Weder Business-Hotel noch Super-Design-Hotel: Ziel des Neubaus in Mailand war nichts weniger, als die Kriterien und Standards von Business-Hotels auf den Prüfstand zu stellen und zu erneuern.
Neubau der Freiwilligen Feuerwehr mit Einsatzzentrale, Verwaltung und Schulung, Technik, Fahrzeughalle, Werkstätten, kombiniertem Schlauch- und Übungsturm
Gläsern, rot und leuchtend setzt in der Berliner City-West, vis-à-vis des Ku’damms; ein roter Kubus einen markanten Akzent. Neben der auffallenden Farbe besticht vor allem die Konstruktion: eine gläserne Hülle, die ein scheinbar fragiles Geflecht mit polygon geformten Öffnungen umgibt.
Bei dem Entwurf "Wohnen ums Eck" handelt es sich um eine konzeptionelle Entwurfsidee, welche durch die Vorgabe von Baulücken in einem bestehenden Wohnblock limitiert war. Gegeben war eine Parzelle in nord-östlicher Ausrichtung. Auf der Südseite war hingegen nur ein geringer Fassadenanteil möglich, der durch verglaste Loggien erweitert wurde.
Am nördlichen Polarkreis, im Fleinvær Archipel, entstanden auf die Initiative des Musikers und Komponisten Håvard Lund kleine, monofunktionale Häuser als Rückzusgort für Künstler. Die geamte Anlage inklusive Deck und Fassadenverkleidung aus dem Holz Kebony Character hält den extremen Witterungsbedingungen stand.
Für den Neubau Turmcarrée haben KSP Jürgen Engel Architekten die Gesamtplanung wie auch die Inneneinrichtung konzipiert und geplant. Das Gebäude vereint verschiedene urbane Nutzungen von Büroflächen, Läden, Wohnen bis zum 5-Sterne Fitness-Studio.
Bei der Umgestaltung der ehemaligen Trinkwasseraufbereitungsanlage auf der Elbinsel Kaltehofe entstand auch ein Museumsneubau. Eine besondere Struktur an der Fassade greift das Thema Wasser auf.
Nach dem Erwerb der 20er Jahre Villa an der Bismarckstraße 23 in Mülheim hatten die Bauherren die Idee, den Entwurf Ihres neuen Erweiterungsbaus durch einen Architekten-Wettbewerb auszuschreiben
Auf dem jahrzehntelang vernachlässigten, nicht zugänglichen Areal des ehemaligen Osthafens in Berlin entstand ein Solitärbau. Weiß und skulptural, hebt sich die Fassade durch einen markanten Wechsel zwischen Auskragungen und ausgehöhlten Volumen hervor.
Zwei Türme mit Aluminiumfassaden in Silber und Gold. Nach rund 40 Jahren Beschränkung auf 37 Meter Traufhöhe ist jetzt in Paris zum ersten Mal wieder ein Wohnhochhaus realisiert worden.
Viele geneigte Dachflächen, gerundete, fast kegelförmige Bereiche, eine markante Gaube sowie ein Turm mit Kegeldach – die Villa in Welschbillig hat eine wahrlich außergewöhnliche Dachlandschaft.
St. Christoph Mainz - Wider des Vergessens: Neben der Sanierung der Bausubstanz von Kirchenruine und Turm war im Besonderen das Konzept und die Gestaltung der Flächen eine außergewöhnliche Herausforderung.
Das Gebäudeensemble formuliert einen ausgewogenen Auftakt zum Steiner- Hunziker- Areal. Während strassenseitig die Bauflucht des benachbarten Gebäudes in einem 8-geschossigen Sockelbau fortgesetzt wird tritt zurückliegend ein 63 m hoher Gebäudeteil mit den benachbarten Gebäuden in Dialog.
Holzkonstruktionen sind im Kommen. Sie erobern die Städte und wachsen in die Höhe. Ein außergewöhnlicher Solitär aus einheimischer Lärche, errichtet im Herzen von Frankfurt auf dem ehemaligen Gelände des Hauptgüter- und Rangierbahnhofs, weckt das Interesse der Besucher.