587 Architekturobjekte zu

Putze

Auswahl filtern

Heinze ArchitektenAWARD 2018: Sieger "Ein- und Zweifamilienhäuser"
Haus Lindetal

Einzelhäuser

Als Rückzugsort im überschaubaren Kontext der Siedlung auf dem Land ist Haus Lindetal ein Appell an Zurückhaltung, Präzision, Eleganz und Rustikalität. Baukonzept des Hauses ist die Verwendung lokaler Baustoffe in handwerklicher Verarbeitung vor Ort.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
REFUGIUM.BETZENSTEIN

Mehrfamilienhäuser

REFUGIUM.BETZENSTEIN - Inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz wurde das wohngesunde Bio-Passivhaus in einem Nordhang eingebettet. Zurückhaltend fügt sich der Baukörper in das umliegende Hügelland mit Felsen und Buchenwälder ein. Dach und Fassade erscheinen als monolithischer Baukörper, völlig glatt und wie aus einem Guss.

14.06.2018

Sanierung und Erweiterung eines Wohnstallhauses

Einzelhäuser

Eine schlichte und denkmalverträgliche Sanierungund Erweiterung verhindert den Leerstand und Verfall.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Wohn- und Geschäftshaus Leopold-/Hohenzollernstraße

Sonstige Wohnungsbauten

An der Kreuzung zwischen Leopold- und Hohenzollernstraße im Herzen Schwabings gelegen entwickelt sich die Figur des Gebäudes aus den durch den Staffelbauplan Theodor Fischers geprägten spezifischen Bauformen und Traufhöhen dieses sensiblen Ortes.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Einfamilienhaus in Bonn-Röttgen

Einzelhäuser

Eingebettet in den Kontext seines Umfelds und angepasst an die Bedürfnisse der Bewohner, gliedert sich ein Ensemble aus drei Gebäudeflügeln zu einem Einfamilienhaus in Bonn Röttgen. Bauliche Details wie ein nach außen gestülpter Treppenraum, scherenschnittartige Gitter oder Nischen die in den Außenraum greifen prägen den Charakter des Wohnhauses.

13.06.2018

Haus H

Einzelhäuser

Im Umfeld einer heterogenen Villenbebauung und unter Berücksichtigung restriktiver Grund- und Geschossflächenzahlen im Münchener Süden nutzt „Haus H“ alle Kenngrößen ultimativ aus und strahlt freundlich in die Umgebung.

13.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Transformation Schlosserei zur Wohneinheit

Sonstige Wohnungsbauten

Eine fast gänzlich verfallene und unter Bestandsschutz stehende Ruine im dichtbesiedelten Stuttgarter Süden wurde mittels Zwischenbau mit dem dahinter liegenden unteren Geschoss eines Mehrfamilienhauses verbunden. Die anspruchsvolle Transformation erfolgte unter Einsatz lokaler und natürlicher Materialien, die für ein gesundes Raumklima sorgen.

07.06.2018

Haus Quabbe

Einzelhäuser

Moderne Architektur in der historischen Altstadt Warendorfs: Mit schräg angeordneten Wänden, verschachtelten Kuben und versetzten Satteldächern nimmt dieses Haus Bezug auf die Bauweise der zum Teil jahrhundertealten Häuser der Umgebung und interpretiert sie neu.

05.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
OS66.1

Mehrfamilienhäuser

OS66.1 - Aufstockung eines Mehrfamilienhauses mit Büroeinheit im Innenhof mit Parklift. Tragkonstruktion aus Stahl und Holz, Außentreppe aus Stahl. Monolitische Fassade, Dachhaut mit Polyurethan Beschichtung, mehrere Faltungen wegen thermischer Optimierung und Baurecht. Passivhaus Standard

05.06.2018

Wohnbau Spohrstraße

Mehrfamilienhäuser

Das Wohnhaus Spohrstraße liegt in einem villenartigen Wohngebiet mit einer verhältnismäßig homogenen Bebauung. Die Aufgabenstellung des Bauherrn war, ein Wohngebäude mit vier Wohneinheiten zu errichten mit der Vorgabe, das Grundstück maximal auszunutzen und so viel vermietbare Fläche wie möglich zu erzielen.

05.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018 - Nachwuchsarbeiten
Livingchurch

Senioren-, Wohn- und Pflegeeinrichtungen

LIVINGCHURCH - Die lebendige Wohnkirche - Umnutzung der protestantischen Matthäuskirche Landau zur Seniorenwohngemeinschaft

20.05.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Elegante Sachlichkeit

Einzelhäuser

Elegante Sachlichkeit - energetische Sanierung eines Einfamilienhauses mit Balkon

16.04.2018

Das Kleine Schwarze

Einzelhäuser

Das am Ortsrand von Merklingen (Weil der Stadt) liegende Einfamilienhaus wirkt durch seine klare Form, einfache Typologie und kompakte Bauweise. Der monochrome, umbragrau und glatt verputzte Baukörper bildet mit der Dachterrasse einen dezenten Übergang zur Landschaft.

09.04.2018

Das Rote Haus

Doppelhäuser

Die Stadt verlangte als Vorgabe in diesem Gebiet ein rotes Ziegeldach. Um dem Gebäude eine plastische Präsenz und eine poetische Form zu verleihen, entschieden wir uns für eine monochrome Farbgebung des Hauses in Ochsenblutrot - eine Farbe, welche sich von den gezielt ausgesuchten Dachziegeln ableitet.

29.03.2018

Kranich-Höft

Mehrfamilienhäuser

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 48 Eigentumswohnungen und einem Stadthaus mit zwei Wohneinheiten

13.03.2018

Wohnen am Lenbachplatz

Reihenhäuser

Unweit des beliebten Stadtwalds Eilenriede in Hannover sind in zentrumsnaher Lage 2015 die Lenbachhöfe entstanden. Der Entwurf zur Bebauung des etwa 8000 Quadratmeter umfassenden, ungenutzten Grundstücks am Lenbachplatz gibt dem Projekt seinen Namen. 34 Stadthäuser wurden vom Bauherrn im Erbbaurecht vergeben.

12.03.2018

Neubau Einfamilienhaus in Mülheim a.d.Ruhr

Einzelhäuser

Ein kompakter Baukörper mit voluminösen Vor- und Rücksprüngen sorgt für überdachte Ein- und Ausgänge, Terrassen und einen Freisitz zum Garten hin. Ein offenes und fließendes Erdgeschoss sorgt für Offenheit und Großzügigkeit und ein klassisch geordnetes Obergeschoss für die notwendige Intimität seiner Bewohner.

05.03.2018

Burgmühle in Brandenburg an der Havel

von wienerberger

Wohn- und Geschäftshäuser

Denkmalgerecht auferstanden aus Ruinen

13.02.2018

„Grüne Wohnhofgärten“ in Landau

von wienerberger

Mehrfamilienhäuser

Zeitgemäßer Schallschutz nach VDI 4100 für Stadthäuser in Ziegelbauweise

13.02.2018

Neubau Reihenhaus in Berlin

von wienerberger

Mehrfamilienhäuser

Renaissance des Reihenhauses in der Stadt

13.02.2018

Naturheilpraxis

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Das Gebäude, das als Naturheilpraxis genutzt wird, ist mit seinem beeindruckenden Mandala-Dach einzigartig. Das Mandala-Dach überspannt den runden Raum mit seinen übereinanderliegenden Sparren, die sich selbst tragen. Es wurde hier vor allem sehr viel Wert auf die Verwendung gesunder Baumaterialien und einer nachhaltigen Bauweise gelegt.

18.01.2018

Ronpark - Wohnungen in Fürth

Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienwohnhaus mit Tiefgarage, Carports und Stellplätzen als KfW-Effizienzhaus 55

15.12.2017

Monolithischer Geschossbau am Schinkelplatz Berlin

von wienerberger

Mehrfamilienhäuser

Klassische Bauweise zeitgemäß interpretiert

23.11.2017

Kleine Rittergasse 11

Einzelhäuser

Durch den Neubau eines Wohn- und Atelierhaus in Alt-Sachsenhausen wurde ein neuer Impuls geschaffen und die traditionelle Verbindung von Leben und Arbeiten wiederbelebt. Es entsteht ein dreigiebliges Gebäude ohne Dachüberstände. Durch die dreidimensionale Fräsung wird ein Nachbild des historischen Fachwerks auf der Fassade erzeugt.

22.08.2017

Deutsch Bahn Lounge Nürnberg

Sonstige Wirtschaftsbauten

Deutsche Bahn Pilotlounge Nürnberg Cronauer und Romani Innenarchitekten GmbH hat zusammen mit Fa. Umdasch und der Deutschen Bahn ein neues Lounge-Konzept für die DB entwickelt. Anfang März 2015 wurde ein Wettbewerb zur Entwicklung des neuen Konzepts ausgelobt. CRi konnte mit einem starken Team diesen Wettbewerb für sich entscheiden.

01.08.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2016
Wohn- und Geschäftshaus Wittelsbacherstraße

Sonstige Wohnungsbauten

Wohn- und Geschäftshaus Wittelsbacherstraße, Starnberg. Aufwertung des städtischen Raums

05.07.2017

Blue Office 2.0 und 3.0

Bürogebäude

Das Bürogebäude "Blue Office" ist geprägt vom Gedanken der Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Variabilität und Nachhaltigkeit. Der innovative Laubengang-Typ ermöglicht eine individuelle und flexible Erschließung. In Verbindung mit der modularen, innenliegenden Nebenraumspange sind die einzelnen Büroeinheiten in ihren Flächen frei wählbar.

16.06.2017

Büro- und Geschäftshaus im Zentrum Heilbronns

Wohn- und Bürogebäude

In der Heilbronner Innenstadt entstand in zentraler Lage ein Büro- und Geschäftshaus mit öffentlichem Charakter. Im Erdgeschoss befindet sich eine attraktive Ladeneinheit, die sich zum öffentlichen Raum orientiert. In den Regelgeschossen stehen Nutzflächen mit variabler Einteilung zur Verfügung.

16.06.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2017
Es war einmal ... | Neubau Neues Kurhaus, Bad Alexandersbad

Reha- und Kurzentren

Bad Alexandersbad – ein unverwechselbares neues Kurhaus, eine barocke Intarsie, präzise gesetzt und ganz selbstverständlich mit dem Alten verwoben. Krafttanken in Natur und Architektur das Konzept. Ein gebautes Stück Fichtelgebirge – innen wie außen!

16.06.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2017
Intarsien im Stein | Revitalisierung der Burganlage Falkenberg

Sonstige Veranstaltungsbauten

Historisch, denkmalpflegerisch, baulich und kulturell von nationaler Bedeutung, wurde die vorhandene Substanz der Burg Falkenberg mit allem gebotenen Respekt vor der Geschichte sanft in zeitgemäße Architektur transformiert und technisch zukunftsfähig gemacht, um diese beeindruckende Burganlage als Kulturburg wieder zu beleben.

16.06.2017

Nachbetreuung der Maria-Montessori-Grundschule

Schulen

Der Erweiterungsbau der Montessori-Schule nimmt Speise- und Gruppenräume auf. Um auf die beengte Grundstückssituation zu reagieren, wurde durch Drehung einer Gebäudeseite um 15° ein keilförmiger Grundriss entwickelt, der sich zum Altbau richtet. Es wurde eine Form gefunden, die dem Schulbau Selbstverständlichkeit und dem Ort Identität verleiht.

16.06.2017

Heinze ArchitektenAWARD 2017: Sieger "Nichtwohnbau" (Büro- und Verwaltungsbauten)
Neubau Rathaus, Maitenbeth

Rathäuser

Das Neue Rathaus ordnet die städtebauliche Situation in Maitenbeth neu und stärkt mit seiner Setzung den historischen Ortskern. Die innere Organisation des Neubaus reagiert feinsinnig auf die bestehende Topographie und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Aussenniveaus.

16.06.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2017
Vielfalt & Einheit | Neugestaltung und Erweiterung der Pfarrkirche St. Augustin in Coburg

Sakralbauten

Kirchensanierungen sind für uns und unser Team besondere Bauaufgaben und Herzensprojekte. Es gilt sensibel und verantwortungsvoll mit dem Erbe umzugehen, Respekt vor dem Vorhandenen zu haben und die wertvolle historische Substanz zu schützen. Gleichzeitig spielen Atmosphäre, Licht und Raum eine herausragende Rolle.

16.06.2017

Rethinking Student Living

Sonstige Wohnungsbauten

Die architektonische Leitidee für das Projekt basiert auf zwei Aspekten. Zum einen die Verdichtung durch Zuzug in städtischen Räumen und zum anderen die Anonymität in studentischen Gemeinschaftsunterkünften. „Durch Verdichtung Freiraum schaffen“-" Durch Wahrnehmung Gemeinschaft“.

15.06.2017

Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg

Schulen

Sanierung und Modernisierung des Carl-Benz-Gymnasium in Ladenburg. Farbplanung für die Gebäudehülle außen sowie das Farbkonzept für die Klassenräume und Flurbereiche.

14.06.2017

Co-Working Spaces Stagebox & Band-X

Bürogebäude

Die ehemaligen Güterhallen des Mainzer Hbf werden revitalisiert und einem Band zusammengeführt. Durch Einbau von Büroboxen entstehen individuelle Arbeitswelten. Die Stagebox ist der bauliche Kontrapunkt und schließt eine bauliche Lücke im Band. In den zwei versetzt zueinander gestapelten, weiß gerahmten Boxen finden sich moderne Co-Working Spaces.

14.06.2017

Energetische Sanierung Gebäude D10 - Zentralbibliothek

Bibliotheken

Aufgabe des Projektes war die energetische Sanierung und Brandschutzertüchtigung eines Hochschulgebäudes sowie die Fassadenneugestaltung mit Akzentuierung des Haupteingangs der zentralen Hochschulbibliothek.

14.06.2017

Gemeindezentrum Fraunberg

Gemeindezentren

Neubau eines Gemeindezentrums mit Bürgerhaus, Rathaus, Bank und Platzüberdachung in der Ortsmitte

14.06.2017

Fachwerkhaus Reinhart, Weil am Rhein

von Knauf Gips

Einzelhäuser

Sanierung eines knapp 400 Jahre alten Fachwerkgebäudes

13.06.2017

Hochschulcampus wird Schulzentrum

Schulen

Im Zentrum des Entwurfes auf dem Campus der HTW Berlin steht die Umgestaltung und Neunutzung des gesamten Grundstückes für verschiedene Schulnutzungen und neue Schulkonzepte. Grund ist hierbei der mögliche Umzug der aktuellen Hochschule und das Ziel eine Nachnutzung zu finden die den aktuellen Platzmangel im Schulbereich auffängt.

13.06.2017

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1276148696