Ebenso vielfältig wie die Bewohner einer Stadt ist das Wohnraumangebot dieses Entwurfs. „Mehr als nur ein Dach über dem Kopf“ stellt sich der Herausforderung der Bauaufgabe des Notwohnungsbaus. Personen, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihre Wohnung verloren haben, finden hier für die maximale Dauer eines Jahres eine temporäre Unterkunft.
CRi Cronauer + Romani Innenarchitekten GmbH haben zusammen mit der Firma Umdasch und der Deutschen Bahn ein neues Lounge-Konzept für den Fernverkehr entwickelt. Am Hauptbahnhof Nürnberg wurde die erste DB-Lounge nach dem neuen Designkonzept umgesetzt und am 27. Juli 2017 offiziell eröffnet.
Wohnen mit Komfort Im grünen Goerdeler-Quartier, einem beliebten Wohnviertel der Stadt Paderborn, hat die Thater Projektbau GmbH komfortable Eigentumswohnungen in hochwertiger Massivbauweise realisiert. Hierbei wurden zwei Baukörper aneinandergereiht.
Auf rund 2000 qm ist ein neues modernes zukunftsweisendes Unikat, ein Gesundheitscampus entstanden. Ein Ort für Kinder und ein Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Ein Dorfplatz der Begegnungen und des Ausprobierens, mit einem eigens entworfenen und entwickelten barierrefreien hauseigenen ersten 'twens du und ich' Probewohnapartment.
Als begehbare Dachlandschaft hebt sich das Parkdeck aus dem Innenhof der denkmalgeschützten Hohenzollernhöfe. Darunter schrauben sich offene Parkrampen auf drei Ebenen in die Erde. Für die Bewohner der Hohenzollernhöfe stehen 113 natürlich belichtete, belüftete und barrierefrei erreichbare Stellplätze zur Verfügung.
SPORT. EAT. RELAX. REPEAT. Ein Hybrid welcher in Kooperation mit EDEKA entstanden ist. Sport, Einkaufen, Essen, Bildung, Arbeit, Freizeit sind hier unter einem Dach vereint.
Planung Bildungsbau - Dachgeschossausbau Hochschulgebäude HAWK Hildesheim - Studentischer Arbeitsraum mit Regenerationsbereichen und Caféteria Repräsentativer, flexibler Rahmen für Veranstaltungen - Bruch zur historischen Architektur durch moderne Glaskuben, als von weitem sichtbares Zeichen der Zukunftsorientierung der Hochschule
Die zum Kulturdenkmal Baden-Württembergs gehörende ehemalige Reithalle der Dragonerkaserne von 1908 ist als Turn- und Versammlungshalle denkmalgerecht umgebaut und modernisiert worden. Schul- und Vereinssport der angrenzenden Stadtteile erhalten eine neue Sporthalle, Bürger des Stadtteilzentrums Römerkastell einen aktiven, lebendigen Mehrzweckraum.
Die Aufgabe bestand im Entwurf eines islamischen Kulturzentrums. Gewünscht wurde ein neues Gebetshaus als Anbau für die Gemeinde, da die aktuellen Flächen in den Bestandsgebäuden nicht ausreichten. Zudem sollte der gesamte Gebäudebestand umstrukturiert werden und der Bestandsbunker von Grund auf umgeplant werden.
Mit zwei Eckgebäuden zu beiden Seiten der Neuen Rothofstraße formt das siebengeschossige ma|ro eine neue Adresse für Premium-Offices und hochwertigen Einzelhandel. Die Retailflächen mit ihren großen Schaufensterfronten über zwei Etagen und einer Deckenhöhe von bis zu fünf Metern bieten für 12 Läden auf rund 3.800 m² Platz.
Als Teil der Vitalisierung der Blaibacher Mitte entstand auf nur 10x20m ein Konzerthaus, liebevoll auch "Kiste" genannt. Unter der aufbäumenden Kiste mit Granitsteinfassade faltet sich der Platz hinab zu einer öffentlichen Sitztreppe. Diese führt über das Foyer und durch einen überhöhenden Rundgang zum Konzertsaal.
Entwurfsaufgabe war es, einen Wohnnungsbau zu entwickeln, der Senioren und Studenten in Wohngemeinschaften unterbringen soll, um sich gegenseitig den Alltag zu erleichtern.
Das Hörsaalgebäude hat eine Schlüsselposition im Masterplan für die Erweiterung der Hochschule. Der schräge Anschnitt auf der Unterseite der Kubatur macht es zu einem großzügigen, räumlichen Bindeglied zwischen Mensa und Bibliothek. Unter der Auskragung definiert einen neuer, identitätsstiftender Treffpunkt die Zukunftsorientierung der Hochschule.
Die drei unterschiedlichen Bereiche des Familien- und Freizeitbades F.3 in Fellbach haben 4a Architekten in eine fließende Form überführt, die sich sanft in den Landschaftsraum einbettet und sowohl formal als auch gestalterisch regionale Aspekte aufgreift.
Beim Ausbau des ehemaligen Geländes der Betonfabrik Hunziker in einen Wohnstandort wurde auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit besonderen Wert gelegt. In einem der zahlreichen neuen Gebäude wurden EHRET Faltschiebeläden verbaut.
Das Grundstück in Nürnberg ist umgeben von unterschiedlichen Bauformen, Gebäudehöhen und sozialen Strukturen. Mit einem Gerüst aus Stahl schließen wir die bestehende Blockrandbebauung. Zusätzlich verdichten wir das Grundstück mit einer weiteren, abgerückten Zeile. Das Stahlskelett ermöglicht verschiedenste Nutzungen mit der immer gleichen Struktur.
Die außergewöhnliche Dachbegrünung in der Stadtmitte von Pforzheim über dem Einkaufszentrum „Schlössle Galerie“ umfasst etwa 7.000 Quadratmeter begrünter und nutzbarer Dachfläche und hebt sich eindrucksvoll aus dem unbegrünten und dicht bebauten „Häusermeer“ hervor.
Das Baudenkmal mit Vorder-, Mittel- und Hinterhaus um einen Hof ist eines der 4 ältesten Fachwerkhäuser von Hannover. Nach der umfassenden Sanierung entstanden im Altbau eine Gewerbeeinheit und 5 Wohneinheiten sowie eine Loftwohnung im Hinterhausneubau. In die Ebenen sind Service-Boxen eingestellt und in die Dachflächen 3 Wintergärten integriert.
Der Neubau mit 22 Wohnungen, Fahrradtiefgarage und Dachterrasse für eine Baugruppe schließt eine Baulücke im Prenzlauer Berg in Berlin. 11 Maisonette-Wohnungen und 11 Etagenwohnungen werden über Laubengänge erschlossen. Im EG befindet sich ein gemeinnütziger Second-Hand-Laden der Berliner Stadtmission. In Zusammenarbeit mit Wenke Schladitz.
Die Aufgabe war es ein Mehrfamilienhaus mit exklusiven Wohnungen mit baurechtlich max. Wohnfläche und größtmöglicher rahmenloser Panoramaverglasung zu realisieren, welche den Besonderheiten des Grundstücks bzgl. Aussicht und Besonnung gerecht wird.