Stadt. Raum. Klima. – Symposium zur zukunftsfähigen Stadtgestaltung

ACO

Wie begegnen wir den Herausforderungen von Klimawandel, Urbanisierung und dem steigenden Anspruch an lebenswerte Stadträume? Das Symposium Stadt. Raum. Klima. widmet sich praxisnah der klimaresilienten Gestaltung urbaner Freiräume. Veranstalter sind ACO (Systemlösungen für Regenwassermanagement) und BEGA (nachhaltige Lichtlösungen und Stadtmobiliar für Architektur).

Gefragt sind aktuell und in Zukunft Lösungen für zentrale Fragen der Stadtentwicklung: Wie nutzen wir Regen­wasser sinnvoll? Wie steigern wir Aufenthaltsqualität? Und wie kann man sicher beleuchten, ohne die Tierwelt in der Umgebung zu stören?

Bei Stadt. Raum. Klima. wird ein interdisziplinärer Austausch geboten. Das Symposium richtet sich an Fach­leute aus der Landschaftsarchitektur, Stadt- und Raumplanung, kommunale Entscheidungsträger – kurzum an Experten, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume beteiligt sind.

Wann?

Dienstag, 28. Oktober 2025

Einlass ab 09:00 Uhr, Beginn 09:30 Uhr

Wo?

Areal Böhler, Halle am Wasserturm

Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf

Fortbildungspunkte sind bei der Architektenkammer beantragt.

Hochkarätige Fachvorträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln – von Planung über Technik bis zur Gestaltung. Impulse kommen von:

Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekt RMP und bdla-Präsident, mit einer Keynote zu Einblicken in die Umsetzung integrierter Freiraumstrategien

Harry Kremer, BEGA, Impulsvortrag: Warum wir eine Freiraumwende brauchen – Freiraumgestaltung als Teil gesellschaftlicher Transformation

Matthias Möckl, ACO, zu innovativen Lösungen für das ganzheitliche Management der wertvollen Ressource Regenwasser

Maren Bär, BEGA, zur Verantwortung in der Lichtplanung zwischen Sicherheit, Gestaltung und Ökologie

Weitere Inhalte von "ACO"

Linienentwässerung Infrastruktur: Parkhaus, Parkdeck, Tiefgaragen
Flächen wie auch die Entwässerung in Parkhäusern und Tiefgaragen werden täglich stark beansprucht. Je nach Verkehrsaufkommen, Jahreszeit und Länge der Fahrstreifen tragen Fahrzeuge mehr oder weniger Wasser in Parkgaragen ein. Dieses Tropf- und Schmelzwasser ist mit Treibstoff, Öl und Streusalz verunreinigt und muss vom Entwässerungssystem vollständig aufgenommen werden. Während Verunreinigungen auf Freiflächen vom Regen weggeschwemmt werden, bleiben sie innerhalb von Gebäuden in der Rinne zurück.
Regenwasserbewirtschaftung Infrastruktur: Blockrigolen
Das Rigolensystem ACO Stormbrixx unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf, indem es das auf versiegelten Flächen zuvor gesammelte Niederschlagswasser im Boden zurückhält und zeitverzögerte abgibt. Als Blockversickerung genutzt, gibt es das Niederschlagswasser gemäßigt an den Boden ab – und zwar dort, wo es anfällt. So wird die Grundwasserneubildung gefördert und die Kanalisation entlastet.
Schachtabdeckungen Infrastruktur
Schachtabdeckungen für private, öffentliche und gewerbliche Straßen und Verkehrsflächen sowie Spezialschachtabdeckungen (Einzel-, Reihen- und Flächenabdeckungen).

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1256420025