Im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten wurde eine jahrzehntelang bestehende Baulücke geschlossen. Der Neubau schlägt eine Brücke zwischen notwendiger innerstädtischer Nachverdichtung und dem Erhalt historischer Bausubstanz. Gestalterischer Blickfang ist die Fassade, die durch eine gläserne Pufferzone Leichtigkeit und räumliche Tiefe erhält.
Das Wohnprojekt in Oppenheim verbindet historischen Ortskern und Stadtgrenze mit kleinteiliger, nachhaltiger Architektur im Holzhybridbau. Es bietet geförderten, bezahlbaren Wohnraum für verschiedene Zielgruppen und hochwertige, gut belichtete Wohnungen mit Außenbereichen.
„Wohnen auf Spinelli +“ kombiniert geförderten Wohnraum mit innovativen Wohnformen. Gemeinschaftsflächen, nachhaltige Holzbauweise, KfW40-Standard und begrünte Dächer schaffen ein flächeneffizientes, ökologisches und sozial durchmischtes Wohnkonzept mit hoher Gestaltungsqualität.
Die erste Berliner Kindertagesstätte in Holzbauweise mit durchgehend autismussensibler Gestaltung wurde von D:4 Architektur geplant. Sie bietet Platz für 70 Kinder und verbindet nachhaltiges Bauen mit einem inklusiven Raumkonzept. Architektur und Gestaltung fördern eine sinnesfreundliche, individuelle Entfaltung.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der sozial- und klimagerechte Umbau des DDR-Wohnhochhauses GT 18/21. Wir möchten zeigen, dass es möglich ist, die bestehende bauliche Substanz zu schützen und in ein zeitgemäßes Wohnkonzept zu überführen.
De-construct better! Ist ein Entwurfskonzept über einen neuen Bauhof der Gemeinde Grötzingen. Das Projekt bedient sich eines Bauteilkatalogs eines alten Gebäudes das zum Abriss steht und nutzt diese Bauteile in Kombination, um eine neue qualitätsvolle und funktionale Architektur zu schaffen.
Der Entwurf beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Fragestellungen für eine nachhaltige Bauwirtschaft: Weiterbauen von Strukturen aus der Nachkriegszeit, die aktuell großzügig abgerissen & durch Neubauten ersetzt werden. Aufstockungen & die horizontalen Erweiterungsflächen schaffen viel Wohnfläche und fördern das Zusammenleben.
Potentiale von Plattenbauten in und um Berlin zur Schaffung nachhaltigen sozialorientierten Wohnraums durch Transformation, Nachverdichtung und Revitalisierung am Beispiel von 3 Orten in 3 verschiedenen Kontexten.
Haus Eifel / Das barocke Bauernhaus in einem Eifeldorf wird umfassend repariert. Dabei versuchen wir, so viel Originalsubstanz wie möglich zu erhalten.
Dieser Entwurf betrachtet das vergessene Grundstück der Tramwendeschleife an der Münchener Hauptverkehrsachse „Rosenheimer Straße“, im Stadtteil Ramersdorf. Auf dem von Straßen eingekesselten Gelände schlägt der Entwurf ein über mehrere Generationen transformierbares Hochhaus vor.
Grundlage der Arbeit bildet die historische und typologische Untersuchung von Freibereichen, welche sich stets auf den Wandel in der Gesellschaft bezieht. Anschließend leitet das Manifest „wohnHaft“ in den Entwurf über. Im Fokus liegen dabei die limitrophen Räume, welche die Schnittstelle von öffentlich zu privat und von innen nach außen bilden.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, heißt es. Mit der neuen jungen Generation geht das Apfelhotel im Südtiroler Saltaus neue Wege, ohne die alte Pfade ganz zu verlassen. noa* hat mit diesem Entwurf einen historisch gewachsenen Ort zur Heimat der Sinne und gemeinsamen Momente gemacht.
Es gibt zahlreiche Montessorischulen, aber es existiert keine anerkannte Architekturform, die das pädagogische Prinzip überzeugend umgesetzt hat. Unser studentischer Entwurf soll einen Beitrag dazu darstellen. In Architektur die besondere Art des Lernens und der Interaktion umsetzten und ein weiteren Stimulus für die Aneignung von Wissen bilden.
Das Gebäude wurde 1894 als Mittelbau eines sechsteiligen Ensembles errichtet. Mit Bauantrag wurde es als Baudenkmal eingetragen. Neben der denkmalgerechten Sanierung entstand ein schlanker Wintergartenanbau. Ein partieller Deckendurchbruch erzeugt einen lichtdurchfluteten Luftraum mit Galerie und direktem Zugang zur neu hergestellten Dachterrasse.
Umfassende Sanierung, sowie Um- und Ausbau eines der größten erhaltenen, denkmalgeschützen Vierseithof-Anlagen in Bayern zu einem Wohnquartier mit zeitgemäßem Komfort.
Über den Zeitraum von fünf Jahren wurde ein Einfamilienhaus den Bedürfnissen der wachsenden Familie erweitert und transformiert. In diesem Zuge wurde das Verhältnis des Gebäudes zum Straßen- und Gartenraum räumlich und formal entwickelt. Die nachhaltige Holzkonstruktion wurde so konzipiert, dass der Selbstbau möglich wurde.
Der neue Unternehmenssitz der Solarlux GmbH in Melle (Niedersachsen) steht für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein sowie eine direkte Verbindung von Architektur und Natur.
Das Baudenkmal mit Vorder-, Mittel- und Hinterhaus um einen Hof ist eines der 4 ältesten Fachwerkhäuser von Hannover. Nach der umfassenden Sanierung entstanden im Altbau eine Gewerbeeinheit und 5 Wohneinheiten sowie eine Loftwohnung im Hinterhausneubau. In die Ebenen sind Service-Boxen eingestellt und in die Dachflächen 3 Wintergärten integriert.
Das Haus als Skulptur im Moor, die mit der Landschaft eine Einheit bildet und den Bedürfnissen nach Geborgenheit in der Natur, freiem Blick in die Weite der rauen Mooslandschaft und Zonierung der Nutzung entspricht. Auf Bohrpfählen in Moos gegründet - raue Schale zum rauen Moosumfeld - innen minimaoistisch und klar.
8 Familien haben in der Baugemeinschaft „en famille“ ihre individuellen Wohnvorstellungen gemeinschaftlich und kostengünstig realisiert. Im Erdgeschoss befindet sich sozial orientiertes Gewerbe in Eigentümerselbstverwaltung: Café, Werkstatt, Laden. Bei der Baukonstruktion lag der Fokus auf Langlebigkeit, Ökologie und lebendige Gestaltung.
Innerhalb des Umrisses des alten Fachmarktes wurden die Gebäudeteile bis auf die Stahlbetonkonstruktion entkernt. Als Wesentliche Konzeptidee verbindet die neue zentrale „Markthalle“ alle Mieteinheiten und verschafft den Kunden Orientierung im Center. Das Thema Markthalle wird in Form von Kiosken und Marktflächen auch im wörtlichen Sinn umgesetzt.
Aus einem starren, kantigen Plattenbaublock entsteht ein dynamisch anmutendes, geschwungenes, modernes Haus. Sowohl der Anblick von der Elbe, als auch der traumhafte Ausblick zur Elbe, werden durch offene Loggien und geschlossene Wintergärten zu jeder Jahreszeit aufgewertet!
Umgeben von Grünzügen und nur 4 km von der Dortmunder Innenstadt entfernt, entstand ein neues gemeinschaftliches Wohnquartier für Mieter und Eigentümer.