Realisierung des Neubaus eines Verwaltungsgebäudes mit angrenzender Produktionsstätte und Außenanlagen für die Firma Hafner auf einem ca. 14.000 m² großen Baugrundstück in Fellbach.
Beim Neubau der HELIOS Klinik wurde am historischen Standort Berlin-Buch ein modernes Krankenhaus mit Maximalversorgung errichtet, das sich an den denkmalgeschützten Achsen des Bauensembles orientiert.
Es soll eine innerstädtische Situation ausgewählt werden, welche auf andere Grundstücke übertragbar ist und neue Wohnkonzepte aufzeigt. Das rund 31.200 km lange Streckennetz in Deutschland könnte hierfür einen Lösungsansatz sein. Oft findet man hier brachliegende und ungenutzte Flächen. Diese bieten ein großes Potential zur Nachverdichtung.
Wohnlichkeit statt Krankenhausatmosphäre, Wohnbereiche und ungestörte Rückzugsbereiche, lichtdurchflutete Ein- und Zweibettzimmer mit barrierefreien Loggien für ein naturnahes Verweilen charakterisieren das Pflegewohnhaus Donaustadt.
Eines der jüngsten Beispiele für Backsteinfassaden ist das Gesundheitszentrum „Spectrum am UKE“, das am 29. Oktober 2014 Eröffnung feierte. Rund 2.000 Quadratmeter Fassadenfläche erhielten eine Wandverkleidung aus AKA-Klinkern der CRH Clay Solutions.
Zukunftsweisende Altbausanierung mit Sonnenenergiekonzept 50+. Klimaneutrales Heizkonzept durch Solarwärmespeicherung und Holzpellets. Deutschlands größtes Sonnenhaus im Altbau. Energetische Sanierung unter Verwendung von Naturbaustoffen. Kombination von Wohnen und arbeiten um einen zentralen Innenhof.
Das Ensemble ‘Fünf Morgen Dahlem Urban Village’, ein Wohnprojekt mit 130 Wohneinheiten, vereint die Vorteile städtischen Wohnens – mit kurzen Wegen zu Versorgung und Nahverkehr – mit weitläufigen Grün- und Wasserflächen. Ein 6.000 m² großer See bildet das Herz der Anlage. Jeder Haustypus weist eine individuelle Fassadengestaltung auf.
ONTOP: Projektbezogene Optimierung der Symbiose aus Aufstockung und energetischer Sanierung des Bestandes. Konzeption des integrierten Planungsprozesses mit Beteiligung der Nutzer mit sozialwissenschaftlichen Methoden. Optimierung der Gebäudetechnik hinsichtlich der langfristigen Energieeffizienz.
Das neue Behördengebäude, welches insbesondere die Passangelegenheiten und Aufenthaltsgenehmigungen regelt, sollte bürgerfreundlich und einladend sein. Sowohl städtbaulich, wie auch infrastrukturell sollte es den Stadtbereich vorbildlich aufwerten.
Beispielhafter Umgang mit Wohnbauarchitektur der 60-er Jahre. - Revitalisierung unter ökologischen, sozialen und innovativsten haustechnologischen Aspekten - Hohe baubiologische Wohnqualität u.a. mit dezentralen Lüftungsanlagen.
Reduktion als Luxus und Lifestyle – das ist der architektonische Grundsatz bei Living Levels. Die moderne Berliner Immobilie eröffnet eine neue Dimension von Leben und Wohnen
De Noorderbrug ist eine spezialisierte Pflegeeinrichtung für Patienten mit erworbenen Hirnschäden, Taubheit mit zusätzlichen komplexen Problemen und chronischen Nervenleiden, die rund 2.000 Patienten in 90 Gemeinden betreut.
Am Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin wurde zweigeschossiger Neubau mit rund 96 Krankenhausbetten errichtet. Die Erweiterung bietet den Patienten einen besonderen Komfortbereich mit sogenannten Wahlleistungszimmern, die sich durch hochwertige Ausstattung und besonderen Service auszeichnen.
Wohngesundes Passivhaus | ARCHITEKTURBÜRO - Zertifiziertes Passivhaus und zertifiziertes wohngesundes Sentinel-Haus im Landkreis Erlangen-Höchstadt in der Metropolregion Nürnberg
Verbandsstrategie Satzung und Leitbild des Verbandes spiegeln sich im Gebäude wider die Architektur ist auf die Arbeitsaufgaben ausgerichtet. Gestalten statt verwalten den Besuchern wird dies schnell deutlich. Durch Ausgestaltung und verarbeiteten Materialien ist das Gebäude nicht nur Visitenkarte des Verbandes sondern auch der Mitgliedsunternehmen
Das Projekt KULTURMASCHINE sucht nach Möglichkeiten mittels architektonischer Interventionen den kulturellen Freiraum an der Spree zu schützen und findet seine entwurflichen Ansätze in der Entwicklung nutzungsneutraler Räumlichkeiten, die dem kreativen Schaffen des Quartiers zusätzlichen Platz bieten.
ARCHITEKTUR, DIE GESUND MACHT - Nach dreijähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurden am Charité Campus-Virchow-Klinikum zwei neuartige Pilot-Intensivzimmer fertiggestellt, die von vier Patienten genutzt werden.