz erinnert sich noch gut, „wie hervorragend die Gauben auf das Dach passten. Auftraggeber und Architekt waren mit dem Ablauf von der Planung bis zur Fertigstellung sehr zufrieden.“

Nach der Montage blieb für die Zimmerereiabteilung von Landbau Erlenburg noch die Komplettierung der luftdichten Ebene: „Dazu verklebten wir die überstehenden Enden der L+D Pro Bahn, die unter der Gaube lag, von innen mit den Gaubenwangen. Am Ende verschwand die Folie unter dem Trockenbau.“ Die Zimmerer aus Erlenburg versiegelten das Dach abschließend mit Bitumenbahnen, bevor sie die Baustelle räumten. Die Blecheindeckung übernahm ein externer Spezialbetrieb.

Dach, Laterne und Gauben bilden heute von außen wie von innen einen ganz besonderen Blickfang am Wasserturm in Delitzsch. Dabei überzeugen die Gauben nicht nur optisch: Dank CAD-Konstuktion und Vorfertigung sind sie hochpräzise, kostengünstig und waren schnell zu montieren.

Weitere Inhalte von "Linzmeier Bauelemente"

LINIT® Verbundelemente: Fassaden, Brüstungen, Innenausbau, Kühl- und Lüftungsbau
Maßgeschneiderte LINIT® Verbundelemente sind bauphysikalisch optimal entwickelt und in der praktischen Anwendung einfach zu montieren. Mit Kantenausbildungen passend für jede Pfosten-Riegel-Konstruktion und jede andere Befestigungskonstruktion.
LINITHERM® Systeme für die Wanddämmung
Dämmsysteme aus Polyurethan für hinterlüftete Fassaden, für die Kerndämmung von Außenwänden und für die Außenwanddämmung von innen.
LINITHERM® Systeme für die Steildachdämmung
Mit der sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit und damit hohen Dämmleistung von PU-Hartschaum werden Dämmelemente hergestellt, die deutlich dünner als andere Dämmprodukte sind. Baubiologisch positiv, recyclebar, abschirmend gegen Elektrosmog. Der Dämmstoff eignet sich besonders für das nachhaltige Bauen und den Öko-Bau (EPD-IVPU-2010112-D). Das LINITHERM® LOOP-Sortiment für Steildächer wird zu 60 Prozent aus biomassebasierten Rohstoffen CO2 -neutral hergestellt – bei gleichen Produkteigenschaften.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1275111043