Solln ist der südlichste Stadtteil von München. Häufig als Gartenstadt bezeichnet, zählt der Ort mit seinen alten Villenvierteln, den Einfamilienhäusern und dem großen Bestand an Grünflächen zu den gehobensten Wohngegenden Münchens.
Bewohnbarer Akku. Das kleine Schwarze erfährt eine neue Dimension. Die Zukunft gehört dem Akku-Haus, dem Passiv-Haus, dem Haus, das in Sachen Energie unabhängig und damit autark ist.
Eine jahrzehntelang bestehende Baulücke mit einem zur Erschließungstasse nur knapp über 9,00m breiten, steil ansteigenden Baugrundstück und im weiteren Verlauf breiter und langgestreckt dem Hang bergwärts folgend, stellte zunächst die Frage einer funktionalen Erschließung und Nutzung an den Architekten.
Das im Dortmunder Osten gelegene, in die Jahre gekommene Reihenhaus von 1980 wurde bis auf die Rohbausubstanz entkernt und energetisch auf den KfW Effizienzhaus 60 Standard gebracht.
Die bewegte und fließende Gebäudehülle schmiegt sich in das vorhandene Parkgrundstück ein und erzeugt eine intensive Beziehung zur Topografie der bildschönen fränkischen Landschaft.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Kalksandsteinwerkes entstand ein landschaftlich reizvolles Neubaugebiet mit einem kleinen Yachthafen direkt am Mittellandkanal.
Planungsziel für das Kronacher Wohnhaus war es, das Gebäude zur Straße und zur Nachbarbebauung abzuschotten und die hangabwärts gelegenen Wohnräume über großflächige Fensterfronten zu öffnen.
"Die Form folgt der Energie" Die FASA AG, ein Bauunternehmen aus Chemnitz, baut seit einigen Jahren erfolgreich Ganzjahressolarhäuser - das sogenannte ENERGETIKhaus100.
Der zweigeschossige Baukörper orientiert sich mit seiner maximal geöffneten Westfassade zur traumhaften Natur des Landschaftsparks Cospuden und dem Ufer des Waldbads Lauer.
Die Besonderheit des Grundstücks liegt in seinem Nordhang, der über zwei Geschosse überwunden werden muss, um die annähernd plane Gartenebene zu erreichen
Auf einem ca. 900 m² großes Grundstück am Rande der Gütersloher Innenstadt wurde die vorhandene eingeschossige Wohnbebauung abgebrochen und das Grundstück in zwei neue Baugrundstücke aufgeteilt.
Auf einem in den 60er Jahren errichteten Gewerbeobjekt, das seither als Büro- und Lagerräume genutzt wurde, entstand 2007 die Idee das Dach das Gebäudes als Baugrund und Fundament für einen Neubau zu nutzen
WILHELMSTRASSE 30 - NEUBAU EINES WOHN- UND GESCHÄFTSHAUSES DAS WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS WILHELMSTRASSE 30 LIEGT IM HERZEN SCHWABINGS AN DER KREUZUNG ECKE WILHELM- UND HERZOGSTRASSE
Die Entwicklung des Atriumhauses beruht auf einem einheitlichen Grundsystem aus zweigeschossigen, südorientierten Zeilen und eingeschossigen Zwischenbauten