ACO Regenwelten 2025: Fachwissen trifft Praxis für die klimaresiliente Stadt

ACO

Starkregen, Hitzeinseln, versiegelte Flächen – die Herausforderungen für Stadt- und Freiraumplanung nehmen zu. Mit den ACO Regenwelten 2025 bringt ACO erneut Fachleute aus Planung, Verwaltung und Praxis zusammen, um gemeinsam Lösungen für eine klimaresiliente Zukunft zu entwickeln. Unter dem Titel „Klima­resiliente Stadtplanung und Starkregenvorsorge“ lädt das WaterTech-Unternehmen im Herbst zu vier Präsenzveranstaltungen ein, die sich gezielt an Landschaftsarchitekten, Stadt- und Raumplaner sowie kommunale Entscheidungsträger richten.

Die Regenwelten machen in Essen, Würzburg, Augsburg und Dresden Station. An jedem Ort erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit fundierten Fachvorträgen, aktuellen Regelwerken und Praxisbeispielen aus der kommunalen Planung. Ergänzt wird das Seminar durch eine begleitende Fach­aus­stellung, die Raum für Austausch und Inspiration bietet.

ACO schafft mit den Regenwelten eine Plattform für alle, die aktiv an der Gestaltung zukunftsfähiger Städte mitwirken. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen, Best Practises und konkrete Umsetzungsstrategien für eine nachhalti­ge, lebenswerte Stadt der Zukunft. Im Mittelpunkt steht die bedeutende Ressource Regenwasser: Wie lässt sich Regenwasser intelligent bewirtschaften? Welche Rolle spielt die Schwammstadt in der kom­mu­nalen Planung? Und wie können technische Lösungen und Gestaltung Hand in Hand gehen? Expertinnen und Experten aus Landschaftsarchitektur, Planungsämtern und von ACO beleuchten die regionalen Anforderungen und zeigen konkrete Umsetzungsmaßnahmen.

Wer sich für die klimaresiliente Transformation urbaner Räume interessiert, findet hier nicht nur Antworten, sondern auch neue Impulse für die eigene Arbeit.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Fortbildungspunkte sind beantragt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter >> www.aco.de/regenwelten <<.

Weitere Inhalte von "ACO"

Linienentwässerung Infrastruktur: Tunnel und Brücke
Ingenieurbauwerke wie Tunnel und Brücken erfordern speziell Entwässerungssysteme. Besonders in Tunnel sind die Anforderungen hoch, denn hier steht unter anderem die Sicherheit im Falle einer Havarie im Fokus. Brennbare und gefährliche Flüssigkeiten müssen schnell und sicher abgeleitet werden, damit kein größerer Schaden für Bauwerk und Mensch entsteht. Ein wichtiges Kriterium für den Einsatz des Werkstoffs Polymerbeton im Tunnel ist die Klassifizierung "nicht brennbar". Bauelemente im Tunnelbau unterliegen höchsten Sicherheitsanforderungen gemäß der europäischen Tunnelrichtlinie 2004/54/EG und den deutschen Richtlinien und Vorschriften RABT und ZTV-ING. Die Polymerbeton-Sondermischung von ACO erfüllt diese Vorgaben.
ACO Therm® Lichtschächte aus Kunststoff
ACO Therm® Lichtschachtsysteme sorgen für einen größtmöglichen Lichteinfall sowie Luftaustausch in den Kellerräumen. Die Kellerlichtschächte sind formstabil und besitzen eine lange Lebensdauer. Aufstockelemente ermöglichen einen Höhenausgleich.
ACO Therm® 3.0 Leibungsfenster für den Keller
ACO Therm® 3.0 Leibungsfenster für den Neubau orientieren sich an gültigen und künftigen Dämmstandards, als Standard- oder Passivhaus-Version sowie als einbruchhemmende Variante und gesichert gegen eindringendes Wasser. ACO Therm® 3.0 wärmegedämmte Leibungsfenster eignen sich für die Mauerwerksbauweise, Schüttbauweise oder den Einsatz im Betonfertigteilwerk.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1279557549