Die Gemeinde Tyrlaching erhält mit dem Ensemble des denkmalgeschützten Gasthofs zur Post und dem Neubau des Bürgersaals eine neue attraktive Ortsmitte.
Unter dem herkömmlichen Begriff Theater versteht man eine Einheit verschiedener Nutzungsbereiche, die nur durch Kooperation und Kommunikation die szenische Darstellung und die Funktionalität gewährleisten können. Das Konzept hinter des Theaters hebt die Aktionsbereiche hervor, löst das Konstrukt Theater und gliedert die Funktionen aneinander.
Die Designidentität entsteht durch die räumliche Struktur, dem Tragwerk und die Materialität der Wände. Die Tragstruktur ist vom gotischen Prinzip der Lastübertragung inspiriert. Das Design vermittelt die Idee der urbanen Dynamik, ein persönliches Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden ergeben sich aus der Helligkeit und modernen Klarheit.
mit dem Neubau eines gemeinsamen Lager-/ Bürogebäudes werden Dienst- und Aufenthaltsräume aus drei bestehenden Gebäuden zusammengelegt und zentralisiert.
Für das Städtische Klinikum Brandenburg an der Havel wurde ein viergeschossiger Neubau errichtet, der die Bereiche Pathologie, Forschung und Klinikapotheke zusammenführt. Haus 11 wird ebenso den hochspezialisierten technischen Anforderungen als auch höchsten Ansprüchen an Arbeitsplatz- und Aufenthaltsqualität für Forschende und Mitarbeiter gerecht.
Die ‘New York Times’ beschrieb das Musée du Quai Branly – Jacques Chirac als »… provozierend, geheimnisvoll und total exzentrisch«. Das ganz in der Nähe des Eiffelturms gelegene Museum ruht auf Pfeilern, die ihm eine brückenartige Anmutung verleihen.
Im Fokus der Sanierung des ältesten Stuttgarter Bades "Mineralbad Berg" stand, den ursprünglichen Charakter der Badelandschaft mit Saunabereich aus den 1950er Jahren zu erhalten und das Gebäude technisch auf den aktuellen Stand zu bringen.
Das LINDLEY besteht aus einem riegelförmigen Baukörper geteilt in einen Zimmertrakt mit Lochfassade und die angesetzte „Wunderkiste“. Die architektonische Gestaltung verbindet den Genius Loci des ehemaligen industriell geprägten Frankfurter Ostens mit der Jetztzeit und gibt der Gästegemeinschaft mit der „Wunderkiste“ ein ikonisches Zeichen.
Das neuen Rathaus in Salem ist ein klares, markantes Gebäude, das zu einem neuen Identifikationspunkt des Ortes geworden. Das Herz des Gebäudes ist das Atrium. Der Ratssaal hebt sich oben hervor.
Umbau und Erweiterung der Helmut Körnig Halle in Dortmund | Kernsanierung der Leichtathletik Sporthalle incl. Tribünen 3500 Sitzplätze | 1500 Stehplätze | Neubau Boxleistungszentrum Dortmund
Das kath. Gemeindezentrum gruppeiert die historische Kirche St. Kilian, das bestehende Pafarrhaus mit zwei Neubauten für eine Gemeindehaus und eine Kindertagesstätte zu einem Ensemble mit ganz neuen Außenräumen und Bezügen.
Im oberpfälzischen Plößberg auf einer Waldlichtung, dem höchsten Punkt des bestehenden Betriebsgeländes, hat eines der größten Sägewerke Europas sein neues Arbeitsdomizil bezogen.
Die Grundform des Gebäudes ist ein minimalistischer Kubus, der durch polygonale Formen in der Fenster- und Fassadengestaltung dynamisiert wird. Die Architektursprache unterstützt die junge und dynamische Agentur in seiner repräsentativen Außenwirkung. Es ist alles darauf ausgelegt, die Kommunikation optimal zu fördern.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, heißt es. Mit der neuen jungen Generation geht das Apfelhotel im Südtiroler Saltaus neue Wege, ohne die alte Pfade ganz zu verlassen. noa* hat mit diesem Entwurf einen historisch gewachsenen Ort zur Heimat der Sinne und gemeinsamen Momente gemacht.