Auswahl filtern

KEIMFARBEN
Kindergarten Gudrunstraße

Kindergärten, Kindertagesstätten

Zirkulär gebaut und ressourcenschonend: Die Holzbau-Kita wurde mit metallfreien CNC-gefrästen Holz-Holzverbindern gebaut, das ermöglicht eine einfache Montage sowie sortenreinen Rückbau zur Wiederverwendung. Der U-förmige Bau an der Gudrunstraße öffnet sich markant zur Straße, schirmt den Hof vor Bahnlärm ab und bietet 185 Kindern Raum zum Spielen.

24.04.2025

Sport- und Mehrzweckhalle Staffort, Stutensee

Mehrzweck-Sporthallen

Sport- und Mehrzweckhalle mit Bühnenraum, Küchenbereich und Mensa für Ganztagesschule

24.04.2025

Kita »Weiße Stadt« Oranienburg

Kindergärten, Kindertagesstätten

Die »Kita Weiße Stadt« ist ein Experiment. Es wurde mit viel Idealismus ausgelotet, wieviel nachhaltiges Bauen unter den harten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer »normalen« kommunalen Kita möglich ist. Das Ergebnis zeigt durch lebenswerte Räume innen und außen, welche positiven Impulse Transformation erzeugen kann.

13.06.2024

adesso Dresden - Modernes Arbeitsumfeld im historischen Gebäude

Bürogebäude

Revitalisierung eines Historischen Gebäudes von 1926 (Öffentlicher Arbeitsnachweis, Dresden, Architekt: Karl Paul Andrae) zu einem Bürogebäude des IT-Dienstleister adesso. Die neue Geschäftsstelle bietet ein modernen Arbeitsumfeld mit 100 Arbeitsplätzen nach dem Konzept von New Work.

07.06.2024

Stadtcasino Basel, CH

von KEIMFARBEN

Konzerthäuser

Mit dem Stadtcasino besitzt Basel ein Kleinod, das einen kulturellen Hotspot der Stadt bildet. Im Sommer 2020 wurde der renovierte und erweiterte Musiksaal wiedereröffnet. Der Erweiterungsbau zeichnet sich durch eine spezielle Holzfassade aus, die sich optisch an die neobarocke Steinarchitektur des 1876 erbauten Gebäudes anlehnt.

08.04.2024

Wohnanlage Krummer Weg in Pforzheim

von KEIMFARBEN

Wohnsiedlungen

Die STADTBAU GmbH Pforzheim hat am Krummen Weg in Pforzheim eine Wohnbebauung realisiert, die erstmals im Raum Nordschwarzwald geförderte Wohnungen in reiner Holzbauweise beinhaltet. Für die Fassade wurde das Holz mit der Oberflächenbehandlung von KEIM beschichtet, um ein schönes Altern des Holzes zu gewährleisten.

08.04.2024

Münchner Volkstheater

von KEIMFARBEN

Theater

Die Bühne ist das Herzstück jeder Veranstaltung – das neue Volkstheater das Herzstück des Schlachthofviertels in München.

04.03.2024

My.O München

von KEIMFARBEN

Bürogebäude

Neubau eines Bürogebäudes mit Tiefgarage, München

06.02.2024

Nominiert für die Shortlist der Jury 2023
Firmenzentrale CADFEM Gruppe

Bürogebäude

Im Gewerbegebiet Schammach galt es, eine Heimat für die Firma CADFEM und ihre 180 Mitarbeiter zu schaffen. Der Firmensitz soll die Philosophie des Unternehmens widerspiegeln und ein zeitgemäßes Arbeiten mit einer Balance aus Schreibtischarbeit, Sport, Ausgleich und Inspiration ermöglichen. Das Bürogebäude ist in Holzskelettbauweise konstruiert.

15.06.2023

Josef Rädlinger Firmenzentrale, Windischbergerdorf - Cham

Bürogebäude

Neubau in monolithischer Bauweise und kernsaniertes Kloster als neue Firmenzentrale.

15.06.2023

Licht und Schatten - Umgestaltung der Kirche St. Nicolaus und Errichtung eines Lern- und Gedenkortes

Sakralbauten

Umgestaltung der neugotischen Stiftungskirche St. Nicolaus sowie Gestaltung der Außenanlagen und Errichtung eines Lern- und Gedenkortes in Hamburg-Alsterdorf

14.06.2023

Nominiert für die Shortlist der Jury 2023
Bögen und Licht

Museen

Die Ausstellungsgestaltung des Museums basiert auf dem Konzept der "offenen Wände". Der Besucher wird intuitiv durch die entstehenden Durchblicke geleitet. Die markanten Bögen sind in die Ausstellung integriert und die Räume in thematisch passende Farbwelten gehüllt. Der Ausblick auf den lichten Innenhof und die Stadt ist dabei allgegenwärtig.

07.06.2023

Das Waldhorn

Hotels, Gästehäuser

Das Waldhorn, Kirchheim

31.05.2023

Nominiert für die Shortlist der Jury 2023
Beim Fuchs

Bürogebäude

Ein detailreicher, denkmalgeschützter Bauernhof vor den Toren Münchens. Eine neue Nutzung, die Lage und Bestand gerecht werden musste. Historische und ökologische Baumaterialien als Leitlinien der Sanierung. Und die Nachfahren des Erbauers als Bauleute, mit besonderer Bindung zum Gebäude ausgestattet. Hier war Hingabe und Idealismus gefragt!

26.05.2023

WOHNHAUS F-G

Doppelhäuser

Neubau WOHNHAUS mit Einliegerwohnung für spätere Umnutzung Gastro / Cafè, klare Funktionstrennung, klare Gestaltung, Baukörpergruppierung, Ensemblewirkung, Split-Level, kurze Wege

25.08.2022

Erweiterung der Lichtfabrik

Bürogebäude

Bollinger + Fehlig Architekten BDA und Stoeckert Architekten realisierten in Berlin-Kreuzberg ein facettenreiches Geschäftshaus: Zwischen Denkmal- und Milieuschutz, zwischen lokalem Kiez und globaler Gesellschaft, zwischen digitaler Planung und analoger Umsetzung fügt sich dieser dialektische Neubau in die sehr heterogene Kottbusser Straße ein.

16.06.2021

Seilbahnstationen Olang I und II auf dem Kronplatz

Sonstige Verkehrsbauten

Neubau von drei Seilbahnstationen "Olang I+II" in den Südtiroler Bergen, die geprägt sind durch eine leichte und transparente Dachstruktur. Der dynamische Bewegungsfluss der Seilbahn, die Kraft des sich Bewegens und Rotierens, der Schwung des Skifahrens drückt sich in der Formensprache der Überdachung aus.

16.06.2021

Nominiert für die Shortlist der Jury 2021
Bildungslandschaft Altstadt Nord BAN, Köln

Schulen

Neubau eines Kindergartens, einer Realschule, eines Servicehauses mit Bibliothek und Selbstlernzentrum sowie die Sanierung und Erweiterung einer denkmalgeschützten Grundschule am nördlichen Rand der Innenstadt Kölns

07.04.2021

1905-CAS

Einzelhäuser

Einfamilienhaus mit Einblick, Ausblick und Weitblick. Die klare Zonierung im Inneren lässt sich an der Fassade gut ablesen. Das Resultat: viel Licht und Luft und ein sehr offenes und weitläufiges Raumgefühl im Innenraum.

17.06.2020

Marina One in Singapur

von KEIMFARBEN

Sonstige Wohnungsbauten

Kompromisslos Grün - Marina One in Singapur

19.12.2019

MOCAA ZEITZ - Museum of Contemporary African Art

von KEIMFARBEN

Museen

In Kapstadt hat sich ein historisches Getreidesilo zum Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst gemausert. Die Architekten des Heatherwick Studio ließen die betonierten Wandungen der Kornkammern aufsägen und schufen damit ein Atrium von beinahe kathedralenhaftem Charakter.

19.12.2019

Schmuttertal Gymnasium, Diedorf

von KEIMFARBEN

Schulen

Pädagogisch wirksame Architektur - Nachhaltiger Holz-Schulbau für eigenverantwortliches und soziales Lernen

19.12.2019

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019
Gemeindehaus und Christuskirche Kehl

Sakralbauten

Die älteste Kirche in Kehl, die klassizistische Christuskirche, wurde durch Sanierung und den Neubau eines Gemeindehauses in monolithischem Ziegelmauerwerk zu einem multifunktionalen Gemeindezentrum erweitert.

11.06.2019

Kontorhaus Aufstockung

Sonstige Wohnungsbauten

Die Aufstockung formuliert sich als markante Kubatur. Am Dachrand wird die horizontale Gliederung des Bestandes aufgegriffen, die Außenwände formulieren durch handwerklich ausgeführte, horizontal reliefierte Putzflächen die Rauhigkeit des Ziegelmauerwerks neu. Der Innenraum ist um einen innenliegenden Patio organisiert.

15.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
REFUGIUM.BETZENSTEIN

Mehrfamilienhäuser

REFUGIUM.BETZENSTEIN - Inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz wurde das wohngesunde Bio-Passivhaus in einem Nordhang eingebettet. Zurückhaltend fügt sich der Baukörper in das umliegende Hügelland mit Felsen und Buchenwälder ein. Dach und Fassade erscheinen als monolithischer Baukörper, völlig glatt und wie aus einem Guss.

14.06.2018

Nachbetreuung der Maria-Montessori-Grundschule

Schulen

Der Erweiterungsbau der Montessori-Schule nimmt Speise- und Gruppenräume auf. Um auf die beengte Grundstückssituation zu reagieren, wurde durch Drehung einer Gebäudeseite um 15° ein keilförmiger Grundriss entwickelt, der sich zum Altbau richtet. Es wurde eine Form gefunden, die dem Schulbau Selbstverständlichkeit und dem Ort Identität verleiht.

16.06.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2017
Kinder- und Familienzentrum Ludwigsburg Poppenweiler

Kindergärten, Kindertagesstätten

Im Stadtteil Poppenweiler wurde für die Stadt Ludwigsburg auf 1425 qm ein Kinder- und Familienzentrum konzipiert. Aus einem bestehenden massiven Putzbau und einem Neubau in Holzbauweise entsteht ein neues Ganzes, dass sich innerhalb des heterogenen Umfeldes selbstbewusst behauptet, dessen ländlichen Charakter dabei aufnimmt und neu interpretiert.

13.06.2017

Spiegelstraße 7

Wohn- und Geschäftshäuser

Die Fassade ist in die Jahre gekommen und wurde komplett saniert. Somit ergab sich die Möglichkeit, die mehrmals überformte Jugendstilfassade zu sanieren.

18.02.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2016
Wohnen im Unesco-Welterbe Quedlinburg

Einzelhäuser

Das Fachwerkhaus Breite Straße 12 ist im Kern auf eine Bauzeit von 1330 (d) datiert. Eine erste Rohbausicherung erfolgte 2007/08. Dabei wurde eine barocke Fassadenfassung freigelegt und restauriert. In einer weiteren Bauphase 2010-13 wurde das Haus denkmalpflegerisch saniert und um einen städtebaulich prägnanten Anbau ergänzt.

18.03.2016

Nominiert für die Shortlist der Jury 2016
Carlotta

Einzelhäuser

Der Längsriegel liegt an einem steilen Hang und terrassiert das Gelände so, dass die im Untergeschoss befindliche Wohnebene nach Süden zum Garten orientiert ist, während Kinder- und Arbeitsräume im Erdgeschoss eher Ost-West orientiert angeordnet sind. Zentraler Raum ist die Esshalle, die beide Ebenen über einen Luftraum miteinander verbindet.

15.02.2016

Wohngesundes Passivhaus | ARCHITEKTURBÜRO

Wohn- und Bürogebäude

Wohngesundes Passivhaus | ARCHITEKTURBÜRO - Zertifiziertes Passivhaus und zertifiziertes wohngesundes Sentinel-Haus im Landkreis Erlangen-Höchstadt in der Metropolregion Nürnberg

07.12.2014

Grand Hotel Kempinski High Tatras

Hotels, Gästehäuser

Die Projektidee-die Wiederherstellung der historischen Gebäude und Ergänzung mit Wellness und Appartements.Die Grundriße entsprachen nicht den Ansprüchen 5-Sterne Hotels und wurden geändert.Die Bebauung ist mit freistehenden Häusern ergänzt.Ihre moderne Architektur greift die alte Elemente-Dächer,Vor-Rücksprünge,Balkone an und thematisiert sie neu.

30.11.2014

Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

Mehrfamilienhäuser

Die ersten Planungen für das Rathaus in Alt-Weiden von den Kölner Architekten Emil Schreiterer und Bernhard Below lagen bereits in den zwanziger Jahren vor, wurden aber aufgrund der Weltwirtschaftskrise und auch später, in der Zeit des Nationalsozialismus, nicht weiter verfolgt.

12.11.2010

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1283377478