12 Architekturobjekte zu

meck

Auswahl filtern

Haus für Kinder, Kirchseeon

Kindergärten, Kindertagesstätten

Das Haus für Kinder in Kirchseeon, einem Markt im östlichen Einzugsgebiet von München, beherbergt Räumlichkeiten für eine Krippe und einen Kindergarten mit insgesamt 120 Kindern.

12.06.2023

Mensa Campus Garching

Mensen

Die neue Mensa als Herz des Campus Garching verkörpert das lebendige, studentisch-attraktive Leben auf dem Campus. Von außen wie von innen repräsentiert die Organisationsform des quadratischen Solitärgebäudes die „Mitte". In räumlicher Erweiterung zur zentralen Agora verbindet die inszenierte Treppe im Foyer die Basis mit dem Speisesaal.

14.06.2021

Ebenerdig Wohnen

Einzelhäuser

Ebenerdig Wohnen auf 280qm; Moderner Neubau, Flachdächer, Putzbau; Naturstein, Massivbauweise, Viel Licht, Hohe große Schiebefenster, Ohne Keller,

18.06.2020

Nominiert für die Shortlist der Jury 2020
Baugebiet WA 6 im Entwicklungsgebiet Paul-Gerhardt-Allee, München

Wohnsiedlungen

Das Wohngebiet WA6 ist der erste Baustein im Entwicklungsgebiet Paul-Gerhardt- Allee München. Alle Bauteile sind einem gesamtheitlichen, identitätsstiftenden Konzept unterworfen – sowohl im Hinblick auf Rhythmisierung und Taktung als auch, was die Baukörpergestaltung und ihre Materialisierung angeht.

17.06.2020

Ganslberg - Berg des Schaffens

Ausstellungsgebäude

Im Rahmen des Entwurfsstudios im Masterstudiengang bei Herrn Prof. Andreas Meck, galt es ein Konzept zu entwickeln, wie in der Zukunft mit dem "Ganslberg" umgegangen werden soll. Der Ganslberg war der Lebens- und Schaffensort des 2017 verstorbenen Künstlers Fritz König. Der Entwurf geht sensibel mit der Geschichte des Ortes um.

23.05.2019

Heinze ArchitektenAWARD 2019: Sieger "Kultur-, Veranstaltungs- und Sportbauten"
Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer, Poing

Sakralbauten

Der Solitär ordnet wie ein Schlussstein die städtebaulich sensible Situation. Über einem massiven Sockel erhebt sich die bewegte Dachlandschaft. Die weiße "Stadtkrone" und der steinerne Boden- und Wandsockel thematisieren die Vorstellung von Himmel und Erde, von Transzendenz und Immanenz, in deren Spannungsfeld der Kirchenraum verortet ist.

13.05.2019

Evangelisches Gemeindezentrum, Markt Schwaben

Gemeindezentren

Das Gemeindehaus hat die Aufgabe, die Beziehung von öffentlichem Raum und Kirche neu zuordnen: es lässt Räume mit differenzierten Qualitäten entstehen, inszeniert Sichtachsen und Blickbeziehungen. Durch die Volumensetzung des Neubaus, kann sich die bestehende Philippuskirche mit ihrem prägnanten Dach, nun wieder im städtebaulichen Gefüge behaupten.

11.07.2017

Heinze ArchitektenAWARD 2017: Sieger "Nichtwohnbau" (Büro- und Verwaltungsbauten)
Neubau Rathaus, Maitenbeth

Rathäuser

Das Neue Rathaus ordnet die städtebauliche Situation in Maitenbeth neu und stärkt mit seiner Setzung den historischen Ortskern. Die innere Organisation des Neubaus reagiert feinsinnig auf die bestehende Topographie und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Aussenniveaus.

16.06.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2016
Aufberg 1110

Einzelhäuser

Ferienhaus Aufberg 1110, Österreich

27.04.2016

Heinze ArchitektenAWARD 2016: Sieger "Sonderwohnungsbauten"
Ferienhaus Maria Alm

Sonstige Wohnungsbauten

Ferienhaus Maria Alm, Österreich

27.04.2016

Heinze ArchitektenAWARD 2015: Sieger "Faszination Nichtwohnbau"
Hochschule München, Erweiterung der Zentralbibliothek

Bibliotheken

Der Neubau zeichnet sich aus durch eine klare Grundrissstruktur, der ein strenges Konstruktionsraster zugrunde liegt. Die Schichtung der Geschosse wird durch steigende Raumhöhen betont. Die Gebäudeklarheit (Schichtung, Konstruktion, Orientierung) spiegelt sich in den Fassaden wider. Die Schichtung wird durch die horizontale Bänderung ablesbar.

27.11.2014

Heinze ArchitektenAWARD 2014: Sieger "Ein- und Zweifamilienhäuser"
Heustadlsuite

Einzelhäuser

Ein steiler Hang. Drei alte Heustadl prägen den Ort: neu komponiert folgen sie dem Hang. Ein Neubau aus Holz eingestellt: entmaterialisiert, schwarz gestrichen. Ein begehbares Möbel, innen ganz mit Holz ausgeschlagen. Licht fällt durch die Struktur der alten Stadl in die Innenräume. Differenzierte Höhen und ein Raumkontinuum. Rückzug. Ruhe.

28.11.2013

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1219224885