Das Wander- und Loipenparadies Knottenried - Diepolz oberhalb von Immenstadt im Allgäu ist ein gelungenes Beispiel für die Integration touristischer Infrastruktur in eine sensible Naturlandschaft. Ein neuer Gebäudekomplex wurde errichtet, um Lagerung, Instandhaltung und Servicierung der Anlage sicherzustellen.
Das Fünfgiebelhaus in Kiel, Schleswig-Holstein lässt jede Konstellation sozialen Zusammenlebens mit Single-Studenten, Familien, Wohngemeinschaften und durchmischten Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderungen zu.
Haus einer siebenköpfigen Familie mit einem Budget von 210.000 €. Auf einer Nutzfläche von 140 m² wurde ein Raumkonzept für die ganze Familie geschaffen, welches für diese keine Wünsche offen ließ.
Das neue Quartier setzt sich aus einem Bürgerhaus mit Bibliothek und drei Geschosswohnungsbauten zusammen. Herzstück des Quartiers ist die Bibliothek, die speziell für Kinder großen Wert auf Kinderfreundlichkeit legt. Es soll als Treffpunkt nach der Schule zur kreativen Weiterbildung genutzt werden und die Ortsmitte stärker beleben.
Im Neubaugebiet der nordhessischen Kleinstadt Wolfhagen liegt das in Holzrahmenbauweise errichtete schwarze Haus. Betont durch die dunkle Fassade, und dennoch eingebettet in eine dunkle Dachlandschaft liegt es in einer Nachbarschaft aus weißen Häusern mit dunkelgrauen Dächern und Fenstern.
Inmitten einer Gartenstadt-Siedlung wurde ein durchgrüntes Wohnquartier errichtet, in dem Selbstbestimmung und soziale Einbindung als modernes Mehrgenerationskonzept gelebt wird. Mit großformatigen Sitzfensterelementen und eingestellten Galerieebenen auf kompakten Grundrissen wurde bezahlbarer Wohnraum mit größtmöglichem Wohnkomfort geschaffen.
In Neu-Ulm wurde eine bestehende Wohnhauszeile aus den 30er Jahren im Rahmen eines interdisziplinären Pilotprojektes in ein Effizienzhaus Plus transformiert. Schaltbare Holz-Anbauten auf der Nordseite ermöglichen Varianten im Wohnungsmix. Im Obergeschoss entstanden durch die räumliche Erweiterung unter das Satteldach großzügige Maisonettewohnungen.
3 Mehrfamilienhäuser der Fünfziger Jahre wurden saniert und energetisch saniert. Hierbei sollten die Wohnflächen erweitert werden. Die Gebäude wurden aufgestockt, die Dächer ausgebaut. Die Wohnqualität wurde durch große Terrassen/Balkone verbessert. Der Innenhof wurde gestaltet.
Dieses Haus entsteht rechteckig, ohne Schnörkel oder Vor- und Rücksprünge. Die eigenwilligen Fenster ermöglichen wenige, gezielte Einblicke. Die Fensterformate lassen auf einen ungewöhnlichen Grundriss schließen. In den Innenhof sind neugierige Einblicke nicht möglich, der offene Erdgeschossgrundriss kann in den spartanischen Garten fließen.