Produktserie 6 von 30
Nachhaltige Eigenschaften und zutreffende UN-Klimaziele zur Produktserie
Nachhaltig, weil... Erneuerbare Energien
Gründächer sind mehr als anerkannte Ausgleichsmaßnahmen für versiegelte Flächen. Sie werten Gebäude optisch auf. Eine Dachbegrünung lässt sich auch mit einer PV-Anlage kombinieren. Somit bieten die begrünten Dächer Lebensraum und Futterquellen für Vögel und Insekten, und gleichzeitig werden die Dächer weniger aufgeheizt. Die PV-Anlage kann mehr Strom produzieren.

Begrünungssysteme für Flachdächer

Gründächer verbessern die Schall- und Wärmedämmung und sorgen so im Sommer beispielsweise für angenehme Temperaturen. Sie schützen die Dachabdichtung vor UV-Belastung und Witterungseinflüssen. Staub und Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert und durch Verdunstung werden Luftfeuchtigkeit und Temperatur reguliert. Dies beeinflusst das Mikroklima positiv.

Je nach Bundesland erhält man staatliche Förderung für eine Dachsanierung mit Gründach.

Unterschiede zwischen intensiver und extensiver Begrünung

Intensivbegrünungen sind Dachgärten mit einer üppigen Bepflanzung aus Rasen, Blumen, Sträuchern und sogar Bäumen. Sie erfordern eine hohe Wasser- und Nährstoffversorgung sowie einen hohen Pflegeaufwand. Die Aufbauhöhe einer solchen Begrünung beträgt über 25 cm.

Bei der einfachen Intensivbegrünung werden bodendeckende Begrünungen verwendet. Diese Gräser, Stauden und Sträucher sind weniger pflegeintensiv und benötigen weniger Wasser. Die Aufbauhöhe beträgt 15 bis 25 cm.

Extensivbegrünungen benötigen nur eine Aufbauhöhe von 6 bis 15 cm. Die Bepflanzung erfolgt mit verschiedenen Sedummischungen, Moosen, Kräutern und Gräsern. Diese Art der Begrünung bedarf keiner zusätzlichen Bewässerung und Pflege.

Aufbau einer extensiven Begrünung

Zur Sicherheit eines Daches wird eine wurzelfeste Abdichtungsbahn, z. B. Grünplast-Top BF von icopal verlegt.

Darauf wird eine Dränage- und Wasserspeicherschicht verteilt. Sie ermöglicht das Wachstum unterschiedlicher Sedummatten und dient als Wasserspeicher. Somit ist ein Gießen des Gründachs nicht notwendig.

Tagesfrisch werden die Sedumsprossen angeliefert und ausgebracht. Nach etwa einem Jahr hat die Begrünung ihren vollen Umfang erreicht.

Es wird empfohlen einmal im Jahr im Frühling mit Langzeitdünger zu düngen.

Beispielhafter Gründachaufbau mit der Oberlage Grünplast-Top BF

Grünplast-Top BF mit einer neuen und verbesserten Rezeptur eignet sich als Oberlage für begrünte Dächer im Neubau und bei Dachsanierungen im zweilagigen Abdichtungssystem.

Eigenschaften

FLL-geprüft und verlegefreundlich

Wurzelfest ohne Zusatz von Wurzelschutzmitteln

FireSmart-Ausrüstung: 45°-Brandprüfung und bis zu 25 Jahre Garantie

Rillen-Vario

Bestreuungsfreier Querstoß

T-Cut

Sicherheitsnaht mit Cut-Lines

Referenzen

Passende Inhalte zur Produktserie "Begrünte Dächer - Photovoltaik"

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1237579134