Aus einem Zweifamilienhaus wurde nach Komplettumbau ein modernes Einfamilienhaus. Vollbrachte Umbaumaßnahmen: neue Raumaufteilung durch Abbrucharbeiten und Erstellung neuer Wände, Veränderung einiger Fenstergrößen, neue Fenster, Wärmedämmverbundsystem, Dachdämmung und Neueindeckung, neue Heizungsanlage, neue Wasser- und Elektroleitungen
1984 eröffnete das Revuetheater mit der größten Theaterbühne der Welt. Es gehört zu den letzten großen Plattenbauten der DDR und prägte eine eigenständige und kräftige Atmosphäre. In einem ehemaligen Technikraum entsteht Platz für eine besondere Loge, die wir für den freien Bühnenblick mit Glasbrüstungen bis zum Boden öffnen.
Man braucht kein Schloss, um sich in seinen eigenen vier Wänden wie ein König zu fühlen. Es sind die kleinen Dinge, die den Menschen jeden Morgen aufs Neue glücklich machen. Der Ausblick, die anspruchsvolle Architektur oder viele Wände, wo man seine Lieblingsbilder wie in einer Galerie ausstellen kann…Haus Lobbel in Münster-Nienberge...
Inspiriert von Angeboten in Baumärkten, einem Stahlbaubetrieb und einer Zimmerei haben wir uns als Architekten für preisgünstige und zum Teil außergewöhnliche Fassadenoberflächen entschieden: Kunstrasen, Aluminium, Messing und Sperrholz. Die Attikableche sind farblich auf die jeweilige Fassadenhaut abgestimmt - ein Experiment mit Materialien.
Das 145 Quadratmeter große Einfamilienhaus ist ein zweigeschossiger, flachgedeckter PutzBau mit einem durch Klinker verblendetem Mittelteil. Der Baukörper ist allansichtig mit leichter Akzentuierung der Straßenfassade - eine Eleganz im Bauhausstil.
Nah der Elbe gelegen, auf dem historischem Gelände der ehemaligen „Kulmbacher Bierbrauerei“ gebaut, befindet sich die Hamburger Elbschloss-Residenz. feddersenarchitekten aus Berlin verwandelten eine ehemalige Pflegestation in exklusive Appartements für betreutes Wohnen.
Die Berliner Architektin Beate Kling entwarf ein modernes Gebäudeensemble für eine Familie, das in exponierter Lage an der Oder erreichtet wurde. Das Grundstück befindet sich auf einer Halbinsel, die in einen Regulierungsarm des Flusses ragt.
Seit 2008 baut die GESOBAU das Märkische Viertel zu einer Niedrigenergiesiedlung um. Die Wohnhäuser sind baulich in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz.
Ziel war es, ein zentral gelegenes innerstädtisches Grundstück aus dem Waren- und Erbstrom herauszulösen und sozialverträglich und ökologisch zu nutzen
Die Umnutzung des U-Turms in ein Museum setzt ein wichtiges Zeichen über die Stadtgrenzen Dortmunds hinaus. Die Revitalisierung ehemals industriell genutzter Gebäude zu Bauten für die Kultur veranschaulicht die zunehmende Bedeutung von Dortmund als Stadt der Hochtechnologie und der Wissenschaften ebenso wie als lebenswerte Stadt.
Das neu errichtete Wohngebäude ist Teil eines städtebaulichen Gesamtkonzepts von Klaus Theo Brenner, das aus insgesamt zehn Stadthäusern bestehen wird.
Zum Neubau des Stadions durfte auch der Fanclub von SG Dynamo Dresden Ideen beisteuern. Das Ergebnis: Ein authentisches Stadion, das auch ohne Starallüren funktioniert.
In nur zwei Jahren, anlässlich des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010, wurde die ehemalige Dortmunder Union-Brauerei zu einem Kultur- und Kreativzentrum umgebaut..
Die Neugestaltung des Areals westlich des Opernplatzes bot für die Stadt Frankfurt am Main die einmalige Gelegenheit, diesem im 19. Jahrhundert repräsentativen Platz seinen ursprünglichen Charakter zurückzugeben.
Im Januar 2011 wurde dem Büroneubau ICADE Premier Haus 1 auf der BAU in München das DGNBZertifikat in Gold verliehen. Der Kubus bildet den ersten Baustein eines Gesamtprojekts aus drei aufeinander bezogenen Gebäuden im modernen Münchener Stadtteil Arnulfpark.
Minimaler Energiebedarf bei hohem Komfort: Diesem Grundgedanken folgten die Architekten vom Büro Bünemann & Collegen aus Hannover konsequent bei ihrer Planung des Umbaus eines alten Saatgutspeichers in ein modernes Forschungs- und Entwicklungszentrum.
Inmitten des Denkmal-Ensembles Bleibtreustraße / Ecke Mommsenstraße - zwischen Kurfürstendamm und Savignyplatz - haben wir von 2010 - 2011 eines der letzten noch nicht sanierten großen Berliner Eckhäuser der Gründerzeit komplett umgebaut.