2.824 Architekturobjekte zu

flach

Auswahl filtern

Haus CBNKL

Einzelhäuser

Einfamilienhaus als Nachverdichtung im dörflichen Raum

15.05.2025

Grüne Nachverdichtung für Hannovers Südstadt

Mehrfamilienhäuser

Unser Entwurf verknüpft ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte. Besonders die neu entwickelten Schmetterlingswohnungen ermöglichen anpassungsfähige, kosteneffiziente Wohnformen und fördern Integration sowie gemeinschaftliches Leben.

13.05.2025

Neubau Paul-Klee-Förderschule

KLEUSBERG

Schulen

Aufgrund einer Flutkatastrophe wurde das Bestandsgebäude der Paul-Klee-Förderschule so stark beschädigt, dass eine Sanierung ausgeschlossen war. In nur 11 Monaten entstand mit einer Bruttogeschossfläche von 5.350 m² ein Neubau, bei dem der Schwerpunkt auf die Entwicklung der motorischen und körperlichen Fähigkeiten der Schüler:innen gelegt wurde.

13.05.2025

Verwaltungsgebäude für die Innofabrik GmbH

KLEUSBERG

Bürogebäude

Im Zeitraum von Mai bis Dezember 2023 hat KLEUSBERG erfolgreich ein modernes, dreigeschossiges Verwaltungsgebäude für die Innofabrik GmbH in Haßloch realisiert. Das Bauvorhaben hat eine Bruttogrundfläche von 1.300 m² und beinhaltet mehrere innovative und praktische Elemente, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind.

13.05.2025

Innovatives Parkhaus mit Puzzle Parksystem in Aitrach

KLAUS Multiparking

Garagen, Parkhäuser

Wenn der Platz knapp und gleichzeitig immer teurer wird, werden smarte Parklösungen benötigt. Das Parksystem kVario ermöglicht es, auf kleiner Fläche mehr Fahrzeuge unterzubringen.

09.05.2025

Hochhausprojekt Strandkai „FiftyNine“

Air-Lux Technik

Wohnsiedlungen

Mit dem Wohnturm FiftyNine am Strandkai ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Architektur entstanden. Entworfen vom renommierten Architekturbüro Hadi Teherani, setzt das 16-stöckige Gebäude neue Maßstäbe für exklusives Wohnen in einer herausfordernden Umgebung.

08.05.2025

Mensa Campus

Schulen

Neubau Mensa, Schülercafé und Klassenräume, Luisenstrasse Bühl

05.05.2025

Dornstadter Höfe

Wohnsiedlungen

Ein atmosphärisch dominanter alter Baumbestand prägt das Gelände des ehem. Betreuungs- und Pflegezentrums Dornstadt. Im Sinne eines «Curare et Reparare» werden Gebäude- und Baumbestand mit neuen mischgenutzten Gebäuden ergänzt und in ein inklusives atmosphärisch dichtes «Quartier ohne Straßen» weiter entwickelt.

27.04.2025

Authaus Löhr, Wiesbaden

Sopro Bauchemie

Gewerbeobjekte

Bei der Neugestaltung der Ausstellungsfläche sollte ein großformatiger keramischer Belag für ein noch moderneres und attraktiveres Ambiente sorgen. Zunächst galt es, einen sicheren Verlegeuntergrund zu schaffen. Gelöst wurde diese Aufgabe unter anderem durch den Einsatz gezielter Spezialprodukte aus dem Profi-Sortiment der Sopro Bauchemie.

24.04.2025

Adina Apartment Hotel, Wiesbaden

Sopro Bauchemie

Hotels, Gästehäuser

Hochwertige architektonische Qualität und bauliche Ausführung zeichnen das neue Adina Apartment Hotel in Wiesbaden aus. Das 4-­Sterne ­Haus verfügt auf sieben Etagen über 126 vollausgestattete Studios und Apartments. Zu den Highlights gehören neben dem hoteleigenen Wellnessbereich mit Fitnessraum, Indoor-­Pool und Sauna auch eine Rooftop-­Bar.

22.04.2025

Grundschule Zeven

Schulen

Der Neubau der Grundschule Zeven fügt sich durch seine städtebauliche Positionierung harmonisch in die Umgebung ein und empfängt die Schüler:innen und Besucher:innen im Eingangsbereich mit einem multifunktionalen Erlebniswald, der das Farbkonzept der Schule widerspiegelt.

22.04.2025

Holz Ziegel Lehm – Pilotprojekt Nachhaltiger Geschosswohnungsbau Berlin

Mehrfamilienhäuser

Holz Ziegel Lehm ist ein Pilotprojekt der Berliner STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft zum nachhaltigen Geschosswohnungsbau, das durch die ARGE ZRS Architekten und Bruno Fioretti Marquez realisiert wird. Unter wissenschaftlicher Begleitung werden zwei Wohnhäuser, eines in Holz-Lehm- und das zweite in Ziegel-Bauweise, gebaut.

17.04.2025

Mehrgeschossiges Wohngebäude

Pluggit - Die Wohnraumlüftung

Mehrfamilienhäuser

Im Zuge der Schallschutzsanierung eines mehrgeschossigen Wohngebäudes in Brandenburg wurde ein einheitszentrales Lüftungskonzept mit besonderem Fokus auf Schalldämmung realisiert. Zum Einsatz kam das flache Luftverteilsystem PluggPlan.

17.04.2025

Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

Mehrfamilienhäuser

Als Berliner Leuchtturmprojekt zur Klima- und Ressourcenwende im kommunalen Wohnungsbau stellt das TYPENHAUS eco kostengünstiges, schnelles sowie klima- und ressourcenschonendes Bauen in gleichem Maße in den Mittelpunkt. Mit einem viergeschossigen Prototyp in Holz-Hybridbauweise erproben Arnold und Gladisch den seriellen Holz-Wohnungsbau.

17.04.2025

Multifunktionshalle, Alfter

alwitra

Mehrzweck-Sporthallen

Die neue Kultur- und Sporthalle in Alfter von Königs Architekten überzeugt durch ihr aktiviertes Dach. Das öffentlich zugängliche Dach schafft einen attraktiven, urbanen Freiraum über der Halle und dient als kompensierter Treffpunkt für Jugendliche – unabhängig von der Hallennutzung im Inneren.

16.04.2025

Grünzug Weißes Bild

Außenanlagen

Extensiver Landschaftspark mit großer Artenvielfalt.

15.04.2025

Hallenbad für den Freizeit- und Schulsport in Neutraubling

Schwimmhallen, Bäder

Wie Schul- und Vereinsbäder auch für Familien, Freizeitsportler und Erholungssuchende attraktiv werden, zeigt das neue Hallenbad in Neutraubling. Zukünftige Badegäste erwartet ein Sportschwimmbecken sowie ein Freizeitbecken inklusive Kleinkindbereich.

11.04.2025

Wärmewende in Nienburg/Weser

ELCO heating solutions

Mehrfamilienhäuser

Energetisch saniert: heute klimaschonend, morgen klimaneutral

08.04.2025

Magura Bosch Parts & Services (MBPS)

Montana Bausysteme

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Effiziente und innovative Fassadengestaltung

07.04.2025

Stadtquartier Meierikvartalet

WÖHR Autoparksysteme

Wohnsiedlungen

350 Wohnungen verteilen sich auf fünf Gebäudekomplexe

07.04.2025

Oberschule am Richard-Hartmann-Platz, Chemnitz

Schulen

Die Oberschule fügt sich nahtlos in das städtebauliche Gefüge der ehemaligen Sächsischen Maschinenfabrik ein und transformiert die Brachfläche in einen zukunftsorientierten Bildungsstandort. Der kompakte Bau mit einer klar strukturierten Raumkonfiguration entwickelt eine dynamische Bildungseinrichtung, die integrative Lernmöglichkeiten fördert.

04.04.2025

Wohnhaus in Jona

Swisspearl

Sonstige Wohnungsbauten

Energiegewinnung bekommt Farbe

03.04.2025

Wohnhaus Van B in München

PREFA

Mehrfamilienhäuser

Der Wohnbau Van B in der Münchener Infanteriestraße fällt durch seine sanfte Tonalität auf: viel Kupferorange und ein leichter Lachsschimmer im Wechsel mit einem warmen Betongrau. PREFA steuert mit der Farbe des Prefalz Daches einen der beiden Grundtöne bei, auf den alle anderen Gebäudeelemente farblich abgestimmt wurden.

03.04.2025

Alpine Kaseren für die Gebirgsjäger in Italien

PREFA

Sonstige Bildungsbauten

Statt jahrhundertelanger militärischer und architektonischer Tradition betonen diese Gebäude und ihre Fassaden in P.10 Prefaweiß mit horizontal geprägten Falzlinien auf dem Militärgelände in Corvara einen Imagewandel.

02.04.2025

Kindergarten Münsterdorf

Sonstige Bildungsbauten

Due to rising enrollment, the Münsterdorf kindergarten was expanded again. Designed by Jan Braker Architekt, the extension retains the existing low-pitched roofs with skylights. Prefabricated cross-laminated timber panels and a metal shell define the architecture, while a pergola and new entrance seamlessly connect the old and new buildings.

02.04.2025

Kindertagesstätte Fürth

DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme

Kindergärten, Kindertagesstätten

Die linienartigen und bewegten Domico Planum-Fassaden bringen gleichermaßen Ruhe und Impulse für die Gebäudegestaltung. Dies dürfte dem pädagogischen Bewegungskonzept dieses Kindergartens, dem kindlichen Naturell als Motivation für Bewegung, Spiel und Fantasie entgegenkommen.

02.04.2025

Sanierung eines Wohnhauses mit Tageslichtlösungen

LAMILUX

Einzelhäuser

Sanierung eines Wohnhauses in Freiburg im Breisgau

02.04.2025

Suffizienzhaus U10

Mehrfamilienhäuser

Reduce - Reuse – Recycle Das Suffizienzhaus U10 ist ein ressourcenschonendes und kostengünstiges Gebäude zum gemeinschaftlichen Wohnen. Die Grundrisse sind einfach und lassen sich durch optionale Teilung sehr flexibel aufteilen. Die ressourcenschonende Holzbauweise und der umfangreiche Einsatz gebrauchter Bauteilen zeichnen das Projekt aus.

02.04.2025

Sanierung und Erweiterung Realschule

Schulen

Durch Erweiterung und Sanierung verwandelte sich die Realschule aus den 1970er-Jahren in einen klar ablesbaren Ort der Identifikation. Das Bestandsgebäude bleibt als Rohbau erhalten und wird zum zentralen Element eines modernen Schulensembles mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten. Der Erhalt von Bausubstanz wird hier als Chance begriffen.

31.03.2025

Crespo Haus

Ausstellungsgebäude

Mit der Sanierung des Gebäudes in der Weißfrauenstraße 1-3 und einer visionären Fusion konnte ein Stück Frankfurter Nachkriegsgeschichte neu belebt und zukunftsweisend weiterentwickelt werden.

28.03.2025

Trio im Stadtgrün

Mehrfamilienhäuser

Das Ensemble aus drei Häusern (BJ 1963) liegt in Frankfurt-Sachsenhausen und bildet mit seinem alten Baumbewuchs eine grüne Insel im Stadtraum. Die energetische Sanierung erfolgte zum KfW-Effizienzhaus-85 mit Pfad zur Klimaneutralität bis 2045. Es wurden Fassaden, Dächer und Fenster saniert und Wärmepumpen und Solarthermie neu installiert.

28.03.2025

Campus RO

Meltem

Sonstige Wohnungsbauten

Komfortlüftung als Teil des nachhaltigen Wärmekonzepts

27.03.2025

Nutzungsänderung einer Kirche zum Wohnraum

Mehrfamilienhäuser

Die "Martin-Luther-Kirche" wurde in nachhaltigen Wohnraum umgewandelt, wobei historische Elemente wie Buntglasfenster oder die Kirchturmspitze erhalten blieben. Zwei Wohneinheiten mit eigenen Gärten und einer modernen, energieeffizienten Versorgung durch Photovoltaik und Luft-Wärmepumpe verbinden den Charme des Alten mit zeitgemäßen Wohnkomfort.

27.03.2025

Testraum Allee

Waren- und Geschäftshäuser

Der Testraum ist Teil des Zukunftsprojektes Testraum-Allee, liegt in der Fußgängerzone Offenbachs und dient Gründern und Unternehmern zur Erprobung Ihrer Konzepte. Die modulare Gestaltung mit variablen Präsentations-Systemen ermöglicht vielseitige Nutzungen und bietet so maximalen Mehrwert für Eigentümer, Nutzer und die Stadtbevölkerung.

27.03.2025

Übernachtungsschutz und medizinische Einrichtung Lotte-Branz-Strasse

Sonstige Sozialbauten

Die Planung des 2024 in München eröffneten Übernachtungsschutzes mit medizinischer Einrichtung lag Hild und K ganz besonders am Herzen. Entgegen der Monotonie gängiger Containerbauten gestalteten sie diese Zuflucht für extrem benachteiligte Menschen äußerst sorgsam.

27.03.2025

Modern Parking

Wohnsiedlungen

Modern Parking – Wohnraum über Stellplätzen Versiegelte Parkflächen zu nachhaltigen Wohnraum. Elf dreigeschossige Holzmodulgebäude bieten Platz für bis zu 153 Studierende. Über Laubengänge und Rampen verbunden, bleibt die Anlage barrierefrei. Gemeinschaftsflächen und Dachterrassen schaffen Aufenthaltsqualität, ohne neue Flächen zu versiegeln.

26.03.2025

Neuinterpretation einer Kirche

Sakralbauten

Nach dem Brand 2023 wird die Kirche Großröhrsdorf denkmalgerecht revitalisiert. Die Verbindung aus historischer Bausubstanz und moderner Architektur stärkt ihre Rolle als geistiges, kulturelles und soziales Zentrum. Neue Nutzungsmöglichkeiten wie Veranstaltungen und Begegnungsräume sichern ihre Zukunft und werten das Ortsbild nachhaltig auf

26.03.2025

Einfamilienhaus „Toue Cabanée“

PREFA

Einzelhäuser

Das Einfamilienhaus in Le Cellier von L’Atelier du Ralliement verbündet sich perfekt mit seiner direkten Umgebung und sticht doch aufgrund einiger architektonischer Besonderheiten hervor. Dass es letztlich ein schlaues Haus ist, zeigt sich in Grundriss, Bauweise und Materialität.

24.03.2025

Industrie und Natur – Ein Ausstellungsraum im Wandel

Ausstellungsgebäude

Der Entwurf verbindet Industrie, Natur und Architektur in einem Ausstellungsraum, aus einem massiven Sockel und einem offenen Holzgerüst. Pflanzen erobern die Struktur, während die Besucher die Industriegeschichte des Ruhrgebiets erkunden können. Ein zentraler Lichthof verbindet die Ebenen und betont das Zusammenspiel von Natur und gebautem Raum.

24.03.2025

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1182424509