Die Großvoliere im Luisenpark Mannheim wurde zur BUGA 2023 neu errichtet. Sie bietet auf 1.300 m² Lebensraum für Vogelarten und ist begehbar. Ein filigranes Netz aus Edelstahl sorgt für Transparenz, Schatten und ein naturnahes Erlebnis mitten im Park.
Ein Schattendach überträgt Infrastrukturlinien aus der Industriezeit in eine Rankstruktur aus Edelstahlseilen und Netzen. Auf den Netzen wächst Begrünung und schafft einen multifunktionalen Stadtraum.
Für die Umzäunung des Dachsportfeldes der New Yorker St. Lukes Schule wählten die Architekten Webnet. So entsteht eine hochwertige Verbindung aus Sicherheit und Transparenz.
Das Parkhaus mit integrierter Energiezentrale stellt die Auffassung von Mobilität und monofunktionalen Verkehrsbauten infrage. Es vereint scheinbar widersprüchliche Anforderungen und wurde im Sinn der Nachhaltigkeit konzipiert. Eine in EG und UG integrierte Energiezentrale und die PV-Anlagen auf dem Dach versorgen das gesamte Quartier mit Energie.
Das Ensemble aus mehrgeschossigen Holzbauten kombiniert Wohnraum mit Gewerbenutzung im EG und schafft so eine durchmischte Ortsmitte. Entwurfskonzept und Ausführung wirken identitätsstiftend und beziehen sich auf die Historie des Ortes.
Behutsam sanierten ARSP Architekten in Dornbirn ein kompaktes Wohnhaus aus dem Jahr 1929. Ein neuer offener und skulptural anmutender Stahlanbau an der Gartenseite lädt über drei Etagen ein, das Familienleben nach draußen zu verlagern.
Das Bürogebäude von Snohetta wurde weitgehend aus Holz gebaut, ist von Rankgerüsten umgeben und wird mit Ökostrom beheizt. Das durch die Begrünung erzeugte Mikroklima isoliert das Gebäude und reduziert den Energiebedarf für die Klimatisierung.
Die Ilfishalle strahlt in neuem Licht und Gewand. Sie bietet dem lokalen Eishockeyclub eine zeitgemäße Infrastruktur und wirkt als Visitenkarte für die lebendige Gemeinde Langnau.
Die High Line ist eine mehrere Kilometer lange ehemalige Bahntrasse in New York / Manhattan, die zu einer Parkanlage, dem High Line Park, umgebaut wurde.