Die gewerblich genutzte Bebauung entlang der Preußenstraße folgt dem städtebaulichen Grundkonzept der Gesamtanlage und erhält mit dem Punkthaus einen würdigen Auftakt.
Das Bürointern "SüKo" genannte Projekt ist ein Passivhaus mit 24 Wohneinheiten, Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss und einer Tiefgarage in zentraler Lage.
In unmittelbarer Nähe zur Universität Wuppertal wurde ein Restgrundstück für die Bereitstellung von 132 studentischen Wohnplätzen genutzt. Die im öffentlich geförderten Wohnungsbau realisierten Gebäude erreichen den DBNB Gold-Standard. Mittels Passivhaus- und KfW 40-Standard wurde der Energiebedarf auf 40% der EnEV-Anforderungen reduziert.
Mit dem neuen Campus-Areal will die ProSiebenSat.1 Group ein klares Zeichen für ihre Weiterentwicklung setzen. Es wird ein moderner Campus mit offenen Strukturen und Netzwerk geschaffen, der die Zusammenarbeit und den kreativen Austausch fördert.
Für die Baugruppe Energie+ wurden auf einem ehemaligen Industriegelände zwei Baukörper mit 17 Wohneinheiten und Tiefgarage sowie ein Gemeinschaftsraum in einem denkmalgeschützten Pförtnerhaus errichtet. Beide Gebäude weisen in allen Geschossen unterschiedliche, mit den einzelnen Bewohnern individuell abgestimmte Grundrisse auf.
Die architektonische und gestalterische Identität der „Goldenen Schachtel“ wird aus der architektonischen Modulation des nach oben geschossweise gestaffelten („gestelzten“) Hauses über die stadträumliche Disposition des Gassenknicks und Topographiesprungs generiert.
Mit den Neubauten wird ein ehemaliges Bergbaugelände in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum revitalisiert. Drei L-förmige Gebäude lassen gegenüber der angrenzenden vierspurigen Straße ruhige und gut besonnte Wohninnenhöfe entstehen. Im Rahmen des Förderprogramms Variowohnen konnten 258 Wohnplätze für Studierende realisiert werden.
Maßstäbe in moderner Firmenkultur und in puncto Nachhaltigkeit setzt der expandierende Bio-Händler Alnatura mit seiner neuen Firmenzentrale in Darmstadt, die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der Bestnote Platin ausgezeichnet wurde.
Der Eurospar Kufstein zeigt einen idealen Einsatz von GSP®. Bis zu 14,72 m lange, horizontale Elemente schließen die Verkaufs- und Lagerflächen ab und rahmen die großzügige Pfosten-Riegel-Fassade ein. Regal- und Lagerflächen bleiben opak und die bedruckte Oberfläche kann entsprechend des Corporate Branding gestaltet werden.
Das neue Büro- und Verwaltungsgebäude auf dem Vector IT Campus in Stuttgart-Weilimdorf erreichte eine Platin Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und erhielt auch den DGNB-Diamanten. Das vorbildliche Zusammenspiel aus ökologischer, ökonomischer und soziokulturell funktionaler Qualität war hierfür ausschlaggebend.
Die neue Kemptener Hauptstelle der Sparkasse Allgäu erforderte eine präzise Setzung in direkter Nachbarschaft zum denkmalgeschützten Weidlehaus und der historischen Ladenzeile der Langen Ständen.Um einen Innenhof herum entstand ein kompakter Verwaltungsbau, der zum Residenzplatz viergeschossig und zum Stadtgarten fünfgeschossig ausgebildet wurde.
Der erste Bauabschnitt des zukünftigen Steuercampus München wird als einer der ersten Verwaltungsgebäude dieser Größe in Passivhausstandard errichtet. Die Massivität der handwerklich strukturieren Klinkerfassaden, im Zusammenspiel mit Sichtbetonwänden und geschliffenen Betonböden im Inneren, werden veredelt mit Einbauten in Eiche und Baubronze.
Der Neubau der Zweifachsporthalle ist als möglichst kompakter Baukörper mit klar ablesbarer Geometrie konzipiert. Der Hauptzugang zur Sporthalle erfolgt vom Schulhof über einen gestalterisch betonten Gebäudeeinschnitt.
Die Kindertagesstätte wurde als „Skulptur im Grünbereich“ konzipiert. Das Gebäude bildet einen geschützten Hof, der die Kinder zum Spielen einlädt und sie gleichzeitig vor Nachbarschaftsbebauung und öffentlichem Straßenraum schützt. Die Kita wurde im Passivhaus-Stil gebaut. Gebäudeform und Ausrichtung zielen auf Minimierung des Energiebedarfs ab.
Das neue Sven Wingquist Test Center in Schweinfurt dient zum Testen von Großlagern für Windkraftanlagen sowie für den Schiff- und Bergbau, die Papierindustrie und den Zement- und Stahlsektor. Mit seiner herausragenden Form verkörpert der Neubau die Unternehmensidentität und das hier ansässige technologische Know-How.
Der Silberkuhlsturm in Essen verdankt seinen Namen dem historischen Fundament des Bauplatzes. Die neue Firmenzentrale des Energiedienstleisters ista bietet Platz für 600 Mitarbeiter. Sie ist mit der DGNB Gold-Zertifizierung ausgezeichnet.
Harmonie zwischen den Menschen und unter der Technik prägten den Neubau des RheinMain CongressCenters in Wiesbaden und dazu leistete auch die integrierte Zutrittslösung einen Beitrag.
Die Besonderheit des Gemeindezentrums Hiukkavaara ist seine Vielseitigkeit. Das für 700 Schüler konzipierte Schulgebäude beherbergt nicht nur eine Grund- und Hauptschule mit 350 Schülern, sondern auch eine Kindertagesstätte und Vorschule, ein Jugendzentrum und eine Schulbibliothek.
Studenten, die im September 2016 an der University of Salford begannen, waren die ersten, die von den Vorteilen des neuen Adelphi-Gebäudes profitierten. Dieses bahnbrechende, millionenschwere, siebenstöckige Gebäude wird auch als Gateway Building bezeichnet.
Das Leuchtturmprojekt des IBA-Programms „Bildungsoffensive Elbinseln“ ist das Bildungszentrum “Tor zur Welt”. Der innovative Neubau, realisiert nach dem Entwurf des Büros bof-Architekten, verbindet Grundschule, Gymnasium und Sprachheilschule.