Ein eher seltener Fall: dieses Wohnhaus wurde nicht aufgestockt, sondern zurückgebaut, aus dem braven Satteldach des traufständigen Altbaus wurde ein Flachdach, das betuliche 50er-Jahre-Siedlungshaus wurde zum modernen Kubus umgestaltet.
Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser - sie prägen die Silhouette derMetropole seit den 50er und 60er Jahren wie es in keiner anderen deutschen Stadt der Fall ist.
Der 56 Stockwerke umfassende Main Tower ist Europas erstes Hochhaus mit einer Ganzglasfassade. Seit 2008 wird er Schritt für Schritt mit einem neuen, innovativen Sonnenschutzsystem ausgestattet.
Die Aufgabe bei diesem Umbauprojekt war es, mit kostengünstigen Maßnahmen die Enge und Kleinteiligkeit des Bestandsgebäudes in ein großzügig und hell wirkendes Gebäude zu verwandeln und den energetischen Standard zu verbessern.
Der Stadtteil Düsseldorf-Garath ist als Großsiedlung in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtet worden. Im Frühjahr 2005 schrieb der Träger des Quartiers, die Rheinwohnungsbau GmbH Düsseldorf, im Rahmen des Projekts „50 Solarsiedlungen in NRW” einen Architekturwettbewerb zur Bestandsoptimierung aus. Das zu beplanende Grundstück liegt an der Nahtstelle zwischen Urdenbach und Garath und wird im Westen und Norde von kleinteiliger Einfamilienhausbebauung eingerahmt.
Mitten im Wald steht dieses schöne Objekt, die "Alte Waldorfschu-le". Jahrelang wurde das Gebäude als Schule genutzt bevor es in Privatbesitz überging. Die jetzigen Inhaber nutzen das Gebäude als privates Kinderheim.
Das Gebäude wurde 1931 als Verwaltungs- und Lagerhaus des Karstadt Konzerns erbaut. Architekt war Philipp Schäfer. Unter Beachtung der Denkmalsschutzauflagen erfolgte eine Umprojektierung als Büro-Dienstgebäude (ZSE) der Berliner Polizei.
Die Festhalle ist die "gute Stube" der Stadt Viersen: Hier finden regelmäßig hochwertige Veranstaltungen, Theater und Konzerte mit bis zu 1.000 Besuchern statt. Bei Kulturfreunden ist das 1912/13 errichtete Gebäude vor allem wegen seiner überragenden Akustik beliebt
Das Anwesen mit wechselvoller Geschichte war einst Wohnturm, dann Wasserschloss, später Verwaltungssitz des Amtes Hörde und zuletzt Direktionsgebäude der Hermannshütte.
Neubau eines 5-geschossigen Schülerwohnheimes in Holzbauweise. Das Erdgeschoss wurde in Holz-Skelett-Bauweise erstellt. Die Obergeschosse wurden als Module in Holzrahmenbauweise mit Massivholzböden (Kreuzlagenholz) komplett vorgefertigt und vor Ort zusammengesetzt.
Es handelt sich um ein 6-geschossiges Bürogebäude modernster Prägung in Dortmund , mit bester Verkehrsanbindung direkt an der B1 gelegen; mit Blick auf das Westfalenstadion.
Im April 2006 konnten planwerkeins architekten aus Hamburg einen eingeladenen Investoren-Wettbewerb für sich entscheiden: die Konversion eines alten Gewerbebaus zu Eigentumslofts.
Auf dem Gebiet der ehemaligen Berliner Mauer ist im Jahr 2009 ein Passivhaus entstanden, dass als nachhaltiges Wohnprojekt als beispielhaft für künftige Wohnbauten gilt.