Das 1972 erbaute Rechenzentrum der TU Eindhoven wurde in ein helles und geräumiges Bildungszentrum mit einladender Lernumgebung verwandelt. Die Umnutzung des Gebäudes sowie der veraltete bauliche und technische Zustand erforderten eine umfassende Sanierung.
Der im Herbst 2023 abgeschlossene Neubau und die Sanierung des Bestandsgebäudes lösen den steigenden Raumbedarf der Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen. Auf einer Fläche von 3.000 m² bietet das neu eröffnete Gebäude eine hohe Aufenthaltsqualität und optimale Lernumgebung mit viel Tageslicht im Inneren.
Mit dem eigenen Büroneubau Obere Waldplätze 12 in Stuttgart, genannt OWP12, hat Drees & Sommer seinem Eigenanspruch „nachhaltig, digital, innovativ, wirtschaftlich“ visuell Ausdruck verliehen und dafür vielversprechende Zukunftstechnologien im Bauwesen genutzt.
Der WPP Creativ Cmapus besetzt einen prominenten Platz an der Einfahrt zum Düsseldorfer Medienhafen. Als moderner Bürocampus folgt das Projekt dem Leitgedanken des offenen und kommunikativen Arbeitens. Eine Besonderheit ist die wartungsfreie, deutschlandweit größte Closed-Gavity-Fassade.
Im Jahr 2020 wird das Bürogebäude saniert und optimiert, es entstehen Co-Working Spaces und herkömmliche Büros, die Immobilie erhält Sonnenschutzgläser von Saint-Gobain Glass Deutschland
Die von Oscar Niemeyer entworfene "Sphere" ist ein kugelförmiger Anbau mit Mittelpunkt an der oberen Ecke eines Kantinengebäudes. Die Kugel aus weißem Sichtbeton mit großzügigen Fensterausschnitten ruht auf ihrem quaderförmigen Erschließungs-Schaft aus backsteinfarbenem Sichtbeton, der gleichzeitig den Eingang zur Bestandskantine bildet.
Mit dem Zentrum für Studium und Promotion erhalten die Studierenden der TU Hamburg-Harburg neue Arbeits-, Seminarräume sowie einen Probe- und Kunstraum.
Vereinsheim - Instandsetzung, Sanierung und Umgestaltung zum ''Offenen Haus der Begegnungen'' mit Einrichtung einer touristischen Rast- und Kulturstätte
Neubau eines winkelförmigen, in Teilbereichen 2-geschossigen Baukörpers in Backstein und eines Nebengelasses als Holzkonstruktion in Ortsmitte in NIedrigenergiebauweise mit Erdsonden
Mit der Halle C ist eine solide Halle entstanden, deren Form durch die zu erfüllenden Funktionen bestimmt ist und die der Topografie des Geländes folgt.
Inmitten eines Landschaftsschutzgebietes auf der Hauptdüne des Hauptstrandweges in Hörnum befindet sich der Strandversorgungsbetrieb BREIZH. Mit dem Schweizer Touristikkonzern HAPIMAG wurde in enger Abstimmung mit der Gemeinde Hörnum und dem Landkreis Husum das Bebauungskonzept entwickelt.
Das Alter der Zehntscheune steht nicht eindeutig fest. Der Zehntkellereingang ist mit der Jahreszahl 1569 versehen. Um ca. 1890 wurde ein Teil der Zehntscheune abgerissen, um den Glockenturm der Kirche errichten zu können.