
IVPU-Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum e.V.
Esslinger Str. 20
70182 Stuttgart
Deutschland
Passende Suchbegriffe zu IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.
Dämmstoffe Wärmeschutz Wärmedämmstoffe Dämmung Dämmplatten Mauerwerks-Dämmformteile gebundene Dämmstoffe Dämmelemente Kerndämmung Flachdach Dachterrassen Solaranlagen Steildach begrüntes Dach Dachkonstruktionen Schalung Dächer Hartschaum-Dämmung Dachbegrünungen Steildachsysteme Hartschaum-Mauerwerksdämmformteile Flachdachdämmstoffe Polyurethan-Dämmung Hartschaum-Dämmstoffe AußendämmungGenutzte Flachdächer mit PU-Dämmung
IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

"Genutzte Flachdächer mit PU-Dämmung" von IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.
© HelgaWeges – istockphoto.com
Flachdächer bieten zusätzliche Flächenreserven und eignen sich für Begrünung mit Wasserrückhaltung, Energiegewinnung oder Wohnraumerweiterung. Dachaufbauten mit einer PU-Aufdachdämmung zählen hierbei zu den effizientesten und wirtschaftlichsten Lösungen.
Die IVPU Planungshilfe „Klimagerecht und energieeffizient: Genutzte Flachdächer mit PU-Dämmung“ informiert über bauphysikalische Anforderungen an Wärmedämmung und klimabedingen Feuchteschutz. Im Fokus stehen Konstruktionsdetails nachweisfreier Flachdachaufbauten mit unterschiedlichen Tragkonstruktionen.

"Genutzte Flachdächer mit PU-Dämmung" von IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.
© IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.
Hohe Druckbelastbarkeit
PU-Dämmelemente entsprechen nach DIN 4108-10 dem Anwendungstyp DAA dh (hohe Druckbelastbarkeit) oder DAA ds (sehr hohe Druckbelastbarkeit). Sie sind hinreichend druckfest und widerstandsfähig gegen statische und dynamische Lasten, die in genutzten Flachdächern auftreten.
PU-Dämmstoffe haben eine geringe Rohdichte und sind sehr leicht. Sie belasten durch ihr geringes Eigengewicht von ca. 3 kg/m² bei 100 mm Dämmstoffdicke die Dachkonstruktion kaum und bieten sich gerade bei statisch ausgereizten Tragwerken als Problemlöser an.
Feuchtetechnische Beurteilung genutzter Flachdächer
Das in DIN 4108-3 verankerte Glaser-Verfahren (Periodenbilanzverfahren) lässt sich nicht für alle Flachdachkonstruktionen ansetzen. Die vorgestellten, nachweisfreien Flachdachaufbauten mit PU-Aufdachdämmung sind nachgewiesen sicher und benötigen deshalb keinen individuellen Feuchteschutznachweis.

"Genutzte Flachdächer mit PU-Dämmung" von IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.
© MarianaSerdynska – shutterstock.com
Flachdächer in Holzbauweise mit PU-Aufdachdämmung
Im Neubau können nicht belüftete Flachdächer mit Aufdachdämmung und einer zusätzlichen Gefachdämmung nach DIN 4108-3 feuchtesicher nachgewiesen werden, wenn auf der Unterkonstruktion eine feuchteadaptive Luftdichtheitsschicht verlegt wird. Bei Flachdächern im Bestand ist die vorhandene Holzschalung oft noch intakt und die raumseitigen Bauteilschichten von oben deshalb nicht zugänglich. Dampfbremsen können weder ausgebaut noch ausgetauscht werden. Die Voraussetzungen für einen nachweisfreien Aufbau sind damit nicht gegeben.
Die IVPU Planungshilfe erläutert, wie bestehende Holzbalkenkonstruktionen mit einer vorhandenen Dämmung im Gefach und einer bauphysikalischen sicheren PU-Aufdachdämmung saniert werden können. Die Planungshilfe ist als kostenfreier Download auf der IVPU Verbandswebsite verfügbar.
Direkter Kontakt zu "IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V."
Downloads
Planungshilfen