Das System GEALAN-KUBUS® ist ein maßgebliches Design-Element dieser Villa im französischen Riedisheim, deren Optik von kubischen Formen und einer ausdifferenzierten Fassadengestaltung bestimmt wird.
Der denkmalwürdige Konzertsaal von Hans Brandt wird im Rahmen einer umfassenden Kernsanierung behutsam erweitert und als Haus der Kulturen neu interpretiert. Inspiriert von Scharouns Raumideen entsteht ein multifunktionaler Kulturort der Vielfalt ermöglicht, Gemeinschaft stärkt und nachhaltig Bestand hat.
Das Projekt in Dubai vereint traditionelles emiratisches Design mit modernen Innovationen. Ein zentraler Innenhof, ein öffentlicher Garten und nachhaltige Klimakonzepte schaffen ein harmonisches Zuhause. Solarpaneele, Regenwassernutzung und flexible Raumkonzepte verbinden Umweltbewusstsein mit Luxus.
Die Regenspende, die auf dem Dach des über 20.000 Quadratmeter großen Logistikzentrums von SK Pharma Logistics aufläuft, fließt nicht direkt in die Kanalisation, sondern in ein Rückhaltebecken, das im Erdreich versenkt wurde.
Im Zuge der touristischen Erschließung des unvollendeten Elster Saale Kanals bei Leipzig erfahren die ungenutzten Bauwerke entlang des Kanals eine Umnutzung und Erweiterung. Beginnend von Leipzig aus ergibt sich entlang des Weges eine Abfolge aus drei Orten, die die Absicht verfolgen dem Besucher die Historie des Kanals und der Region zu erläutern.
Historische Gebäude sind Wahrzeichen von Städten und stärken die kulturelle Identität der Stadtbewohner. Umso wichtiger, historisches Erbe nach Möglichkeit zu revitalisieren. Ein Beispiel dafür ist die alte Mühlenanlage Młyn Maria in Breslau, in der im Zuge der Restaurierung 120 lichtdurchflutete Wohneinheiten entstanden sind.
Im schleswig-holsteinischen Breitenburg, in der Nähe von Itzehoe, wurde 2021 ein beinahe hundert Jahre altes denkmalgeschütztes Gebäude in das luxuriöses 4-Sterne-Hotel „Breitenburg“ verwandelt.
Mit dem Humboldt Forum hat Berlin im Jahr 2021 ein neues Wahrzeichen bekommen. Die nach Original-Plänen rekonstruierte Barockfassade des alten Berliner Schlosses trifft hier auf die zeitgenössische Architektur des italienischen Architekten Franco Stella.
Die ehemalige Schiffswerft NDSM liegt direkt am IJ in Amsterdam Nord und ist ein Kultur Hotspot der Hauptstadt. Neben Bildung, Freizeit, Büros und Künstlerateliers finden auch immer mehr Wohnungen ihren Platz in dem Gebiet. So auch das wohl größte Mischquartier in Amsterdam: De Werf.
In der norwegischen Stadt Stavanger ist eines der größten Holzbau-Bürogebäude Nordeuropas fertiggestellt worden. Der siebengeschossige Finanzpark der SpareBank 1 begeistert durch eine natürlich-transparente Architektur und beherbergt die wohl längste freischwebende Treppe aus Massivholz der Welt.
Der Wohnkomplex Zuidzicht befindet sich im belgischen Hasselt und fällt vor allem durch seine beeindruckende und unverwechselbare Architektur ins Auge. Modernes Wohnen in Belgien.
Die Haut des Gebäudes und die Verkleidung der spektakulären, diagonalen Außentreppe nutzen auf höchst ungewöhnliche Weise das ästhetische Potenzial von Trespa® Meteon®-Platten in zwei kontrastreichen Uni-Farben – Athens White und New York Grey.
Dachser Köln revitalisiert sein Logistikzentrum und erweitert um 2.600 m². Besonderheit: Integrierung einer Unterflurförderkettenanlage in den Betonboden aus Walzbeton
Das Futurium Berlin ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude im Herzen von Berlin – eingebettet zwischen Spreebogen und Hauptbahnhof. Innerhalb dieses Ensembles entwickelt das Futurium eine eigenständige skulpturale Form. Es ist als Plusenergiegebäude konzipiert und erreicht in der Nachhaltigkeitsbewertung den Status BNB-Gold.
Am alten Spoy-Hafen der Stadt Kleve haben die Architekten für die neue Fachhochschule Rhein-Waal sowohl Bestandsbauten saniert und modernisiert als auch Neubauten errichtet. Der hochmoderne, energie- und ressourcensparende Hafencampus entwickelte sich zu einem offenen, grünen Ort der Kommunikation für Studenten und Angestellte.
Mit dem Bau der DR Byen, also der DR-Stadt, wurden der Haupt- und Verwaltungssitz, die Konzerthalle und weitere Gebäude des Dänischen Rundfunks in Ørestad, einem neuen Stadtteil Kopenhagens, zusammengefasst.