Stark abgewittert war gestern. Heute besticht das auf 800 Höhenmetern gelegene Holzhaus im schwäbischen Albstadt durch eine natürlich belassene Ästhetik, die sich von Putzfassaden in ihrer Umgebung stilvoll absetzt
Die Aufwertung von sechs Gebäuderiegeln war Teil einer Neugestaltung eines Quartiers in Neuss. Eine energetische Sanierung auf Basis des Wärmedämm-Verbundsystems MW Ecotop von Brillux gepaart mit einem Dreiklang verschiedener Oberflächenoptiken brachte eine neue Gebäudeästhetik hervor – mit besonderem Augenmerk auf den Artenschutz.
Voller Anklänge an das natürliche Umfeld planten die Behnisch Architekten die Gotthard-Müller-Schule in Filderstadt. Die Realisierung der bunten Farbvariationen übernahm die MW Form & Design GmbH & Co. KG.
So werden Wohnträume Wirklichkeit! Ob kühl-modern wie bei diesem Bau im dänischen Aalborg oder eher verspielt und lebendig: Die VHF StoVentec eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die Planer von N+P ARKITEKTUR haben sich beim Putz für StoSignature Concrete 30 entschieden. Dieser Fassadenputz verleiht der Oberfläche einen tollen Betoncharakter.
Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik müssen nicht im Widerspruch stehen. Damit dieser Dreiklang gelingt, wird bei Sto intensiv geforscht und immer wieder entwickelt. Das Sto Technikcenter im österreichischen Villach zeigt, was moderne Fassadenlösungen leisten können.
Symmetrie und klare Linien kommen nie aus der Mode. Der Entwurf der Planer von Mangor & Nagel Arkitekter macht auf jeden Fall das klare Weiß der Fassade im Kontrast zu den glänzenden, großen Fensterelementen aus.
Seit dem hochwertigen Ausbau eines Showrooms in München reduziert das Akustikdeckensystem StoSilent Distance C den Lärmpegel. Die Maßnahme verringert die Nachhallzeit und verbessert die Sprachverständlichkeit in den Räumen – bedeutsam für erfolgreiche Beratungsgespräche.
Langlebige Klinik-Kunst: Desinfektionsmittelbeständige Produkte wie der 2K-Aqua Mattlack 2390 von Brillux ebnen einem heilsamen Farbkonzept den Weg mit Sanierung und Umstrukturierung des klinischen Zentrums.
Das Einfamilienhaus der Familie Koch hat eine besondere Ausstrahlung. Es ist kein gewöhnliches Haus. Die Form fällt regelrecht aus dem Rahmen. Blickfang ist das obere Geschoss, das sich schützend, fast schwebend über das Erdgeschoss schiebt.