Mit dem neuen Siemens Healthineers Education & Development Center in Erlangen hat SCOPE Architekten ein einzigartiges Markenerlebnis geschaffen: Das neue Aus- und Weiterbildungszentrum unterliegt dem Anspruch, ein dynamisches Lernumfeld zu bieten sowie das Produktportfolio und die Unternehmensidentität einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Genossenschaftswohnungen in bester Lage: Der Strandkai ist ein einzigartiger urbaner Lebensraum mitten in der Hamburger HafenCity. 113 Mietwohnungen ermöglichen genossenschaftliches Wohnen auf einem der attraktivsten Grundstücke Deutschlands. Eine lebendige Kombination aus preisgedämpftem Wohnen, urbanem Leben und florierender Kultur.
Das Bauvorhaben nutzt ein herausforderndes Hanggrundstück durch ein Split-Level-Design, das die Topografie betont und Terrassen schafft. Eine einheitliche Fassade mit nahtlosem Übergang zum Dach aus natürlichen Materialien sorgt für eine harmonische Optik. Die nachhaltige Bauweise und durchdachte Raumaufteilung bieten ein besonderes Wohnerlebnis.
Eine zeitgemäße Interpretation alpenländischen Flairs wünschte sich ein Bauherr für sein Feriendomizil im österreichischen Brixlegg. Bei der Umsetzung kamen moderne, pflegeleichte und langlebige Materialien zum Einsatz. Auf zwei Terrassen, einem Balkon sowie auf einer Treppe wurden insgesamt 140 qm Diele verlegt.
Die 90.000 Dragonscale-Solarziegel, die auf den vier Gebäuden installiert wurden, erzeugen 7 Megawatt erneuerbare Energie, was etwa 40 % des jährlichen Energiebedarfs des Campus entspricht.
Im Rahmen einer Dachaufstockung sollte das Haus ästhetisch und energietechnisch aufgewertet werden. Die Optik des Hauses sowie ein möglichst ökologischer Baustil hatten für die Bauherrschaft oberste Priorität. Mit den Produkten von SunStyle ließ sich dieses Ziel erreichen.
Ein Landmaschinenhändler im Südwesten Frankreichs ist ein Beispiel für die Vielseitigkeit von Rockpanel Bekleidungen aus Steinwolle. Die Fassade besticht durch eine strahlende Außenhaut aus Rockpanel Colours und Chameleon und veranschaulicht die unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten mit Rockpanel.
Die Tangvall Arena in Søgne ist ein zentral gelegenes Mehrzweckgebäude, in dem Wohnungen sowie ein Einkaufszentrum und Büros kombiniert wurden. Das einzigartige Merkmal dieses Projekts ist die Wahl von Rockpanel Woods für die Fassade einzelner Gebäudeteile.
Das Dorf Harlow in Großbritannien hat eine Reihe der Mobilane Fertighecken als natürlichen Lärmschutz aufgestellt, um die Lärm- und Luftverschmutzung durch die nahe gelegene Autobahn M11 zu reduzieren.
Das Wander- und Loipenparadies Knottenried - Diepolz oberhalb von Immenstadt im Allgäu ist ein gelungenes Beispiel für die Integration touristischer Infrastruktur in eine sensible Naturlandschaft. Ein neuer Gebäudekomplex wurde errichtet, um Lagerung, Instandhaltung und Servicierung der Anlage sicherzustellen.
In einem heterogenem Wohnquartier wurden auf dem Grundstück eines ehemaligen Supermarktes 3 rautenförmige Gebäude mit 37 Wohnungen und einer Kindertagsstätte realisiert. Die spezifische Form und Metallfassade der 3 Häuser vermitteln zwischen den Nachbarschaften und markieren den Ort durch eine zeitgerechte,nachhaltige Architektur. RHWZ Architekten
Revitalisierung eines denkmalgeschützten ehemaligen Ringlokschuppens zum Hotspot für KI Forschung und Initialzündung für die Entwicklung des 4 ha großen Lokviertels. Die Außenhülle wurde erhalten und sorgfältig restauriert, im Inneren wurden elementierte Holz-Raummodule eingestellt, um flexible Flächen für Forschung und Workspaces zu schaffen.
Das extravagante, markante Gebäude, inspiriert von georgianischen Terrassen und viktorianischen Herrenhäusern der Gegend, setzt einen neuen stilvollen Akzent im Londoner Stadtbezirk Westminster.
Brandschutz aus Edelstahl - Sicherheit und Hygiene für WMF: Umfassend saniert, ist der WMF-Hauptsitz in Geislingen seit 2023 ein Mehrzweckbau mit modernen Büroarbeitsplätzen und Betriebsrestaurant. Teckentrup-Türen als Feuerschutzabschluss oder Edelstahltüren mit besonderen hygienischen Anforderungen in der Kantine fügen sich optimal ins Gesamtbild
Das Projekt kombiniert eine Bibliothek und ein Sportzentrum in einem nachhaltigen Holzrahmenbau. Eine dreiteilige Aufteilung mit einem zentralen Erschließungsgang trennt und verbindet beide Bereiche. Die nach innen gerichtete Bibliothek bietet Ruhe und ein Atrium zur CO2-Aufnahme durch Pflanzen.
In München findet sich diese ästhetisch ansprechende Residenz, die durch zeitgemäßes Design und die Verwendung hochwertiger Materialien beeindruckt. Dieses moderne Einfamilienhaus repräsentiert eine gelungene Verschmelzung aus zeitgemäßem Design und praktischer Funktionalität.
Das Konzept zur Erweiterung eines Schulgebäudes fördert durch offene Raumstrukturen individuelle Entwicklung und Austausch unter Schülern. Die Splitlevel-Architektur maximiert Tageslicht und Kommunikation, bietet Rückzugsmöglichkeiten und gewährleistet Barrierefreiheit. Holzbau bietet ökologische Vorteile und verbessert das Raumklima.
Das Texoversum setzt sich als kraftvoller und gleichzeitig kommunikativer Baustein in das städtebauliche Gefüge der Hochschule. Das Entwurfsthema textiles Bauen spiegelt sich sowohl strukturell in der internen Verwebung der Funktionen wider, als auch in der repräsentativen identitätsstiftenden Gebäudehülle.
In der 2022 eröffneten Naturpark-Marktscheune „Wälder Genuss“ in Feldberg-Bärental begeistern die modernen Räumlichkeiten durch eine liebevolle Einrichtung und ein einladendes Ambiente. Dazu tragen auch die ästhetischen LVT-Designbeläge von Gerflor bei.
Bei der Sanierung der Villa M, einer imposanten dreistöckigen Villa aus dem späten 19. Jahrhundert, wurde Accoya-Holz verwendet, um der Fassade und der Terrasse ein modernes und nachhaltiges Aussehen zu verleihen.
Ein eingeschossiges Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie mit einer schwarzen Holzfassade, Erdwärmepumpe, betonkernaktivierter Sichtbetonbodenplatte, Photovoltaik, zentraler Lüftungsanlage und KNX-Hausautomation.
Das neue Shopkonzept von DIE BRILLE VS kombiniert den Charme der Siebziger mit Designboden von PROJECT FLOORS in einer cleanen Betonoptik. Die Kombination funktioniert perfekt und schafft eine aufmerksamkeitsstarke und moderne Raumgestaltung.
Mit Blick auf die Zukunft und im Einklang mit der Nachhaltigkeitsvision des Unternehmens wurde das Gebäude bei der Renovierung vollständig nachhaltig gestaltet. Bei der Fassade entschied man sich für eine grüne Fassade aus fast 10.000 Pflanzen.
Nahe Potsdam entsteht seit 2016 sukzessive ein Wohngebiet mit 950 bauträgerfreien Grundstücken, einer eigenen Infrastruktur für die Nahversorgung und großzügigen Freiräumen mit Parkanlagen und Streuobstwiesen. Für die Haupt- und Nebenwege im Park der naturnah gestalteten Freiräume werden dabei Pflasterklinker verwendet.
Farbenfrohes Pflaster hebt die Pausenlaune: Ostsee-Gymnasium entfaltet mediterranes Flair mit Ziegeln von Vandersanden. Die Schüler wurden in die Gestaltungsfindung miteinbezogen.